Woher stammt der Ausdruck „die Lippe hochziehen“?

Kira Lisitskaya (Photo: Moodboard, Imagebroker /Global Look Press; Unsplash)
Woher stammt der Ausdruck Закатать губу (sakatátj gúbu, dt.: die Lippe hochziehen, wörtlich: die Lippe aufrollen) — ist er arabischen Ursprungs oder hat es was mit dem Essen im Alten Russland zu tun? Wir stellen die populärsten Versionen dieses Ausdrucks vor, der bedeutet, dass man sich etwas sehr wünscht.

Die arabische Fassung 

Diese Version stammt von dem Linguisten Nikolai Waschkjewitsch, der in dem Ausdruck arabische Wurzeln erkannte. Das bedeutet, dass es sich um eine Entlehnung und nicht um einen ursprünglich russischen Ausspruch handelt. Die Redewendung leitet sich von einem alten arabischen Ausspruch ab, der so viel bedeutet wie sich keinen Illusionen hingeben / nicht viel erwarten.

Der erste Teil des ursprünglichen Ausdrucks أعجوبة wird mit das, was man mag übersetzt, der zweite Teil رسخت  mit bestätigt werden/ sich durchsetzen, allerdings rückwärts gelesen, was bereits verlieren bedeutet (die arabische Schrift wird von rechts nach links gelesen, in Europa aber von links nach rechts). Infolgedessen wurde der Satz mit bestätigt werden, in dem was man mag, aber verlieren (kann) übersetzt, d. h. viel wollen, aber verlieren. Dies führt uns bereits zur genauen Etymologie der adaptierten Version von die Lippe hochziehen. Aber was hat die Lippe damit zu tun?

Die kulinarische Version

Laut dieser Version hat dieser Ausdruck etwas mit dem Essen zu tun – und damit besteht eine direkte Verbindung zur Lippe. Aber gemeint ist nicht das Körperteil, wie man wahrscheinlich denken mag. Es hat mit dem Kolátsch, einen traditionellen Hefekuchen der ostslawischen Küche zu tun. Dieser klassische Fast Food ist rund, hat aber einen etwas dickeren Teil – die Lippe – und einen etwas dünneren Teil zum Festhalten – den Griff.

Die Lippe wird eingeschnitten, damit das Gebäck im Ofen nicht platzt. Dieser Schnitt wird ausgerollt und man kann Zucker, Nüsse, Honig usw. hineinfüllen. Dann wird der Rand wieder aufgerollt und der Kolátsch in den Ofen geschoben.  Dies nannte man früher „die Lippe aufrollen“. Mit der Zeit wurde der Ausdruck jedoch zu einem Wunsch nach etwas kaum Erreichbarem. Vielleicht spielte hier die Tatsache eine Rolle, dass sich einen Kolátsch nicht jeder leisten konnte. Ein Kolátsch galt zusammen mit Tee als Zeichen für ein wohlhabendes Leben. 

Die Lippe aufrollen

Aber damit man die Lippe nach innen aufrollen kann, muss man sie zuerst nach außen ausrollen, oder? Und tatsächlich gibt in der russischen Sprache auch einen solchen Ausdruck: Die Lippe ausrollen bedeutet, dass man sich darauf freut, etwas zu bekommen. Und man verwendet ihn nur in einem Sinn: Wenn jemand etwas zu viel will. Diese Formulierung ist oft als Antwort anstelle des üblichen Nein zu hören. Es ist also eigentlich egal, ob man die Lippe aufrollt oder ausrollt – im Russischen bedeutet beides das Gleiche.

>>> Moskau glaubt den Tränen nicht - was bedeutet dieser populäre Ausspruch

Hier können Sie unserem Telegram-Kanal beitreten: t.me/rbth_deu

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!