Von zarter Dame zum surrealistischen Wesen: 10 Porträts von Picassos russischer Frau Olga Chochlowa

Picasso Museum Málaga
Sie heirateten am Vorabend der Revolution von 1917 und waren bis zu Olgas Tod 1955 offiziell verheiratet, obwohl Picasso noch viele andere Frauen hatte. Sie lebten 17 Jahre zusammen und brachten einen Sohn zur Welt. Sogar nach ihrer Trennung schrieb Olga weiterhin Briefe an ihren Mann.
  1. Olga Chochlowa, 1917

Pablo Picasso und Olga Chochlowa lernten sich in Rom dank des Ballettimpresarios und Gründers des “Ballets Russes” Sergej Djagilew kennen, als der spanische Künstler die Kostüme und das Bühnenbild für das revolutionäre Ballett “Parade” entwarf.

  1. Olga Chochlowa  in einer Mantilla, 1917

Picasso war fasziniert von der Schönheit und den raffinierten Manieren der russischen Tänzerin. Er folgte der Truppe auf einer Tour durch Spanien. In dieser Zeit schuf Picasso eines seiner berühmtesten Porträts von Chochlowa mit der traditionellen spanischen Kopfbedeckung Mantilla, wobei er tatsächlich eine gewöhnliche Tischdecke verwendete.

  1. Porträt von Olga im Sessel, 1917

Djagilew wies Picasso an, es sei üblich, russische Frauen zu heiraten. Im Juli 1918, ein Jahr nach dem ersten Treffen, heirateten die beiden in der russisch-orthodoxen Kirche in Paris. Picasso wendete sich vom Kubismus ab. Diese Periode seines Schaffens wird oft als “neoklassisch” bezeichnet - alles deshalb, weil seine Frau in seinen Werken wie sie selbst aussehen wollte.

  1. Porträt von Olga Chochlowa, 1918

Wie viele Künstler brachte Picasso seine Gefühle und Emotionen auf die Leinwand. Olgas Persönlichkeit wurde im Studio des Künstlers allgegenwärtig und nahm während ihres 17-jährigen gemeinsamen Lebens viele verschiedene Formen an. Manchmal sogar fast ikonographischen.

  1. Olga liest in einem Sessel, 1920

Picasso scheint seine Frau meistens sitzend gemalt zu haben. Um ihres Mannes willen gab Olga ihre Ballettkarriere auf und ging nicht auf Djagilews Tour durch Lateinamerika mit. Später erlitt sie eine Beinverletzung und musste viele Stunden im Sitzen verbringen: zuerst in einer Villa in Biarritz, wo sie ihre Flitterwochen verbrachten, und später in ihrer Wohnung in Paris.

  1. Olga in Gedanken versunken, 1923

Während Olga ihr Verhältnis mit Picasso fern der Heimat genoss, war Russland im Chaos der Revolution und des darauf folgenden Bürgerkriegs versunken. Sie machte sich Sorgen über das Schicksal ihrer Familie, zu der sie den Kontakt über die langen drei Jahre verloren hatte. Erst später erhielt sie schließlich die beunruhigenden Nachrichten: Ihr Vater war verschwunden, ein Bruder war gestorben, ein anderer war aus dem Land geflüchtet und ihre Mutter und Schwester waren in großer Not. In dieser Zeit ist Olga meistens als eine melancholische und nachdenkliche Figur porträtiert.

  1. Mutterschaft, 1921

Im Februar 1921 brachte Olga den einzigen Sohn des Paares, Paulo, zur Welt. Picasso war im siebten Himmel vor Glück und porträtierte seine Frau mit dem Sohn in Gestalt der Madonna. Außerdem schuf er viele Porträts des kleinen Paulo.

  1. Der Tanz, 1925

Seit Mitte der 1920er Jahre steckt ihre Beziehung in einer Krise. Olga war nicht ohne Grund zunehmend eifersüchtig, beschuldigte Picasso und machte ihm Szenen. Während einer Reise nach Monte Carlo, wo auch Djagilews Truppe war, wurde sie zutiefst von dem Verhalten ihres Ehemannes getroffen. Picasso malte gerne junge Ballerinen aus “Ballets Russes”. Dies gilt umso mehr, als Olga ihre Ballettkarriere für ihren Mann geopfert hatte.

Kunstexperten zufolge, ist es ausgerechnet Olga, die auf dem Gemälde “Der Tanz” porträtiert ist. Es symbolisiert den Beginn der surrealistischen Periode von Picassos Werken voller Drama und emotionalem Schmerz.

>>> Sergej Djagilew: Russische Revolution der Kunst

  1. Großer Akt im roten Sessel, 1929

Die Spannungen in ihrer Beziehung wurden immer tiefer und spürbarer. Picasso änderte die Art, wie er seine Frau darstellte und kehrte sich zunehmend von der realistischen Abbildung von Olga ab. Statt schöner melancholischer Frau verwandelt sich Olga auf Picassos Werken in ein schmerzverzerrtes Monster.

Von Olgas Eifersucht geplagt, begann er eine heimliche Liebesaffäre mit anderen Musen, die er in fröhlicheren Formen und Tönen malte.

  1. Kopf einer Frau. Olga Picasso. 1935

1935 trennte sich das Paar. Bald darauf brachte die junge Geliebte des Künstlers, Marie-Thérèse Walter, eine Tochter zur Welt. Trotz der Trennung blieb Olga lange Zeit ein Thema in Picassos Werken, wenn auch in einem anderen Licht. Früher zart und schön, erscheint sie fortan eher als schreckliches Monster abgebildet.

>>> Vier russische Frauen, die im Ausland weltberühmt wurden

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!