Der Rinpoche Bagsha Tempel war erfüllt vom tiefen Gemurmel buddhistischer Gebete. Unter dem warmen Blick eines goldenen Buddhas saßen acht Mönche in karmesinroten Roben an einem niedrigen Tisch in der Mitte des Raumes, ätherische Gesänge brachen aus ihren Kehlen hervor. Eine Glocke läutete. Während des letzten Gebets nahm die Gemeinde, die auf Bänken dicht neben den Mönchen zusammengedrängt saß, Essenspakete in die Hand und schwenkte sie im Uhrzeigersinn vor sich her. Die Glocke bimmelte ein letztes Mal.
Und damit setzten die hundert Russen ihre Hüte und Mäntel auf und gingen nach draußen, wo sechs Marschrutka-Busse warteten. Der Fahrer nahm ihre 20 Rubel (ca. 0,30 $), bevor er sie den Hügel hinunter zum Sowjetplatz brachte. So beginnt ein Sonntagabend in Ulan-Ude, in der ostsibirischen buddhistischen Republik Burjatien.
Das buddhistische Erbe bewahren
Burjatien ist ein Land mit sanften Hügeln zwischen dem südlichen Ufer des Baikalsees und der russischen Grenze zur Mongolei. Die Hälfte der Einwohner lebt in Ulan-Ude, der transsibirischen Zwischenstation und Hauptstadt des burjatischen Volkes. Burjaten sind mongolischer Abstammung, nomadische Hirten mit einer Sprache und Kultur, die der ihrer Vettern jenseits der Grenze sehr ähnlich ist. Jahrhundertelang herrschten mongolische Khane über das Land um den Baikalsee; aber das Leben im Orbit Moskaus seit Generationen - zuerst in der Burjatisch-Mongolischen Autonomen Sowjetrepublik, dann als russische Bürger - hat die Identität der Burjaten verändert.
Einige Leute bleiben zurück, nachdem die Busse abgefahren sind, damit die Mönche ihr Essen segnen können. Andere bleiben, um weitere Gebete zu sprechen - zuerst stehend, dem Buddha zugewandt, mit den Handflächen über dem Kopf, dann auf dem Bauch, sich auf den Teppich niederwerfend.
Draußen auf dem Tempelgelände ist der Blick vom Gipfel über die Transbaikal-Region atemberaubend. Ein Bergwind zerrt an einer Reihe von bunten Gebetsfahnen. Gusseiserne Gebetsmühlen kratzen in der sibirischen Kälte an den Fingern, während Tafeln buddhistische Mantras auf Russisch anzeigen, die zu Geduld und harter Arbeit ermutigen. Ein separates Gebäude beherbergt das Museum des Tempels. Dessen Wände sind mit Fotos vom Besuch des Dalai Lama in Burjatien 1991 bedeckt.
Russische und sowjetische Vibes
Unten in Ulan-Ude ist es leichter zu spüren, dass man in Russland ist. Die Stimme aus dem Lautsprecher, die die Leute in das chaotische Galaxy-Einkaufszentrum in der Baltachinowa-Straße geleitet, gehört demselben Mann, den ich eine Woche zuvor vor einem Einkaufszentrum in Archangelsk gehört hatte. Die Kujbyschewa-Straße ist eine Ansammlung von alten sibirischen Holzhäusern, die meisten bunt gestrichen in kräftigen Blau- und Grüntönen und mit weißen Fensterrahmen. Sie stammen noch aus der Zarenzeit, als Ulan-Ude - damals eine kleine Siedlung namens Werchneudinsk - ein russischer Handelsposten auf dem Weg nach China war.
Auf dem Sowjetischen Platz, mitten in der Stadt, steht das Wahrzeichen, das Ulan-Ude zu seinem kuriosen Ruhm verhilft: die weltgrößte Skulptur eines Lenin-Kopfes, die als Visitenkarte Burjatiens an der Transsibirischen Eisenbahn dient. Der acht Meter hohe Kopf ist auch außerhalb Russlands bekannt: Der damalige Oberste Führer Nordkoreas Kim Jong-il (selbst ein Mann Ostsibiriens; er wurde in der Nähe von Chabarowsk geboren) reiste kurz vor seinem Tod 2011 hierher, vor allem, um Lenin seine Aufwartung zu machen.
Aber Wladimir Iljitsch (das ist Lenins Vatersname) war nicht immer so beliebt. Die Geschichte besagt, dass die Skulptur 1971 anlässlich des hundertsten Geburtstags von Lenin in Auftrag gegeben und nach Kanada verschifft wurde, wo eine Delegation aus der Sowjetunion an einer Ausstellung teilnahm. Als der 42 Tonnen schwere Lenin nach Hause zurückkehrte, war Ulan-Ude die einzige Stadt in der UdSSR, die bereit war, ihn aufzunehmen.
Kulturenmix
Wenn die Luft im Rinpoche-Bagsha-Tempel vor Gebeten knistert, dann beruhigen Sie während eines Gottesdienstes in der Odigitriewski-Kathedrale die Schallwellen. Jeder tiefe Aufschrei des Priesters, gefolgt von einem Refrain des hohen, hypnotischen Gesangs der Gemeinde, lässt Ihr Herz langsamer schlagen, bis Sie auf der Stelle erstarren. Die Kathedrale wurde im 18. Jahrhundert mit Geld gebaut, das von kosakischen Kaufleuten gespendet wurde. Sie steht dort, wo sich die beiden Flüsse, die durch Ulan-Ude fließen, die Uda und die Selenge, fast treffen. Während der Sowjetzeit wurde die Odigitriewski-Kathedrale in ein antireligiöses Museum umgewandelt, aber jetzt finden hier wieder zweimal täglich Gottesdienste statt.
In anderen Teilen von Ulan-Ude vermischen sich die burjatischen Kulturen. Im Cafe Kheseg in der Kommunistitscheskaja Straße essen burjatische Familien zum Brunch Boovo (kleine, harte Krapfen, die in einer Pfütze aus Kondensmilch serviert werden) und Blinchiki (kleine Pfannkuchen), während abwechselnd russische und mongolische Balladen aus den Lautsprechern tönen. Souvenirläden verkaufen mongolisches Kunsthandwerk neben Packungen mit Sagan Dalya, einem starken sibirischen Heiltee. Eine Statue in der Lenin-Straße stellt zwei Fische dar, deren Schwänze sich zu einem Kreis verschlingen. Dies ist im Buddhismus ein glückverheißendes Symbol. Hier sind es russische Omul-Lachse, die im Baikalsee heimisch sind.
Eine halbe Autostunde nördlich von Ulan-Ude, im Bezirk Werchnjaja Beresowka, befindet sich das Ethnographische Museum der Völker des Baikalsees mit Modelldörfern. Jedes Dorf ist der Kultur eines der Stämme gewidmet, die die riesige Baikalregion bevölkern - Burjaten, Ewenken, Sojoten, Kosaken und Altgläubige. Um zu den Dörfern zu gelangen, müssen Sie durch ein Wildtierschutzgebiet wandern, in dem ein sibirischer Tiger, ein Rudel Wölfe, wilde Rotfüchse und baktrische Kamele in großen Gehegen beheimatet sind.
In einer bitterkalten Nacht, mit einem sechsstündigen Flug zurück nach Moskau in der Morgendämmerung vor den Augen, laufe ich zurück in Richtung Rinpoche Bagsha. Ich beende meine Reise mit einem letzten Blick auf einen Slogan aus der Sowjetzeit, der auf einem Wohnblock angebracht ist. In großen roten Lettern steht dort: „Ulan-Ude - Stern meines Burjatiens!“