Die gesamte russische Geschichte verewigt auf zehn Bildern

State Tretyakov Gallery
Russische Maler haben die schicksalhaftesten und dramatischsten Ereignisse in Russlands über 1000 jähriger Geschichte auf Bildern festgehalten.
  1. Wassili Perow: Die ersten Christen in Kiew (1880)

Das Christentum stammte aus dem Byzantinischen Reich und verbreitete sich in Russland schon lange vor der offiziellen Taufe des Landes, die der Kiewer Fürst Wladimir im Jahr 988 begann. Einigen Berichten zufolge nahmen die Kiewer Herrscher Askold und Dir, sowie der Adel und ein Teil des Volkes bereits Ende des 9. Jahrhunderts einen neuen Glauben an. Es ist bewiesen, dass die Taufe von Prinzessin Olga, die in der Mitte des 10. Jahrhunderts im Kiewer Rus regierte, stattfand.

  1. Pawel Rytschenko: Kalka (1996)

Die erste militärische Konfrontation der Rus mit dem Mongolenreich fand am 31. Mai 1223 am Fluss Kalka statt. Die Russen, die sich mit den nomadischen Kiptschaken verbündet hatten, versuchten, die Einfallenden an den Zugängen zu ihrem Land aufzuhalten, erlitten jedoch eine vernichtende Niederlage: Zwölf Fürsten kamen ums Leben und nur ein Zehntel der gesamten Armee überlebte. Doch trotz der Niederlage wurde der mongolische Einmarsch in Russland damals nicht weiter verfolgt; er begann erst vierzehn Jahre später.

  1. Michail Awilow: Das Duell zwischen Pereswet und Tschelubei auf dem Kulikowo-Feld (1943)

Am 8. September 1380 besiegte der Moskauer Fürst Dmitri Iwanowitsch ein Heer des mongolischen Temnik (Kriegsherr) Mamai in der Schlacht am Kulikowo-Pol (270 km südlich von Moskau) und machte damit einen wichtigen Schritt zur Befreiung Russlands von der Herrschaft der Chane. Der Legende nach ging der Schlacht ein Zweikampf zwischen den stärksten Kriegern beider Seiten voraus: dem Mönch Pereswet und dem Krieger Tschelubei. Die Feinde erstachen sich gegenseitig mit Speeren, woraufhin der Mongole sofort aus dem Sattel fiel und das Pferd des Kriegers seinen gefallenen Herrn in die Reihen der russischen Armee trieb.

>>> Die Schlacht bei Kulikowo: Die Russische Nation wird geboren

  1. Wassili Surikow: Stenka Rasin (1908)

In den späten 1660er Jahren wurde der russische Staat von einem groß angelegten Aufstand der Bauern und Kosaken erfasst, die sich gegen die Stärkung der feudalen Unterdrückung wehrten. Der Anführer dieses so genannten Bauernkriegs war der Kosake-Ataman Stepan Rasin. Die Rebellen agierten erfolgreich im Wolgagebiet und waren sogar im Begriff, auf Moskau zu marschieren, wurden jedoch hinter den Mauern von Simbirsk (dem heutigen Uljanowsk) besiegt. Rasin selbst wurde im April 1671 gefangen genommen und sofort in die Hauptstadt gebracht. Nach schweren Folterungen wurde er auf dem Roten Platz kaserniert.

  1. Alexander Kotzebue: Schlacht von Narwa (1846)

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts forderten Russland, Sachsen, die Polnisch-Litauische Gemeinschaft sowie das Königreich Dänemark-Norwegen die schwedische Hegemonie an der Ostsee heraus. Der Krieg im Norden begann für die Alliierten jedoch nicht reibungslos. Am 30. November 1700 schlug der junge König Karl XII. die russische Armee in der Schlacht von Narwa vernichtend. Der Sieg spielte den Schweden einen grausamen Streich: Sie glaubten, dass sie mit Zar Peter I. fertig waren. In Wirklichkeit modernisierte der Zar nach der Schmach von Narwa seine Streitkräfte und rüstete sie auf, was schließlich zu seinem Triumph in der Schlacht von Poltawa 1709 führte.

  1. Wassili Surikow: Menschikow in Berezow (1883)

Alexander Menschikow war ein enger Mitarbeiter von Peter dem Großen und einer der einflussreichsten Staatsmänner Russlands in der ersten Hälfte des 18.Jahrhunderts. Der Fürst übernahm das Land nach dem Tod des Kaisers im Jahr 1725, als seine Frau Katharina I. seine Nachfolge antrat. Menschikows Mitregentschaft war jedoch nur von kurzer Dauer. Als die Kaiserin 1727 starb, verlor er seinen Machtkampf und wurde nach Sibirien verbannt, wo er auch zwei Jahre später starb.

  1. Wassili Wereschtschagin: Napoleon und Marschall Lauriston - Frieden mit allen Mitteln (1900)

Die Einnahme Moskaus durch Napoleons „Große Armee“ im Vaterländischen Krieg von 1812 führte nicht, wie vom französischen Kaiser erhofft, zur Kapitulation Russlands. Fast drei Wochen lang blieb Bonaparte in der Stadt und wartete vergeblich auf die Gesandten von Zar Alexander I., die ihm einen Friedensvorschlag machten. In der Zwischenzeit wurde die Situation für seine Truppen mit dem Einsetzen der kalten Jahreszeit immer kritischer. Am 3. Oktober schickte er den Grafen Jacques Alexandre de Ariston zum Oberbefehlshaber Michail Kutusow in das Lager der russischen Armee in der Nähe des Dorfes Tarutino mit den Worten: „Ich brauche Frieden, ich brauche ihn unbedingt, um meine Ehre zu retten.“ Zu einer Einigung mit den Russen kam es jedoch nicht und am 19. Oktober verließ die „Große Armee“ Moskau.

  1. Ilja Repin: Zar Alexander III. empfängt Marschälle im Hof des Petrowski-Palastes in Moskau (1885)

Die Regierungszeit von Zar Alexander III. (1881-1894) war eine der friedlichsten Perioden in der Geschichte Russlands: Unter ihm führte das Reich keinen einzigen Krieg. Und unter dem Spitznamen „Friedensstifter“ schloss der Zar ein militärisch-politisches Bündnis mit Frankreich, das den Grundstein für die künftige Entente legte. Es dauerte etwas länger, sich mit den Briten zu arrangieren. Die Zusammenarbeit mit ihnen wurde erst um 1900 unter Nikolaus II. aufgenommen.

  1. Ilja Repin: Manifestation am 17. Oktober 1905 (1911)

Nach der schweren Niederlage im Krieg gegen Japan wurde das Kaiserreich von der Ersten Russischen Revolution 1905-1907 erfasst. Da die Behörden nicht in der Lage waren, die wachsende Unzufriedenheit der Öffentlichkeit zu bewältigen, begannen sie einen Rückzieher zu machen. Am 17. Oktober 1905 erließ Nikolaus II. ein Manifest, das die Gewissens-, Rede-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit gewährte und die Befugnisse der Staatsduma von einer gesetzgebenden zu einer rechtsetzenden Körperschaft erweiterte. Da der Autokrat jedoch in der Folge alles tat, um seine Machtgrenzen irgendwie zu beseitigen, blieben die sozialen Spannungen in der russischen Gesellschaft bis zur Revolution von 1917 bestehen.

  1. Michail Chmelko: Der Triumph des siegreichen Vaterlandes (1949)

Am 24. Juni 1945 fand auf dem Roten Platz die Parade zu Ehren des Sieges der Sowjetunion über Hitler-Deutschland im Großen Vaterländischen Krieg statt. Zweihundert erbeutete Reichsfahnen und Nazi-Standarten wurden zu Füßen des Mausoleums geworfen, in dem sich zu diesem Zeitpunkt die Führung des Landes und die obersten sowjetischen Militärs befanden. Einer Version zufolge schlug der Historiker Jewgenij Tarle Stalin eine solche Zeremonie vor, nachdem er ihm von der römischen Tradition erzählt hatte, die Banner des besiegten Feindes zu Cäsars Füßen zu werfen.

>>> 24. Juni 1945: Die größte Siegesparade aller Zeiten (FOTOS)

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!