„General Sturm“: der sowjetische General, der Stalingrad hielt (FOTO)

Befehlshaber der 62. Armee Generalleutnant Wassili Tschuikow (Mitte) und Mitglieder des Militärrats der Armee in Stalingrad, Dezember 1942.

Befehlshaber der 62. Armee Generalleutnant Wassili Tschuikow (Mitte) und Mitglieder des Militärrats der Armee in Stalingrad, Dezember 1942.

Oleg Knorring/Sputnik
Wassilij Tschuikow tat alles Mögliche und Unmögliche, um die Deutschen an der Einnahme der Stadt an der Wolga zu hindern. Ohne ihn wäre der wichtigste sowjetische Sieg im Zweiten Weltkrieg vielleicht nicht zustande gekommen.

„Nur jemand wie er konnte widerstehen und diese Erde nicht aus den Händen geben. Der Mut und die Hingabe des Befehlshabers waren ein Vorbild für seine Untergebenen, und dies trug in hohem Maße zur Entschlossenheit der gesamten Truppe bei, die in der Stadt um die Stadt kämpfte“, so sprach Marschall Konstantin Rokossowskij über General Wassilij Tschuikow, den Befehlshaber der 62. Armee, die Stalingrad in den blutigen Kämpfen des Herbstes 1942 verteidigte.

Wassilij Tschuikow.

Tschuikows militärische Karriere begann 1918, als er als achtzehnjähriger Jugendlicher in die Rote Armee eintrat. Er kämpfte auf den Schlachtfeldern des Bürgerkriegs und wurde bereits im Alter von neunzehn Jahren mit dem Kommando eines Schützenregiments betraut. Bis 1939 stieg Tschuikow in den Rang eines Armeeführers auf und nahm aktiv am sowjetisch-finnischen Krieg (1939-1940) teil.

China nahm einen besonderen Platz in Tschuikows Leben ein. Nach seinem Abschluss an der Militärakademie der Roten Armee (wo er unter anderem Chinesisch lernte) wurde er 1926 als diplomatischer Kurier in dieses Land geschickt. 1940 kehrte er als Militärberater von Tschiang Kai-schek nach China zurück, um die chinesische Armee in ihrem Kampf gegen die Japaner zu unterstützen. Zum Zeitpunkt des Einmarsches der Wehrmacht in die UdSSR befand sich Tschuikow im Fernen Osten. Im Jahr 1942 wurde der General in die Heimat zurückgerufen.

Tschuikow zeichnet die 39. Garde-Schützendivision in Stalingrad aus.

Am 28. Juni durchbrachen deutsche Truppen während der Operation Blau die Verteidigungsanlagen der Roten Armee im Süden des Landes und stürmten auf die reichen Ölfelder des Kaukasus zu. Die 6. Armee von Friedrich Paulus und die 4. Panzerarmee von Hermann Goth stießen ihrerseits auf Stalingrad vor. Durch die Eroberung dieses wichtigen Industrie- und Verkehrsknotenpunkts an der Wolga konnten die Deutschen den Kaukasus von den zentralen Regionen der UdSSR abschneiden, was das Land an den Rand einer Katastrophe zu bringen drohte.

Tschuikow in Stalingrad.

Am 22. Juli wird Tschuikow das Kommando über die 1. Reserve (64. Armee) übertragen, die in der Don-Kurve auf der Höhe von Stalingrad auf den Feind trifft. Am 12. September führte er die 62. Armee an, die bereits im Stadtgebiet zu kämpfen hatte. Innerhalb weniger Monate hatte dieser kampferprobte operative Verband drei Kommandeure. Die Armee befand sich unter dem Druck der Deutschen, die auf die Wolga zustürmten, auf dem Rückzug und um jede Straße, jedes Haus, jeden Bahndamm, jeden Keller und sogar jeden Trümmerhaufen wurde blutig gekämpft. „Wir zogen uns zurück, besetzten ein Gebäude nach dem anderen und machten sie zu Verteidigungspunkten. Ein Soldat kroch erst dann von einer besetzten Stellung weg, wenn der Boden unter ihm zu brennen und seine Kleidung zu schwelen begann“, erinnerte sich der Befehlshaber.

Tschuikow und Mitglieder des Militärrats der 62. Armee.

Tschuikow weigerte sich, Gegenangriffe durch Einheiten und große Verbände durchzuführen, und verließ sich auf die Bildung von Regimentern mit geringer Mannschaftsstärke (20-50 Personen), aber mobilen Angriffsgruppen. Sie „nisteten sich in den Gebäude und am Boden ein und warteten auf das Herannahen der Nazis, um eine Granate zu werfen“ oder drangen durch unterirdische Stollen in den Rücken des Feindes ein und fügten ihm schmerzhafte Schläge zu.

„Die Taktik der Angriffsgruppe beruht auf schnellem Handeln, Ansturm, breit angelegter Initiative und Kühnheit jedes einzelnen Kämpfers“, schrieb Tschuikow in seinen Memoiren. „Taktische Flexibilität ist für diese Gruppen notwendig, denn wenn sie in ein vom Feind besetztes befestigtes Gebäude, wenn sie in ein Labyrinth von Räumen eingedrungen sind, treffen sie auf jede Menge Überraschungen.“

Um den Deutschen die Möglichkeit zu nehmen, Artillerie und Flugzeuge effektiv einzusetzen, wurden Tschuikows Truppen in unmittelbarer Nähe der feindlichen Stellungen positioniert. Fast an der Frontlinie befand sich auch das Hauptquartier des Generals selbst, der sich weigerte, auf die andere Seite der Wolga zu evakuieren. Am 14. Oktober gelang den Deutschen ein Durchbruch und sie waren nur noch 300 Meter vom Gefechtsstand entfernt. Die Wachkompanie des Generalstabes musste sich dem Kampf anschließen. „Wäre es dem Feind gelungen, noch näher heranzukommen, hätten wir die deutschen Panzer selbst bekämpfen müssen“, bemerkte Tschuikow.

Wassilij Tschuikow testet das Scharfschützengewehr von Wassilij Saizew.

Anfang November hielt die an die Wolga gedrängte 62. Armee nur noch ein Zehntel der Stadt: das Gebiet nördlich des Stalingrader Traktorenwerks, die Siedlung des Barrikady-Werks, einige Fabrikhallen des Werks Rote-Oktober und mehrere Stadtteile. Trotz der Notlage der Verteidiger wurden die deutschen Pläne vereitelt. Die 6. Armee von Paulus war in Stalingrad völlig festgefahren und schaffte es nicht, die sowjetischen Verteidigungsanlagen vor Einbruch der Kälte zu durchbrechen. Während Tschuikows Truppen den Feind in zermürbenden Straßenkämpfen zurückhielten, sammelte die Rote Armee Reserven und begann am 19. November mit der Offensivoperation Uranus, die in der Einkreisung der deutschen Verbände gipfelte.

Anfang 1943 nahm die 62. Armee an der Zerschlagung des eingekesselten Feindes im Rahmen der Operation Ring teil. Später, umbenannt in 8. Gardearmee, befreite sie unter dem Kommando von Tschuikow die Ukraine und Polen und erreichte Berlin. „General Sturm“ genannt, bekleidete Wassilij Tschuikow nach dem Krieg eine Reihe hochrangiger Positionen, darunter die des Oberbefehlshabers der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und die des Oberbefehlshabers der sowjetischen Bodentruppen.

1981, kurz vor seinem Tod, appellierte Tschuikow an Leonid Breschnew, den Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU, ihn auf dem Mamajew-Kurgan in Wolgograd (wie Stalingrad ab 1961 genannt wird) zu begraben, dem Schauplatz erbitterter Kämpfe, wo nach dem Krieg ein großer Gedenkkomplex errichtet wurde. „Von diesem Ort aus kann man das Rauschen der Wolga hören, die Salven der Geschütze und den Schmerz der Ruinen von Stalingrad. Tausende von Soldaten, die ich befehligt habe, sind dort begraben…“, schrieb Tschuikow an den sowjetischen Staatsführer. Der Wunsch des Kommandeurs wurde erfüllt.

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!