Die Französische Revolution von 1789 war für einige Franzosen ein Segen, für andere ein Fluch. Als sich das Schwungrad des Terrors drehte, flohen immer mehr Menschen auf der Suche nach Sicherheit. Die reichen Aristokraten, ihre treuen Diener, der arme Adel, der Klerus und sogar einige Revolutionäre, die gestern noch vom Pöbel an die Macht gehoben worden waren und auf die nun die Guillotine wartete, flohen ins Ausland.
Insgesamt verließen während der revolutionären Ereignisse zwischen 100.000 und 150.000 Menschen Frankreich. Der größte Teil von ihnen (25.000) ließ sich im Vereinigten Königreich nieder. Auf dem zweiten Platz der Beliebtheitsskala befand sich unerwartet Russland – hier fanden etwa 15.000 Franzosen eine vorübergehende oder dauerhafte Heimat. Wieso war Russland, das sie für kalt und „barbarisch“ hielten, so attraktiv?
A.N. Benois. Abgang der Kaiserin Katharina II, 1912.
Public domainZunächst schien das ferne, unbekannte Russische Reich die französischen Emigranten abzuschrecken, und ihre Zahl war gering. Schließlich begannen die Flüchtlinge jedoch, die Vorteile des Lebens in Osteuropa zu erkennen.
Zunächst einmal war Russland weit von den Schlachtfeldern der Revolutionskriege entfernt. Die Auswanderer konnten, wenn sie selbst nicht bereit waren, sich an den Feindseligkeiten zu beteiligen, in den Weiten des Landes in völligem Frieden leben (zumindest bis 1812).
Im Reich der Zarin Katharina II. wurden die Gegner der Revolution sehr herzlich empfangen. „Allen Franzosen, die ich treffe, predige ich Einigkeit in einem Prinzip: vollkommene Loyalität gegenüber dem König und der Monarchie, damit zu leben, damit zu sterben. Und dann schicke ich sie weg und sage ihnen: Ich werde der Freund und die Stütze all derer sein, die so denken“, erklärte die russische Herrscherin.
Natürlich fühlten sich die Angehörigen der französischen Hocharistokratie in Russland am wohlsten. Hier konnten sie darauf hoffen, ohne Probleme hohe Ämter im öffentlichen Dienst zu besetzen.
So war ein Nachkomme des berühmten Kardinals Richelieu, Armand-Emmanuel de Vignerot du Plessis de Richelieu, Bürgermeister von Odessa und regierte auch die Region Noworossija (nördliche Schwarzmeerküste). Guillaume Emmanuel Guignard de Saint-Priest entschied sich für eine Karriere in der russischen Armee und starb, nachdem er zum Generalleutnant aufgestiegen war, 1814 in der Nähe von Reims in einer Schlacht gegen seine ehemaligen Landsleute.
Einigen französischen Aristokraten wurden Privilegien aus dem Füllhorn gewährt. Der Archäologe und Diplomat Graf Auguste de Choiseul-Gouffier erhielt bei seiner Ankunft in Russland im Jahr 1793 sofort eine hohe Pension und ihm wurde der Posten des Präsidenten der Akademie der Wissenschaften versprochen, den er nur aufgrund der plötzlichen Ungnade Katharinas der Großen nicht erhielt. Dennoch erhob Paul I., ihr Nachfolger, den Franzosen in den Rang eines Präsidenten der zaristischen Akademie der Schönen Künste und übertrug ihm den Besitz umfangreicher Ländereien in Litauen.
Ludwig XVIII.
DeAgostini/Getty ImagesDer ehrenwerteste französische Emigrant, der sich in Russland niederließ, war der Graf Louis Stanislas Xavier, der 1795 zum König von Frankreich, Ludwig XVIII., ausgerufen worden war. Verfolgt von den die Bourbonen hassenden Republikanern, war der König ohne Königreich gezwungen, durch Europa zu ziehen, bis ihm Paul I. 1798 Asyl gewährte.
Der Zar stellte Ludwig einen Palast in Mitau (dem heutigen Jelgava, Lettland) zur Verfügung und stellte ihm als persönliche Garde einhundert Soldaten des berühmten siebentausend Mann starken Korps aus Anhängern von Louis-Joseph de Bourbon, Prince de Condé, zur Verfügung, der zu dieser Zeit ebenfalls in Russland Schutz und Unterstützung fand.
Das ruhige Leben des französischen Königs in seinem „kleinen Versailles“ fand 1800 ein jähes Ende, als Paul I., desillusioniert von seinen britischen und österreichischen Verbündeten, den Kurs seiner Außenpolitik abrupt änderte und eine Annäherung an das napoleonische Frankreich suchte. Am 19. Januar
1801 erhielt Ludwig vom Zaren die Anweisung, das Land sofort zu verlassen.
Alexander I. von Russland, Ludwig XVIII. von Frankreich, Franz I. von Österreich und Friedrich Wilhelm III. von Preußen, 1815, kolorierter Kupferstich.
De Agostini Picture Library/Getty ImagesDer verbannte König kehrte erst 1804 nach Russland zurück, auf Einladung des neuen Zaren Alexander I., der das Land erneut auf den Weg des Kampfes gegen das „korsische Ungeheuer“ geführt hatte. Aber die unangenehme Geschichte wiederholte sich. Im Jahr 1807 brach die vierte antifranzösische Koalition zusammen, und Alexander und Napoleon schlossen in Tilsit (dem heutigen Sowjetsk in der Oblast Kaliningrad) Frieden.
„Nach dem Frieden von Tilsit veranlassten die freundschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden ehemaligen Feinden den betrübten Ludwig XVIII. dazu, Russland erneut zu verlassen, dieses Mal jedoch nicht mit Gewalt, sondern vollkommen freiwillig“, schrieb Ambroise-Polycarpe de La Rochefoucaud, ein enger Vertrauter des Monarchen.
Nicht alle französischen Emigranten, die im späten 18. Jahrhundert nach Russland kamen, stammten aus aristokratischen Familien. Die überwiegende Mehrheit derjenigen, die im Russischen Reich Zuflucht fanden, war weder wohlhabend, noch hatte sie Beziehungen oder irgendwelche Gönner.
Emily Shanks, Anstellung einer Gouvernante, ca. 1893.
The Tyumen Regional Museum of Fine ArtsFranzösische Adlige, die sich nicht in Europa niederlassen konnten, zogen nach Russland, wo sie als Ärzte, Bibliothekare, Handwerker, Putzmacher oder Tänzer arbeiten mussten. Eine gute Möglichkeit war, Gouvernante oder Hauslehrer in einer Familie zu werden. In der russischen Gesellschaft wurde damals gescherzt, dass nun selbst in der entlegensten Provinz jeder arme Landbesitzer leicht einen Marquis einstellen könne.
Nach der Niederlage Napoleons und der Wiederherstellung der bourbonischen Monarchie in Frankreich im Jahr 1814 kehrten die meisten französischen Emigranten in ihr Heimatland zurück. Es gab jedoch auch einige, die für immer in ihrer geliebten neuen Heimat bleiben wollten. Ihre Nachkommen dienten dem Russischen Reich treu bis zu dessen Zusammenbruch im Jahr 1917.
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.
Abonnieren Sie
unseren kostenlosen Newsletter!
Erhalten Sie die besten Geschichten der Woche direkt in Ihren Posteingang!