7 wichtige Fakten über den russischen Zaren Nikolaus I.

Franz Krüger
Seine Herrschaft endete mit einer katastrophalen Niederlage im Krimkrieg, aber er war derjenige, der das industrielle Wachstum Russlands vorantrieb.

1. Er war der zweitgrößte unter den russischen Zaren

Nikolaus I. mit Zarewitsch Alexander Nikolajewitsch im Atelier des Künstlers im Jahr 1854 (1884).

Nach Peter dem Großen (mit einer Körpergröße von 204,5 cm) galt Nikolaus I. (1796-1855) als der zweitgrößte russische Zar. Dies geht aus einer Erzählung des russischen Schriftstellers Xenophon Polewoj hervor. Nach einem Theaterstück, in dem der russische Schauspieler Wassilij Karatygin Peter den Großen spielte, verglich Nikolaus seine eigene Größe mit der von Karatygin und sagte, der Schauspieler sei größer als er selbst: Der Zar war 189 cm groß.

„Eine hohe Stirn, Augen voller Feuer und Erhabenheit, ein Mund mit einem etwas sarkastischen Ausdruck, eine heroische Brust, eine kolossale Größe und schließlich ein majestätischer Gang verliehen dem Herrscher ein außergewöhnliches Aussehen“, schrieb Graf de Passi, ein Zeitgenosse. 

2. Er unterdrückt den Aufstand der Dekabristen

Zar Nikolaus I. auf dem Senatsplatz am 14. Dezember 1825.

Die Herrschaft von Nikolaus I. Begann im Jahre 1825 mit der Niederschlagung eines Aufruhrs – des Dekabristenaufstandes, der die Herrschaft der Romanows stürzen und eine republikanische Regierungsform einführen wollte. Der Aufstand wurde von einigen jungen Beamten und Militärs initiiert, die zur Elite des Staates gehörten. Der Zar hielt jedoch an der Monarchie fest und schlug die Revolte mit Hilfe seiner loyalen Armee nieder. Nikolaus war jedoch alles andere als erfreut, dass er seine Herrschaft mit einem Blutvergießen beginnen musste. „Ich bin der Zar, aber zu welchem Preis, mein Gott! Um den Preis des Blutes meiner Untertanen“, schrieb er an seinen Bruder Konstantin. 

3. Er war der Begründer des russischen Eisenbahnwesens

Aquarell von August Petzolt. Es stellt den Entlader des St. Petersburger Nikolajewski-Bahnhofs der Peterburgo-Moskau-Eisenbahn dar.

Unter Nikolaus I. wurde die erste öffentliche russische Eisenbahnlinie von Moskau nach St. Petersburg gebaut. Er legte die Spurweite der russischen Eisenbahnschienen auf 1.524 mm (5 Fuß) fest, während sie in Europa 1.435 mm betrug. Diese Entscheidung hatte weitreichende Folgen: Dadurch konnten die europäischen Feinde ihr Militär nicht per Eisenbahn auf dem russischen Territorium transportieren. Bis heute müssen die Züge an der russischen Grenze ihren Radstand ändern, um an ihr Ziel gelangen zu können. 

4. Unter seiner Herrschaft wurde das russische Rechtssystem reformiert

Als Nikolaus I. 1825 zum Zaren gekrönt wurde, befand sich das russische Rechts- und Regierungssystem in einem schlechten Zustand: Einige Gesetze, die sogar aus der Zeit Peters des Großen stammten, waren noch in Kraft, und viele andere sorgten für Chaos im Rechtswesen. Nikolaus I. beauftragte Michail Speranski, den führenden Staatsmann seiner Zeit, mit einer Kodifizierung der Gesetze, die in den 1830er Jahren abgeschlossen wurde. Die 46-bändige Vollständige Gesetzessammlung des Russischen Reiches enthielt alle Gesetze in chronologischer Reihenfolge und das Gesetzbuch des Russischen Reiches war die Grundlage der geltenden Straf- und Zivilgesetze.  

5. Er war ein hingebungsvoller Familienmensch, hatte aber eine Geliebte

Warwara Nedlidowa.

Nikolaus I. wirkte auf seine Untertanen wie ein grimmiger und fordernder Herrscher, aber für seine Familie war er ein alles verzeihender und liebender Vater. Seine Kinder waren jedoch nicht verwöhnt und wurden in relativer Strenge erzogen. Sie spielten im Freien, wann immer sie wollten, egal wie das Wetter war, und lernten von einem Seemann das Rudern, sowohl die Söhne als auch die Töchter. Seine Söhne erzog Nikolaus im militärischen Stil, nahm sie mit anderen jungen Kadetten zu Exerzierübungen und Manövern mit, ohne dass er einen von ihnen bevorzugte.

Später lebten sich Nikolaus und seine Frau allmählich auseinander – nach der Geburt von sieben Kindern erkrankte die Zarin Alexandra und die Ärzte empfahlen ihr einen langen Urlaub. Es war zu dieser Zeit bekannt, dass Nikolaus eine Geliebte hatte – Warwara Nelidowa. „Der Zar ist immer mehr mit Nelidowa beschäftigt. Er geht mehrmals am Tag zu ihr. Auf den Bällen versucht er ständig, in ihrer Nähe zu sein. Die arme Zarin sieht das alles und erträgt es mit Würde, aber sie leidet darunter“, schreibt Maria Nesselrode, eine Hofdame.  

6. Er bereitete die Abschaffung der Leibeigenschaft in Russland vor

Alexandra Fjodorowna - Kaiserin des Russischen Reiches.

Eines der Ziele des Dekabristenaufstandes war die Abschaffung der Leibeigenschaft in Russland. Doch auch Nikolaus I. erkannte, dass die Leibeigenschaft die Entwicklung des Landes behinderte. Unter seiner Herrschaft wurde ein Geheimausschuss gebildet, der die Möglichkeit der Abschaffung der Leibeigenschaft diskutierte. Noch 1855, einen Monat vor seinem Tod, sagte Nikolaus zu Dmitri Bludow, dem Vorsitzenden seines Rechtsausschusses, dass er nicht sterben wolle, bevor die Leibeigenen frei seien; allerdings wolle er die Leibeigenen nur dann befreien, wenn sie ihren Landbesitz behielten. „Nur dann wäre ich glücklich, wenn diese Menschen von der Leibeigenschaft befreit würden“, sagte Nikolaus zu Alexandra Smirnowa-Rosset. 

Leider gelang es Nikolaus I. nicht, die Leibeigenschaft zu seinen Lebzeiten abzuschaffen. Unter ihm war es den Grundbesitzern jedoch untersagt, ihre Leibeigenen ohne Land zu verkaufen, und die Leibeigenen durften sich selbst aus der Leibeigenschaft freikaufen, wenn das Landgut ihres Gutsbesitzers wegen Schulden verkauft wurde. Als Alexander II. schließlich 1861 die Leibeigenschaft abschaffte, nutzten er und seine Staatsmänner die Daten und Gesetzesentwürfe, die unter Nikolaus I. vorbereitet worden waren.  

7. Er war ein begeisterter Künstler und Musiker

Der Zar fand immer Zeit, sich mit Musik oder Malerei zu beschäftigen. In seiner Jugend erhielt Nikolaus eine Ausbildung als Militäringenieur, wobei er viel zeichnen musste – Brücken, Kanonen, Karten usw. Aus diesem Grund wurde Nikolaus ein guter Künstler. Er liebte auch die Musik und spielte eine Vielzahl von Blechblasinstrumenten, was vor allem seinen Enkel, den späteren Zaren Alexander III., dazu inspirierte, ebenfalls das Trompetenspiel zu erlernen.

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!