Wie die Sowjetunion 1943 das Blatt wendete (FOTO)

Geschichte
BORIS JEGOROW
Der Wendepunkt des Krieges begann in Stalingrad und wurde in der Schlacht von Kursk gefestigt. Die sowjetischen Truppen ergriffen die strategische Initiative und bewahrten sie bis zum Sieg.

Ende 1942 verwandelten die sowjetischen Truppen die Katastrophe von Stalingrad in einen Sieg. Nachdem sie den eingekesselten deutschen Soldaten die letzte Hoffnung auf Rettung genommen hatte, begann die Rote Armee im Januar des folgenden Jahres mit der Liquidierung des „Kessels“. Während der „Operation Ring“ wurden die feindlichen Kräfte gebrochen und in mehrere isolierte Gruppen aufgeteilt, die am 31. Januar und 2. Februar kapitulierten. Mehr als 91 Tausend Soldaten, 24 Generäle und der Kommandeur der 6. Armee, Generalfeldmarschall Friedrich Paulus, gerieten in sowjetische Gefangenschaft.

„Das ruhmvolle Epos von Stalingrad markiert eine entscheidende Wende im gerechten Krieg der zivilisierten Welt gegen Hitlerdeutschland... Die Wellen der Nazihorden brachen gegen den sowjetischen Felsen... Die deutsche 6. Armee, die wie ein Orkan über Frankreich hinweggefegt war, wurde vollständig vernichtet“, schrieb der begeisterte Führer der französischen Kommunisten, Maurice Thérèse.

Aufgrund des Fiaskos an der Wolga drohte die Heeresgruppe A von General Ewald von Kleist, die auf die Ölfelder im Kaukasus vorrückte, von der Hauptstreitmacht abgeschnitten zu werden. Verfolgt von den sowjetischen Streitkräften, begann sie, sich aus ihren Stellungen zurückzuziehen. Die Rote Armee konnte weite Gebiete im Süden der UdSSR befreien. Im Februar warfen Soldaten der 46. Armee die deutschen Fahnen, die dort im August 1942 aufgestellt worden waren, von den Gipfeln des Elbrus herunter und hissten an ihrer Stelle sowjetische.

Weit schlechter erging es den Deutschen und ihren Verbündeten in der Gegend von Woronesch und Kursk, wo die sowjetischen Truppen unter dem Kommando von Generaloberst Filip Golikow eine Reihe erfolgreicher Offensivoperationen durchführten. Der schnelle Durchbruch führte zur Niederlage der Truppen dreier Nationen auf einmal: des 24. deutschen Panzerkorps, der Hauptkräfte der 2. ungarischen und der 2. Deutschen Armee der Wehrmacht sowie des italienischen Alpenkorps.

Während des Kampfes um die Befreiung der Ukraine stieß die Rote Armee auf den Fluss Dnjepr, einen strategisch wichtigen Punkt, vor. Am 20. Februar, während der Operation „Skatschok“ („Sprung“), tauchten sowjetische Panzerfahrer, die den Durchbruch geschafft hatten, in der Nähe von Saporoschje auf, wo sich das Hauptquartier der Heeresgruppe Süd von Generalfeldmarschall Erich von Manstein befand und wo sich zu diesem Zeitpunkt Adolf Hitler aufhielt. „Es gab keine einzige Kampfeinheit zwischen uns und unserem Feind! Ich war daher sehr beruhigt, als Hitler am Abend in sein Hauptquartier flog“, schreibt Manstein in „Verlorene Siege“.

Der Versuch, die Flussübergänge am Dnjepr zu erobern, war, wie sich bald herausstellte, verfrüht. Die schnelle Offensive überforderte die Verbindungswege der Einheiten der Roten Armee, der Treibstoff wurde knapp, und der Feind, der von der sowjetischen Führung zunächst unterschätzt worden war, startete eine Gegenoffensive. Am Ende gelang es Manstein nicht nur, den Durchbruch zu verhindern, sondern auch Charkow und Belgorod zurückzuerobern.

Die Seiten legten eine Pause ein und begannen mit den Vorbereitungen für den Sommerfeldzug. Die Hauptkonfrontation sollte im Bereich des so genannten Kursker Bogens stattfinden, einem bis zu 150 km tiefen und bis zu 200 km breiten, nach Westen ausgerichteten Bergrücken, in dem große Kräfte der Roten Armee konzentriert waren.

Zu dieser Zeit gelang es den sowjetischen Truppen im nördlichen Teil der UdSSR endlich, die Blockade von Leningrad zu durchbrechen. Durch den am 18. Januar 1943 im Zuge der „Operation Iskra“ durchbrochenen Korridor südlich des Ladogasees wurde die Stadt, die unter einer schrecklichen Hungersnot litt, wieder regelmäßig mit Lebensmitteln versorgt.

Im Frühjahr 1943 war die Bedrohung Moskaus endgültig beseitigt.

Am 5. Juli 1943 begann am Kursker Bogen eine der größten Schlachten der Geschichte: Etwa 4 Millionen Mann, mehr als 13.000 Panzer und Selbstfahrgeschütze sowie 12.000 Flugzeuge nahmen auf beiden Seiten daran teil. Mit zwei mächtigen, aufeinanderfolgenden Schlägen wollte die deutsche Führung die sowjetischen Truppen abschneiden, einkesseln und besiegen und so die nach Stalingrad verlorene strategische Initiative im Krieg zurückgewinnen.

Die Rote Armee leistete den Deutschen Widerstand und ließ sie nur ein Dutzend Kilometer vorrücken. Nachdem die sowjetischen Truppen dem deutschen Angriff standgehalten hatten, starteten sie am 17. Juli eine große Gegenoffensive und drängten den Feind auf seine ursprünglichen Stellungen zurück. „Durch das Scheitern der „Zitadellen“-Offensive erlitten wir eine entscheidende Niederlage“, schrieb Heinz G. Guderian in seinen „Erinnerungen eines Soldaten“: „Die mühsam aufgefüllten Panzerkräfte wurden durch schwere Verluste an Menschen und Material für lange Zeit außer Gefecht gesetzt ... Es versteht sich von selbst, dass die Russen ihren Erfolg schnell nutzten. Und es gab keine ruhigen Tage mehr an der Ostfront. Die Initiative lag nun vollständig beim Feind.“

Nach dem Sieg bei Kursk nahm die sowjetische Offensive rasch an Fahrt auf: Im August wurde die Mius-Stellung durchbrochen, die Befreiung des Donbass konnte beginnen und Charkow wurde zurückerobert. Im September schlug die Rote Armee die Deutschen vom Kuban-Brückenkopf auf der Taman-Halbinsel zurück und erzwang ihre Evakuierung auf die Krim, befreite Smolensk und drang in Weißrussland ein.

Die Wehrmacht zog sich zurück und versuchte, Stellungen am Dnjepr einzunehmen. Der Fluss war ein entscheidendes Element im deutschen Verteidigungssystem, das sich von der Ostsee bis zum Asowschen Meer erstreckte, dem so genannten Ostwall (Panther-Stellung), der nach Hitlers Worten „Europa vor dem Bolschewismus schützen“ sollte.

Die sowjetische Führung erkannte, dass man dem Feind keine Zeit geben durfte, sich auf dieser strategischen Linie zu festigen. Die Rote Armee drängte buchstäblich das „Gewehr auf den Schultern“ bis zum Fluss vor. Am Wasser angekommen, warteten die Divisionen und Regimenter nicht auf ein allgemeines Signal, sondern überquerten das andere Ufer mit improvisierten Mitteln und hielten ihre eigene Verteidigung aufrecht, wobei sie den wütenden feindlichen Gegenangriffen standhielten.

Die Luftlandeoperation am Dnjepr, die von Ende September bis November durchgeführt wurde, war eine der größten sowjetischen Luftlandeoperationen während des Krieges. Sie sollte die Überquerung des Dnjepr erleichtern, scheiterte jedoch aufgrund fataler Fehleinschätzungen: Von den viereinhalbtausend Fallschirmjägern starben etwa dreieinhalbtausend. „Sechs Divisionen und zwei Panzerkorps waren dort konzentriert. Und auf sie wurden wir geworfen... Wir stürzten uns vom Himmel in die Schlacht und fanden am Himmel den Tod... Dort brannte alles, die Nacht wurde zum Tag...“, erinnerte sich der Unteroffizier Pjotr Neschiwenko.

Am Ende der Kämpfe im Sommer und Herbst 1943 gelang es der Roten Armee, fast die gesamte linke Seite der Ukraine zu befreien und mehrere Brückenköpfe am rechten Ufer des Dnjepr einzunehmen und auszubauen. Am 6. November wurde die Hauptstadt der sowjetischen Ukraine Kiew befreit, das die Wehrmacht eineinhalb Monate lang erfolglos zu halten versucht hatte.

Ende November trafen sich die Führer der „Großen Drei“, Josef Stalin, Franklin Roosevelt und Winston Churchill, in Teheran zu einer ersten gemeinsamen Konferenz. Die Alliierten hatten inzwischen erkannt, dass die strategische Initiative im Krieg fest in ihrer Hand lag und die Niederlage der Achsenmächte nur noch eine Frage der Zeit war. Nachdem sie sich über so wichtige Fragen wie die Eröffnung einer zweiten Front in Frankreich und die Beteiligung der Sowjetunion am Krieg gegen Japan geeinigt hatten, gingen sie dazu über, die Nachkriegsstruktur der Welt zu erörtern.