Welche Gerichte wurden auf traditionellen russischen Hochzeiten serviert?

Geschichte
MARIA BUNINA
Ein Hochzeitsfest in Russland dauerte mehrere Tage bis zu einer Woche, so dass die Festtafel eine Demonstration des Reichtums der Familien des Brautpaares war. Viele Gerichte drückten den Wunsch nach Glück und reiche Nachkommen für die zukünftige Familie aus.

Am ersten Tag des Hochzeitsfestes, gleich nach der Trauung, trafen sich die Frischvermählten mit ihren Verwandten und Freunden zu einem besonderen Essen.

Der russische Ethnograph Iwan Golyschew beschrieb eine Hochzeit in der Region Wladimir, nicht weit von Moskau entfernt, wie folgt: „Es kommen alle Verwandten der frisch Vermählten zusammen. Am Tor werden sie vom Vater, der Mutter und dem jungen Paar empfangen. Der Vater der Braut überreicht den Karawáj, einem besonders zubereiteten Laib Schwarzbrot, und verneigt sich vor dem Heiratsvermittler und der Heiratsvermittlerin. Vor dem Essen werden den Gästen drei Gläser gereicht: mit Wodka, Fruchtlikör oder Rotwein, und Honigwein – je nachdem, wer was bevorzugt“ (BogojawlénskajaSlobodá Mstera des Landkreises Wjásniki im Gouvernement Wladimir, 1863).

Als kalte Vorspeise wurden Schinken, Lammkopf und Sülze gereicht. Als Suppe, so Golyschew, servierte man eine Brühe aus Gänseklein. Natürlich hing viel davon ab, in welcher Gegend die Frischvermählten lebten. In anderen Regionen gab es Kohlsuppe, Nudeln mit Fleischbrühe oder Borschtsch.

Je reicher die Familie war, desto mehr Fleisch kam auf den Tisch

Golyschew schrieb, der Hauptgang bestehe aus Hirsebrei und verschiedenen Stücken von Lamm, Ferkel und Gans. Je mehr Fleisch- und Fischgerichte auf der Hochzeitstafel standen, desto reicher war das Festmahl. Deshalb schlachteten diejenigen, die es sich leisten konnten, vor der Hochzeit ein Ferkel und bereiteten daraus alle möglichen Gerichte zu.

Während die Gäste aßen, rührten die Frischvermählten weder das Essen noch die Getränke an. Sie konnten symbolisch vor der Hauptmahlzeit beköstigt werden. Im Nordwesten Russlands wurde das junge Paar mit Fischpastete und Milch mit Preiselbeeren verwöhnt, „so dass sie Kinder bekamen so zahlreich wie Fische im Fluss und damit diese stark waren – Blut und Milch.“

Der russische Ethnograph Michail Sabylin beschreibt in seinem Buch Das Russische Volk. Seine Sitten, Riten, Traditionen, Aberglauben und Poesie (1880) eine weitere interessante Tradition: „Vor dem Platz, an dem das Brautpaar sitzen würde, wurde ein Tisch aufgestellt, der mit drei Tischtüchern bedeckt war – eines über dem anderen; darauf wurde Salz in einem Salzstreuer, ein Kalátsch oder anderes Traditionsgebäck und Käse (Quark) gestellt... Als den Gästen der dritte Gang – ein Schwan – serviert wurde, bekam das Brautpaar ein gebratenes Huhn vorgesetzt; der Brautführer des Bräutigams nahm das gebratene Huhn, wickelte es in das zweite der drei Tischtücher... und überreichte das Huhn den Frischvermählten.“

Der zweite Tag der Hochzeit fand im Haus des Bräutigams mit Liedern und Tänzen statt, und am dritten Tag stellte die junge Braut ihre Kochkünste unter Beweis – sie verwöhnte die Gäste mit Piroggen.

Karawáj – das schönste Hochzeitsbrot

In der Rus gab es die Tradition, das junge Paar bei der Hochzeitsfeier mit Brot und Salz zu begrüßen. Dieses Brot – der Karawáj – wurde anlässlich der Hochzeit in einer runden Form gebacken. Die runde Form symbolisierte die Sonne und gleichzeitig Fruchtbarkeit und Wohlstand. Man glaubte, dass das Brot von einer Frau gebacken werden sollte, die im Familienleben glücklich ist und gesunde Kinder hat, dann wird die neue Familie ebenso glücklich sein.

Jedes Element auf dem Karawáj hat eine besondere Bedeutung: Ringe waren das Symbol der Ehe, Ähren standen für Fruchtbarkeit und Wohlstand, Tauben oder Schwäne für Treue, Blumen für Weiblichkeit, Himbeeren für Liebe.

Der Karawáj war in erster Linie für die jungen Leute bestimmt, die ein Stück Brot an der Schwelle des Hauses abbrachen, aber während des Festes musste auch jeder Gast ein Stück Brot probieren und so die Freude über den Anlass teilen.

Eine Torte in Form eines Prinzenhuts

Der Kurník, eine geschlossene, mehrschichtige Pirogge mit einer Füllung und einem Loch in der Oberseite, gilt seit langem auch als feierliche „Hochzeitstorte“. Er wurde in Form einer vier- oder achteckigen Kappe gebacken, die an die prächtige Mütze des russischen Fürsten Wladimir Monomach erinnert, der im 11. Jahrhundert regierte.

Der Kurník wurde mit Hühnerfleisch und Weizenkornfüllung gebacken. Das Huhn und der Hahn symbolisierten eine gute Zucht, Weizen stand für Reichtum und Fruchtbarkeit. Manchmal wurden Hühnerschalen oder -knochen als Glücksbringer in den Kurník gegeben. Wenn die Hochzeit in einer armen Familie stattfand und die sich kein Hühnchen leisten konnte, wurde eine Pirogge mit erschwinglicheren Füllungen zubereitet: Hirse und Pilze, Wurzelgemüse oder Kohl. Normalerweise gab es zwei Kurníks – für die Braut und den Bräutigam. Die Torte der Braut war mit Blumen und Vögeln verziert (ein Zeichen für Weiblichkeit und Schönheit), die des Bräutigams mit Figuren von Menschen und Tieren (ein Symbol für eine große Familie und Reichtum).

Neben den großen Piroggen gehörten zum Hochzeitsmahl immer auch viele kleine Pasteten mit verschiedenen Füllungen, darunter auch die in der Mitte offenen Rasstegáj. Sie wurden während des gesamten Festes anstelle von Brot serviert. Zum Nachtisch wurden Kuchen und Zuckerbrot gebacken.

Nach der Revolution von 1917 wurde die Haltung der Regierung gegenüber der Kirche negativ und die Hochzeitszeremonie – und mit ihr viele Hochzeitsrituale – gehörte sowohl in den Großstädten als auch in den Dörfern der Vergangenheit an. Eine der seltenen gastronomischen Traditionen, die sich bis heute erhalten haben, ist die Bewirtung des jungen Paares mit einem Laib Brot und Salz, einem Karawáj.

>>> Heiratsvermittler, bitte verkuppeln! Arrangierte Ehen in Russland