„Wir werden Russland wie einen schmutzigen Teppich ausschütteln und dann werden wir die ganze Welt ausschütteln“, diese Worte stammen von Michail Tuchatschewskij, einem ehrgeizigen und ambitionierten sowjetischen Befehlshaber, der im Alter von nur 42 Jahren Marschall der Sowjetunion wurde.
Zu verschiedenen Zeiten wurde er Roter Napoleon und Sowjetischer Bonaparte genannt. Tuchatschewskij träumte davon, die Rote Armee umzugestalten und sie im neuen Weltkrieg zum Sieg über den Imperialismus zu führen, wurde aber schließlich zum „Volksfeind“ erklärt und einige Jahre vor Beginn des Krieges von seinen eigenen Leuten erschossen.
Michail Tuchatschewskij übergibt die Fahne an die Kavalleriedivision des Leningrader Militärbezirks.
SputnikNachdem er sich für eine Militärlaufbahn entschieden hatte, zeichnete sich Tuchatschewskij während des Ersten Weltkriegs aus und erhielt innerhalb von sechs Monaten gleich fünf Orden. Im Februar 1915 geriet Leutnant Tuchatschewskij jedoch in deutsche Gefangenschaft, aus der er im fünften Anlauf im September 1917 entkommen konnte.
Im Bürgerkrieg, der bald auf den Trümmern des Russischen Reiches ausbrach, schlug sich der zukünftige Marschall, obwohl er von adliger Herkunft war, auf die Seite der Bolschewiki. Er glaubte, dass er in der neu geschaffenen Roten Armee weitaus mehr Karrierechancen haben würde als in der Weißen Armee, und er irrte sich nicht.
Tuchatschewskij unter den Mitgliedern des Revolutionären Militärrates der Kaukasusfront.
Public domainEr erwies sich als fähiger militärischer Kommandeur und stieg schnell in den Rang eines Oberbefehlshabers der Armee auf. Tuchatschewskij besiegte erfolgreich die Gegner der Sowjetmacht im Osten und Süden des Landes und wurde im Krieg gegen Polen am 29. April 1920 mit dem Kommando über die gesamte Westfront betraut.
„Auf unseren Bajonetten werden wir der arbeitenden Menschheit Glück und Frieden bringen. Auf in den Westen!“, wandte sich der Befehlshaber vor der Offensive im Juli 1920 an die Truppe. In weniger als einem Monat fügte die Rote Armee den Polen eine schwere Niederlage zu und erreichte nach einem schnellen Durchbruch durch Weißrussland die Außenbezirke von Warschau. Es gelang jedoch nicht, das Feuer der Weltrevolution in Europa zu entfachen – Tuchatschewskijs Truppen wurden unerwartet vor den Mauern der polnischen Hauptstadt besiegt.
Polnische Soldaten zeigen die in der Schlacht um Warschau erbeuteten Fahnen der Roten Armee.
Public domainNach dem polnischen Fiasko musste Tuchatschewskij sich in einer Strafbrigade bewähren. Im März 1921 schlug er den Aufstand der Matrosen gegen die bolschewistische Diktatur nieder, der in Kronstadt (dem Hauptstützpunkt der Baltischen Flotte) ausbrach. Er befahl, gegenüber den Matrosen nicht zimperlich zu sein: „Geht grausam mit den Rebellen um, schießt ohne Reue... Haltet euch nicht mit Gefangenen auf!“
Nach dem Ende der Feindseligkeiten bekleidete Tuchatschewskij eine Reihe von Führungspositionen in den Streitkräften: Leiter der Militärakademie der Roten Armee, Stabschef der Roten Armee und Erster Stellvertretender Kommissar (Minister) für Verteidigung. Im November 1935 wurde er im Alter von 42 Jahren der jüngste Marschall der Sowjetunion.
Niederschlagung des Kronstädter Aufstandes.
Public domainIn all seinen Positionen sah er die Hauptaufgabe darin, die Rote Armee auf einen zukünftigen großen Weltkrieg vorzubereiten, auf den sie seiner Meinung nach völlig unvorbereitet war. Tuchatschewskij war der Autor von 120 Werken über Strategie, Operationskunst, Taktik, Ausbildung und Training der Truppen. Er bombardierte die Führung der Sowjetunion regelrecht mit seinen „Notizen“ und „Überlegungen“ zur Militärreform.
Tuchatschewskij entwickelte akribisch die Theorie der tiefen Operationen, die darin bestand, eine Reihe von Operationen durchzuführen, um die gegnerische Verteidigung an mehreren Stellen zu durchbrechen, und hoch mobile mechanisierte Einheiten beim Durchbruch einzusetzen, um operative Erfolge zu erzielen. Die Hauptrolle bei solchen Durchbrüchen sollten Panzerarmeen spielen, die der „Sowjet-Bonaparte“ im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen nicht als reine Infanterieunterstützung betrachtete.
Tuchatschewskij,1924.
Sputnik„Man muss bedenken, dass es unter den modernen Bedingungen der Kriegsführung sehr oft nicht möglich ist, den Feind mit einer einzigen Operation zu vernichten“, schrieb Tuchatschewskij in Fragen der modernen Strategie: „Der Feind entzieht sich oft einem Angriff. Deshalb müssen wir eine Operation nach der anderen durchführen, um den Feind zumindest an der letzten Linie seines Widerstands den Todesstoß zu versetzen. Und an dieser Linie beginnen die Gebiete, die den Krieg ernähren.“
„Als erster stellvertretender Verteidigungskommissar leistete M. N. Tuchatschewskij viel organisatorische, kreative und wissenschaftliche Arbeit“, erinnerte sich Marschall Georgij Schukow: „Bei meinen Treffen mit ihm war ich von seinen vielseitigen Kenntnissen in Sachen Militärwissenschaft beeindruckt. Als kluger, umfassend ausgebildeter Berufssoldat hatte er ein ausgezeichnetes Gespür für taktische und strategische Fragen.“
Tuchatschewskij bei der Niederschlagung des Aufstands in der Provinz Tambow.
Public domainTuchatschewskij war maßgeblich an der Entwicklung der damals bahnbrechenden Luftlandetruppen, der Luftverteidigungskräfte, der reaktiven Kriegsführung, der Raketentechnik und der Torpedo tragenden Luftfahrt beteiligt. Er betonte die Notwendigkeit, die Panzer- und Luftstreitkräfte mit gut ausgebildeten Kräften und ausreichender Kommunikationsausrüstung auszustatten. Und genau an diesen fehlte es der Roten Armee im Sommer 1941 gewaltig.
Nicht alle Vorschläge des Marschalls stießen bei der militärischen und politischen Führung des Landes auf positive Resonanz. Die Idee, Dutzende verschiedener Panzertypen zu entwickeln (Artillerie-Kampfpanzer, Infanterie-Landepanzer, Maschinengewehr-Kampfpanzer, Infanterie-Begleitpanzer usw.), erschien vielen Militärkommandeuren absurd. Tuchatschewskij wurde auch dafür kritisiert, dass er die sozialen und wirtschaftlichen Gegebenheiten des Landes, das sich zu dieser Zeit in einer umfassenden Industrialisierung befand, nicht berücksichtigte.
Marschall der Sowjetunion Michail Tuchatschewskij.
Public domainSein Hauptgegner war Verteidigungskommissar Kliment Woroschilow, der viele von Tuchatschewskijs Projekten zu Fall brachte. Dieser wiederum zögerte nicht, seinen Chef offen der Inkompetenz zu bezichtigen. Sowohl der eine als auch der andere hatte seine Anhänger in der militärischen Führung des Landes. Als die Spaltung 1937 ihren Höhepunkt erreichte, musste sie umgehend beendet werden, und Stalin tat dies auf radikale Weise.
Die Marschälle Michail Tuchatschewskij, Semjon Budjonnij (steht) und Kliment Woroschilow.
Sovfoto/Getty ImagesAm 10. Mai 1937 wurde Tuchatschewskij vom Posten des ersten Stellvertreters des Volkskommissars für Verteidigung auf den Posten des Kommandeurs des Wolga-Militärbezirks versetzt und am 22. Mai wurde er verhaftet. Er wurde beschuldigt, in der Roten Armee ein militärisches „faschistisches“ Komplott vorzubereiten, dessen Ziel der gewaltsame Sturz der Macht in der Sowjetunion und die Errichtung einer Militärdiktatur war. Nach einem zügigen Prozess wurde der „Rote Napoleon“ am 12. Juni erschossen. In den 1950er Jahren wurde er aus Mangel an Beweisen rehabilitiert.
Politische und militärische Führung der Sowjetunion.
Legion MediaWoroschilow war Stalin gegenüber immer loyal gewesen, und im Konflikt mit dem allzu unabhängigen Tuchatschewskij unterstützte der „Vater der Nationen“ ihn. Außerdem wurde vermutet, dass der „sowjetische Bonaparte“ von den Geheimdiensten Nazideutschlands diskreditiert wurde. In dem Versuch, die Verteidigungsfähigkeit der Sowjetunion zu schwächen, fabrizierten sie angeblich Informationen über die Verbindung des Marschalls zum deutschen Generalstab und leiteten diese über Dritte an Moskau weiter. Es gibt jedoch keine Bestätigung für diese Theorie.
Mit den Repressalien gegen Michail Tuchatschewskij und dessen Mitarbeiter begann eine groß angelegte Repressionswelle in der Roten Armee, von der Zehntausende von Offizieren betroffen waren. Im Sommer 1939 waren nur noch zwei der ersten fünf Marschälle der Sowjetunion am Leben.
Michail Tuchatschewskij in Warschau 1936.
Public domainAlle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.
Abonnieren Sie
unseren kostenlosen Newsletter!
Erhalten Sie die besten Geschichten der Woche direkt in Ihren Posteingang!