Die sowjetische Herrschaft hatte es auf jeden abgesehen, der einer anderen Ideologie angehörte, und dieser Kampf ging über die politischen Parteien hinaus. Der atheistische Staat liquidierte alle Glaubensrichtungen und ihre Anhänger, vom orthodoxen Christentum über den Islam bis hin zum Buddhismus. Auch der Schamanismus, eine traditionelle Weltanschauung der Völker Sibiriens und des Fernen Ostens, stand auf dieser Liste.
„Sie haben die Kolchose verdorben“
„Als ich klein war, lebten wir in dem Dorf Rezemovo... Wir Kinder wurden vorgewarnt, dass das Haus gleich abgedunkelt werden würde. Wir waren vorgewarnt worden, damit wir uns nicht erschreckten, wenn wir etwas Ungewöhnliches oder Unheimliches hörten", erzählt Elizaveta Kopotilova, 63, und erinnert sich an ihre Begegnung mit dem Dorfschamanen in ihrer Kindheit.
Und so war es auch. Ein unheimliches Geräusch war zu hören. Als ob jemand rennen würde. „Es war nicht laut, sondern eher leise... aber man konnte deutlich ausgeprägte Schläge wahrnehmen, die immer näher kamen... Und das Geräusch wurde immer lauter und lauter. Und dann hörte es auf, als ob jemand stehen geblieben wäre. Und dann, im Gegenteil, wurde es immer leiser, bis es schließlich ganz verschwand, als ob sich jemand wieder entfernte. Das Licht ging wieder an, und die Erwachsenen redeten weiter, diskutierten über irgendetwas", erinnert sie sich.
Diese Geschichte spielte sich in Jugry ab, dem Gebiet der heutigen Autonomen Region Chanty-Mansijsk. Jugry gilt seit jeher als die Wiege des sibirischen Schamanismus. Das Verdunkeln des Hauses lässt erahnen, dass sie sich während der kulturellen Säuberungen in der UdSSR ereignete. Man wollte keinesfalls Aufsehen erregen bei der Durchführung schamanischer Rituale.
Schamanische Kamlaniya („Riten") wurden vom ganzen Dorf besucht. Die Menschen kamen, um ihre Krankheiten zu heilen, für ihre toten Verwandten zu beten und die Geister um Gesundheit für ihr Vieh zu bitten. Schamanen wurden immer verehrt und angehört, aber die sowjetische Herrschaft wollte Macht und Autorität nicht teilen und betrachtete den Schamanismus als „Opium für das Volk" und bezeichnete die Schamanen als „feindliche" Elemente, Staatsfeinde.
Es begann in den 1920er Jahren. Den Schamanen wurde das Wahlrecht entzogen, auch auf Dorf- und Bezirksebene. In der Praxis bedeutete dies den Ausschluss aus der Kolchose und damit den Entzug aller Existenzmittel. Einige Dorfkomitees stimmten für die Ausweisung von Schamanen aus den Dörfern, was den Verlust ihrer Häuser bedeutete.
Das war die erste Welle der Anti-Schamanen-Kampagne - getarnt als Teil des Kampfes gegen die Kulaken (Bauern mit Eigentumsrechten, die angeheuerte Arbeitskräfte zur Bearbeitung des Landes einsetzten). Zusammen mit den Schamanen wurden auch alle anderen unliebsamen sozialen Gruppen ins Visier genommen: Priester, Kaufleute, Kosaken, Handwerker - ihr Eigentum wurde beschlagnahmt.
Um von lokalen, unorganisierten Angriffen auf Religion und alternative spirituelle Praktiken zu einer umfassenden systematischen Verfolgung überzugehen, gründeten die Behörden 1925 die Union der kämpfenden Atheisten. Diese zivile Organisation begann dann eine öffentliche Kampagne gegen die Religion. Diese Bezbozhniki („Atheisten“) begannen, Versammlungen und Ausstellungen zu veranstalten, Literatur zu veröffentlichen und Netzwerke in Fabriken, Kolchosen und Universitäten aufzubauen. Diese Maßnahmen hatten jedoch nicht die gewünschte Wirkung. Der Schamanismus war in den Untergrund gegangen.
Dunkle Jahre
Die 1930er Jahre erwiesen sich als die repressivste Zeit, als klar wurde, dass das Programm zur vollständigen Entwöhnung der Bevölkerung von alternativen Praktiken gescheitert war. Lediglich die Form der Rituale änderte sich: Anstelle der traditionellen sibirischen Trommel (die sehr laut war) benutzten die Schamanen eine Axt, die sie sich um den Hals hängten, wobei die Klinge auf das Gesicht zeigte. Die Rituale selbst wurden immer leiser. Und die Versammlungen wurden sehr viel vorsichtiger abgehalten.
Überfälle waren alltäglich geworden. Alle kultischen Paraphernalien (Anm. d. Red.: Nach alter Rechtssprache wird damit das persönliche Eigentum der Braut bezeichnet) wurden beschlagnahmt und verbrannt. Es gab Fälle, in denen die Kinder von Schamanen in kommunistische Organisationen eintraten und diese Gegenstände von ihren eigenen Eltern konfiszierten. In den Archiven wird von einem Pavel Tumali berichtet, der die Trommel und den Gürtel seines Vaters Podya Tumali nahm und sie in den Amur warf mit den Worten: „Bring uns nicht in Verlegenheit!"
Die Schamanen mussten also immer öfter auf die Felder gehen und sich in den Wäldern verstecken, um ihre Rituale durchzuführen. Einige Forscher stellen jedoch fest, dass es nie zu Massenverfolgungen und Erschießungen kam. Dies geschah angeblich nur von Fall zu Fall.
Einfachere Bestrafungen in Form von Geldstrafen oder Entlassungen waren an der Tagesordnung. Dies betraf nicht nur Schamanen, sondern alle, die den Anschein erweckten, „den Schamanismus nicht hart genug zu bekämpfen".
Kein wirkliches Ende
Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Verbot der schamanischen Tätigkeit nicht aufgehoben. Es sollte bis in die 1980er Jahre bestehen bleiben, allerdings nur symbolisch.
In den 1960er Jahren drohten den Schamanen noch Geldstrafen für die Durchführung von Ritualen, aber das hielt sie nicht davon ab, sich einfach in Häusern zu versammeln, in denen das Licht ausgeschaltet war, oder nach Mitternacht, oder bei vernagelten Fenstern und so weiter.
Und in der ersten Hälfte der 1980er Jahre enthielt kein einziger offizieller Bericht auch nur ein kleines Detail über den angeblichen Kampf gegen alternative spirituelle Praktiken. Schamanen, so die offiziellen Angaben, waren in einigen Regionen angeblich ganz verschwunden.
Natürlich bedeutete dies nicht das Ende des Schamanismus in der Praxis. Nach vielen Jahren der Verfolgung hat er sein Gesicht verändert. Während sich in den jakutischen und burjatischen Dörfern wenig geändert hat und der Schamanismus weitgehend in seiner ursprünglichen Form fortbestand, sah es beim weit weniger populären kirgisischen Schamanismus anders aus, der zu etwas anderem mutierte: Kirgisische Schamanen schlagen keine Trommeln - dieses Element ist endgültig verschwunden; sie tragen auch keine besonderen Kostüme, sondern behalten nur bestimmte Attribute ihrer Religion wie Zepter und Peitsche bei.