Wie ein sowjetischer Beamter zu einem der wichtigsten Nazi-Propagandisten wurde

Russia Beyond (Foto: Archive photo: Getty Images)
Karl Albrecht glaubte aufrichtig an die kommunistischen Ideale. Dies hinderte ihn jedoch nicht daran, Hitler später treu zu dienen.

„Wir deutschen Sozialisten, eure aufrichtigen Freunde, unser Führer, Adolf Hitler, bringt eurem Vaterland die Befreiung! Tausende von deutschen Arbeitern und Bauern haben bereits ihr Leben für eure Freiheit gegeben!“ – so schrieb einer der prominentesten Propagandisten des Dritten Reiches, Karl Albrecht, in der 1942 in den besetzten Gebieten verbreiteten Broschüre „Ist dies ein sozialistischer Staat?“.

Überraschenderweise war derselbe Mann zehn Jahre zuvor einer der wichtigsten sowjetischen Beamten gewesen, der für die gesamte Forstwirtschaft der UdSSR zuständig war. Wie kam es zu dieser markanten Veränderung?

Loyaler Kommunist

Karl Albrecht in den frühen 1950er Jahren.

Karl Albrecht (geb. Karl Löw) schloss sich nach dem Ende des Ersten Weltkriegs den Kommunisten an. Da er im krisengeschüttelten Deutschland keine Arbeit fand, folgte er 1923 dem Rat seiner Parteifreunde und ging nach Sowjetrussland, wo ausländische Fachkräfte willkommen waren.

Ohne forstwirtschaftliche Kenntnisse schrieb sich Albrecht am Landwirtschaftlichen Institut in Leningrad (heute St. Petersburg) ein. Eine unvollständige Ausbildung, wenig Berufserfahrung und schlechte Kenntnisse der russischen Sprache hinderten den fleißigen, ehrgeizigen und kontaktfreudigen Enthusiasten nicht daran, eine spektakuläre Karriere zu machen: Vom einfachen Forstingenieur stieg er innerhalb weniger Jahre zum Leiter der Abteilung Forst- und Holzwirtschaft der Arbeiter- und Bauerninspektion auf.

Zu Albrechts Aufgaben gehörte die Aufsicht über einen der profitabelsten Sektoren der sowjetischen Industrie. Er war für die Inspektionen in der Forstwirtschaft in verschiedenen Teilen des Landes verantwortlich und berichtete die Ergebnisse direkt an hohe Regierungsbeamte.

Im Jahr 1930 unternahm er Arbeitsbesuche in Skandinavien und Deutschland, von denen er mit neuen Ideen zur Modernisierung der sowjetischen Forstwirtschaft zurückkehrte. Eines der wichtigsten Hindernisse für ihre Effizienz war seiner Meinung nach der Einsatz von Gefangenen und Exilanten, deren brutale Ausbeutung er ständig kritisierte.

Aus der Serie

Der Beamte machte aus seiner Unzufriedenheit mit dem Management der von ihm beaufsichtigten Industrie keinen Hehl. Natürlich schuf er sich dadurch viele Feinde unter seinen hochrangigen Kollegen.

Mit der Zeit dachte Albrecht immer häufiger daran, die UdSSR zu verlassen. Auf einer Reise in den Fernen Osten im März 1932 beantragte er beim deutschen Konsulat in Wladiwostok die Rückkehr in sein Heimatland und wurde bald darauf vom sowjetischen Geheimdienst als deutscher Spion verhaftet.

Nach anderthalb Jahren Haft wurde Karl Albrecht begnadigt und entlassen. „Wir trauten unseren Augen nicht, als Albrecht eines Tages im Jahr 1934 in der Botschaft auftauchte und darum bat, mit seiner russischen Frau und seinem Kind nach Deutschland zurückkehren zu dürfen“, schrieb der deutsche Diplomat Hans von Herwarth in seinem Buch Zwischen Hitler und Stalin: „Er erklärte uns, dass er trotz seines beruflichen Erfolges keine Freude an seiner Arbeit gehabt habe und die Sowjetunion und die schreckliche Politik Stalins, die er zutiefst ablehnte, satt habe. Auch die Machtübernahme der Nationalsozialisten konnte seine Entscheidung, nach Deutschland zurückzukehren, nicht ändern.“

Im Dienste des Dritten Reiches

Deutsche Gefangene, die in den Straßen der deutschen Stadt Aachen gefangen genommen wurden.

Seine einzige Einnahmequelle zu Hause war jedoch eine kleine Invalidenrente, die Albrecht aufgrund seiner während des Weltkriegs erlittenen Gesundheitsschäden erhielt.

Karl versuchte, in der Türkei Arbeit zu finden, aber ohne Erfolg. Der verzweifelte Deutsche wollte gerade um seine Rückkehr in die Sowjetunion bitten, als er plötzlich vom Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda unter Joseph Goebbels angesprochen wurde. Albrecht wurde für die Anti-Komintern-Organisation eingesetzt, die die antisowjetische Propagandakampagne koordinierte.  

Da er viele Jahre in der UdSSR gelebt hatte und die Prinzipien des Aufbaus und der Funktionsweise der sowjetischen Gesellschaft genau kannte, wurde der Forstfachmann zu einem wertvollen Aktivposten für die Nazi-Propagandisten. Er begann, aktiv im Radio zu senden, und schrieb das Hauptwerk seines Lebens, das Buch Verratener Sozialismus. Zehn Jahre als hoher Staatsbeamter in der Sowjetunion.

Das 1938 veröffentlichte Buch war eine vernichtende Kritik an Stalin, den „jüdisch-bolschewistischen Diktatoren“ und dem von ihnen geschaffenen politisch-wirtschaftlichen System. Am Ende des Zweiten Weltkriegs hatte eines der wichtigsten Propagandawerke in der Geschichte des Dritten Reiches eine Auflage von mehr als zwei Millionen Exemplaren.

Bis 1942 arbeitete Karl Albrecht für das Propagandaministerium, wechselte aber aufgrund von Konflikten mit der Führung zur Organisation Todt, die in den besetzten Gebieten Bauarbeiten durchführte und dabei in großem Umfang auf Kriegsgefangene zurückgriff.

Da der Widerstand gegen die Rote Armee rasch zunahm, setzte sich Albrecht für eine Änderung der Haltung gegenüber der Bevölkerung in den besetzten Gebieten sowie gegenüber den verbliebenen, ins Reich zurückgeholten Arbeitern ein. Er argumentierte, dass es notwendig sei, mit den Russen zusammenzuarbeiten, ihre Lebensbedingungen zu verbessern und dadurch ihre Produktivität zu steigern.

Die Angewohnheit, offen Meinungen zu äußern, die nicht immer mit der Parteilinie übereinstimmten, hinderte Albrecht daran, lange an einem Ort zu bleiben. 1944 trat er in die Waffen-SS ein, wo er Propagandaarbeit unter Kriegsgefangenen und Ostfreiwilligen leistete. In den letzten Kriegstagen wurde er zum SS-Sturmbannführer befördert und erhielt ein Bataillon. Mit diesem begab er sich kurz darauf in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft.

Der ehemalige sowjetische Beamte, der zum Nazi-Funktionär avancierte, wurde zwei Jahre später freigelassen. Dank seiner „Reden zur Verteidigung des russischen Volkes“ konnte er schlimmere Folgen für sich verhindern. Karl Albrecht, der sich in  Tübingen niedergelassen hatte, engagierte sich bis in seine letzten Lebensjahre für antikommunistische Propaganda.

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!