Architekturerbe: Stalins „sieben Schwestern“ und deren ausländische „Verwandten“

Kultur
ANNA SOROKINA
Die „sieben Schwestern“ gehören zu den bekanntesten Bauwerken Moskaus. Sie wurden in den 1940er und 1950er Jahren auf Weisung Stalins gebaut. Nach den sowjetischen Entwürfen entstanden im Ausland ähnliche Gebäude im stalinistischen „Empire-Stil“.

Palast der Kultur und Wissenschaft, Warschau

Dieses 187 Meter hohe Gebäude (270 Meter, wenn man den Turm mitzählt) wurde nach sowjetischem Vorbild im Zentrum von Warschau als „Geschenk des sowjetischen Volkes“ erbaut. Mehr als 3.000 Arbeiter waren am Bau des Kultur- und Wissenschaftspalastes beteiligt, Die Arbeiten dauerten von 1952 bis 1955. Zunächst plante der Architekt Lew Rudnjow, der zuvor das Hauptgebäude der Moskauer Staatlichen Universität entworfen hatte, ein viel bescheideneres Gebäude, nur 120 Meter hoch. Am Ende entschied sich die sowjetische Führung jedoch für einen größeren Maßstab. Über den Baufortschritt wurde zur damaligen Zeit in den Medien ausführlich berichtet.

Heute beherbergt das 42-stöckige Gebäude eine Aussichtsplattform, Ausstellungshallen, Büroräume, vier Theater, vier Museen, die Polnische Akademie der Wissenschaften, Kinos und sogar ein Schwimmbad. Und es ist weiterhin das höchste Gebäude in Polen.

Hotel International, Prag

Heutzutage würde man ein 16-stöckiges Gebäude nicht mehr als Wolkenkratzer bezeichnen, aber Mitte der 1950er Jahre stach es vor dem niedrigen Panorama des historischen Teils von Prag hervor. Es ist bis heute eines der höchsten Gebäude der Stadt. Ursprünglich sollten dort Wohnungen für Militärs und einige staatliche Einrichtungen untergebracht werden. Später wurde jedoch beschlossen, es stattdessen als Hotel zu nutzen. Im Inneren ist die Lobby mit Mosaiken mit tschechischen Volksmotiven und Ansichten von Prag gestaltet.

Übrigens verfügt das Gebäude noch über eine Notunterkunft mit einer Kapazität von rund 600 Personen. Diese wird derzeit als Bekleidungslager für die Hotelangestellten genutzt.

Haus der freien Presse, Bukarest

In diesem Wolkenkratzer aus den 1950er Jahren befand sich die Redaktion der Zeitung „Skynteya“, dem offiziellen Organ der Kommunistischen Partei Rumäniens. Von 1960 bis 1990 wurde der Platz davor von einer riesigen Lenin-Statue geschmückt. Bis 2007 war es mit 92 Metern (ohne die 12-Meter-Antenne) das höchste Gebäude in Rumänien. Es war auch auf der höchsten Banknote Rumäniens, dem 100 Lei-Schein, abgebildet. In diesen Tagen beherbergt das Gebäude die Redaktionen verschiedener lokaler Medien. Die Lenin-Statue wurde durch ein Denkmal ersetzt, das an die antikommunistische Bewegung erinnert.

Hochhaus der Wissenschaftsakademie, Riga

Dieses Gebäude für die Wissenschaft wurde von lettischen Architekten im Stil der Moskauer Wolkenkratzer entworfen. Darin sind verschiedene Institute der Lettischen Akademie der Wissenschaften und ein Zentrum für das Studium der lettischen Sprache und Kultur. In 65 Metern Höhe lädt eine Aussichtsplattform ein.

Das Innere des Gebäudes erfuhr 1991 einen radikalen Umbau. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR wurden alle „ideologischen“ Flachreliefs von Lenin und Stalin sowie der Stern vom Turm entfernt.

Largo, Sofia

Die drei Gebäude im stalinistischen Stil wurden Mitte der 1950er Jahre im Zentrum der bulgarischen Hauptstadt errichtet und sollten verschiedene Regierungsbehörden beherbergen. Das Gebäude in der Mitte ist die ehemalige Zentrale der Kommunistischen Partei Bulgariens. Heute tagt hier die bulgarische Volksversammlung. Ein weiteres der Bauwerke ist der Sitz des Ministerrats. Dort befindet sich auch ein Kaufhaus. Das dritte beherbergt unter seinem Dach die Residenz des Präsidenten, das Bildungsministerium und das Balkanhotel.

Im Jahr 2000 wurde das Denkmal für Wladimir Lenin, das Teil dieses Ensembles war, abgebaut und durch eine Statue der heiligen Sophia ersetzt. Anstelle eines Sterns hat der Turm jetzt einen Fahnenmast, auf dem die Nationalflagge weht.

Haus mit einem Turm, Charkow

Dieses Wohngebäude im Zentrum der ukrainischen Stadt Charkow ist zu einer beliebten Touristenattraktion geworden. Zentral-Charkow wurde im Krieg schwer beschädigt, und in den 1950er Jahren wurde dieser Wohnblock an der Stelle zerstörter Gebäude für die Mitarbeiter eines örtlichen Turbinenwerks errichtet. Interessanterweise unterscheidet sich ein Flügel des Gebäudes stark vom Rest. Er wurde bereits in den 1960er Jahren unter Chruschtschow fertiggestellt, der kein Fan architektonischer Exzesse war.

Bonus

Shanghai Exhibition Center

1955 wurde in Shanghai ein Haus der sowjetisch-chinesischen Freundschaft eröffnet. Es wurde von sowjetischen Spezialisten gebaut, während das Innendesign von chinesischen Architekten entworfen wurde.

Von außen ähnelt das Gebäude dem Hauptpavillon der Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft (WDNCh) in Moskau, was nicht verwunderlich ist, da der Initiator des Projekts der Architekt Viktor Andrejew war, der auch den berühmten Ausstellungskomplex in Moskau entworfen hat. Heutzutage ist das Shanghai Exhibition Center ein vielfältig genutzter Veranstaltungsort.

>>> Stalins „Sieben Schwestern“: Ein Blick in Moskaus symbolträchtige Hochhäuser (BILDER)

>>> Das große Bauen: Wie der Sowjetstaat unter Stalin gen Himmel wuchs