Der Künstler, Aktivist, Kurator und Urban-Art-Forscher Igor Ponosow hat die Macht der Straßenkunst in Russland untersucht. Er hat ihren historischen Hintergrund vom frühen 20. Jahrhunderts bis zu den Nonkonformisten und Aktionisten des 21. Jahrhunderts nachvollzogen. Russia Beyond veröffentlicht einen Auszug aus seinem neuesten Buch "Russian Urban Art: Geschichte und Konflikte".
Im frühen 20. Jahrhundert, als die akademische Stagnation, die bürgerliche Kunst und die "Museumalisierung" bekämpft wurden, waren die russischen Avantgardisten die ersten, die die Notwendigkeit der Kunst, sich mit der Stadt zu engagieren, erkannten. Kunstmanifeste und Dekrete reflektierten ihre Ansichten über die "Verkündung" der bürgerlichen Kunst durch die Bewegung ihrer Objekte in den städtischen öffentlichen Raum und ihre anschließende Kontextualisierung.
Der erste Aufruf an Künstler, mit ihren Arbeiten auf die Straße zu gehen, findet sich in öffentlichen Ankündigungen von Ilja Sdanjewitsch (Iliazd) im Jahr 1912, die die Wertlosigkeit der zeitgenössischen Kunst proklamierten und die Künstler dazu drängten, sich den Menschen zu nähern und Plakate im Freien herzustellen. Vorsichtige Versuche, Kunst in den Alltag zu integrieren, wurden auch von den Futuristen mit Hilfe der Épater la bourgeoisie unternommen, also in einer Weise, die gegen akzeptierte soziale und kulturelle Normen verstößt. Ilja Sdanjewitsch und Michail Larionow (1881-1964) produzierten 1913 ein Manifest mit dem Titel „Warum wir uns selbst malen“, in dem sie ihre Absicht ankündigten, ihre Gesichter in hellen Farben zu malen. Die Künstler nannten diese Aktion "Beginn einer Invasion".
Im Jahr 1914 organisierte Kasimir Malewitsch zusammen mit Alexei Morgunow (1884-1935) und Iwan Kljun (1873-1943) die sogenannte "futuristische Demonstration", eine Aufführung, bei der die Künstler mit roten Holzlöffeln die Moskauer Kuznezkij-Brücke hinunter spazierten. Die Knopflöcher ihrer Jacken zeigten ihre Nähe zu den Menschen an. Aus der Sicht der Künstler waren diese Löffel ein Symbol für die Annäherung zwischen Künstler und Volk. Sie lehnten jeden Elitismus ab. Im vorrevolutionären Russland wurde diese Geste schnell zu einer Mediensensation.
Von 1916 bis 1918, am Vorabend der Oktoberrevolution, gab es in der futuristischen Umgebung Diskussionen zum Thema "Zaunmalerei und Literatur" und über das Umdenken der Kunst als solche. Michail Matjuschin (1861-1934), David Burljuk (1882-1967), Kasimir Malewitsch, Alexej Krutschytsch (1886-1968), Ilja Sdanewitsch, Wassilij Kamenskij (1884-1961) und andere waren aktiv an diesen Debatten beteiligt. „Zaunmalerei und Literatur“ ist ein umstrittener Vortrag von Kasimir Malewitsch neben anderen Futuristen.
Der skandalöse Aspekt der Veranstaltung war die Betonung der Nachrichten am Zaun in der Literatur und der obszönen Malerei, die damals mit etwas Schmutzigem verbunden war, zum Beispiel mit Beleidigungen und Beschimpfungen. Die Futuristen versuchten einen Weg vom Elitären zu den Menschen zu schaffen, indem sie die etablierten Regeln der bildenden Kunst durchbrachen. Kampagnen, die Menschen dazu ermutigen, auf die Straße zu gehen, lassen sich auch in mehreren Gedichte von Wladimir Majakowskij (1893-1930) nachvollziehen, der auch an diesen Diskussionen beteiligt war.
Die wichtigste Vision jener "Invasion" der Kunst war das 1918 von einer Gruppe russischer Futuristen um Majakowskij, Burljuk und Kamenskij formulierte Dekret Nr. 1 über die Demokratisierung der Kunst. Die Künstler erhoben sich, um "Farbtöpfe aufzunehmen und mit den Pinseln die eigene Meisterschaft an allen Seiten, Wände und Truhen von Städten, Bahnhöfen und der immerwährende Scharen von Eisenbahnwaggons zu beleuchten."
Das Dekret enthält deutliche Beweise für den Ruf, eine künstlerische Revolution in der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts zu schaffen:
"Möge ein Bürger, der die Straße entlang geht, jede Minute die Intensität der Gedanken großer Zeitgenossen genießen und die blumige Helligkeit von exquisiter Freude des Heute betrachten, die Musik - Melodien, Rumpeln und Lärm - von exzellenten Komponisten überall hören. (...) Lassen Sie die Straßen ein Ort sein, an dem jeder Kunst feiern kann!“
All dies steht im Einklang mit den Ereignissen des Oktober 1917 und der Ära der Reformen im zaristischen Russland. Auf diesem fruchtbaren Grund, das bestehende System abzulehnen, können wir ohne Zweifel sagen, dass die russischen Futuristen den Ton der zeitgenössischen Kunst des neuen sozialistischen Russland vorgaben, die in erster Linie auf der rechtlichen Gleichheit und der Eliminierung des Elitärismus basierte.
Die ersten tatsächlichen Versuche, öffentliche Räume durch verschiedene künstlerische Strömungen zu erobern, waren zu einem großen Teil mit Feierlichkeiten zum Jahrestag der Oktoberrevolution verbunden. Seit 1918 gab es in Petrograd (Leningrad nach 1924) und in Moskau eine festliche Atmosphäre.
Auf offizieller Ebene erließ der Rat der Volkskommissare im April 1918 das Dekret "Über die Denkmäler der Republik", das sich nicht nur auf den Abbau der Denkmäler des kaiserlichen Russlands, sondern auch auf den Bau neuer Monumente bezieht. Dafür wurden die Kunstkräfte zum Zweck der künstlerischen Dekoration der Stadt für die jährlichen Feierlichkeiten am 1. Mai mobilisiert.
Volkskommissar Lunatscharskij (1875-1933) verteidigt in seinem Notizbuch die Futuristen und bewundert die erste Feier des 1. Mai in Petrograd:
"Per se, nur die Schärfe und Kraft der Gesamtform, sowie leuchtende Farben, wurden von Kubismus und Futurismus zurückgelassen, was für Außengemälde, die für die Augen eines riesigen Publikums von Hunderttausenden von Köpfen entworfen wurden, so notwendig war."
Anfangs erinnerten die revolutionären Feiern an Militärmärsche mit Scheinkämpfen, Trophäen und Volksfeinden, die von der Bourgeoisie, Religion und "Verrätern" der Revolution vertreten wurden. In den ersten Jahren solcher Feierlichkeiten und bis Mitte der 1920er Jahre basierten die Demonstrationen eher auf Amateur- und Volksspektakeln denn auf denen engagierter professioneller Künstler.
Im Jahr 1918 spiegelte dieses Gleichgewicht die Tatsache wider, dass der 1. Mai nicht nur das Datum der universellen Schau zeitgenössischer Kunst war oder, wie die damaligen Publizisten schrieben, "Die erste Volksausstellung", sondern durch das Engagement der Menschen geprägt war - in der Produktion der Kunst selbst.
>>> Russische Avantgarde: Kunst im Dienst der Revolution