Welche Gerichte werden in Russland für ein Gedenkmal zubereitet?

Russische Küche
MARIA BUNINA
Die russische Tradition eines Gedenkmahls, bei dem der Verstorbenen gedacht wird, geht auf eine slawische Tradition zurück. Bei einer Totenwache erinnert man sich an die guten Taten des Verstorbenen und betet für die Ruhe seiner Seele. Normalerweise gibt es ein Leichenschmaus.

Das erste Gedenkmahl findet nach orthodoxer Tradition am Tag der Beerdigung des Verstorbenen statt. Alle Anwesenden sind zur Beerdigung eingeladen, an die sich am neunten und vierzigsten Todestag ein Gedenkgottesdienst anschließt.

Ein Jahr nach dem Tod findet in der Regel ein Gedenkgottesdienst im Familienkreis statt, ebenso wie an jedem Todestag und am Geburtstag des Verstorbenen. Verstorbenen Eltern und nahen Verwandten gedenken die Gläubigen auch am Allerseelen-Samstag, dem Tag vor dem religiösen Fasten.

Eine Totenwache am Tag der Beerdigung schließt die Beerdigungszeremonie ab und gilt als wichtige Etappe beim Übergang der Seele ins Jenseits. Sie findet in der Regel am dritten Tag nach dem Tod des Verstorbenen statt, um der Auferstehung von Jesus Christus zu gedenken.  

Wie wird bei einer Gedenkfeier serviert

Es ist üblich, für die Gedenktafel ein einfaches Essen zuzubereiten, das auf schlichtem (nicht festlichem) Geschirr in dezenten Farben serviert wird. Die Tischdecke wird in unifarbenen Tönen gewählt und manchmal wird ein schwarzes Band hinzugefügt.

Der Hausherr sitzt am Kopf der Tafel und zu beiden Seiten von ihm nehmen die Angehörigen Platz, in der Rangfolge des Verwandtschaftsverhältnisses zum Verstorbenen. Der Platz, an dem früher der Verstorbene gesessen hat, kann bleibt meist unbesetzt und wird mit einem Teller und Besteck sowie einer symbolischen Portion Essen eingedeckt.

Vor eine Öllampe oder ein Foto des Verstorbenen wird ein Glas Wasser gestellt und ein Stück Brot und Salz darauf gelegt. Es gibt die Tradition, vierzig Tage lang jeden Tag das Wasser und Brot zu erneuern und nach dieser Frist das Wasser auszugießen und das Brot an Vögel zu verfüttern. Manchmal wird anstelle von Wasser Wodka in ein Glas eingeschenkt (obwohl die Kirche dagegen ist), das dann 40 Tage lang stehen bleibt.

Was die Russen für den Leichenschmaus zubereiten

Die Gedenkmahlzeit beginnt damit, dass alle Anwesenden die Kutja probieren, die bei der Trauerfeier gesegnet wurde. Dabei handelt es sich um einen Brei aus Hirse, Reis oder Vollkorngetreide, der mit Honig und Sultaninen verfeinert wird. Die Körner in der Kutja sind ein Symbol für die Auferstehung, Honig und Sultaninen stehen für die Süße, die die Rechtschaffenen im Himmelreich genießen werden.

In der Vergangenheit wurden beim Leichenschmaus keine Gabeln auf den Tisch gelegt, da diese für die Hauptgerichte nicht benötigt wurden. Es wurde geglaubt, dass das Verspeisen der Kutja mithilfe einer Gabel die Seele des Verstorbenen stören würde. Heutzutage hat sich die Speisekarte erweitert und diese Tradition wird nur noch selten eingehalten.

Bliny (Pfannkuchen) gelten auch als Gericht für eine Gedenkmahlzeit. Der erste Blin wird auf die Fensterbank gelegt (für den Verstorbenen) und die restlichen werden von denjenigen verspeist, die kommen, um ihm zu gedenken. Die Slawen glaubten, dass Pfannkuchen die Sonne und die Wiedergeburt symbolisieren, da sie die Verbindung des Menschen mit dem Himmel und dem Leben nach dem Tod widerspiegeln.

Bliny können einfach mit Butter oder als Snack serviert werden – zum Beispiel mit Honig, Sauerrahm, Kaviar oder Lachs, je nach Wohlstand und Geschmack der Familie. Gleichzeitig ist die Totenwache eine bescheidene Mahlzeit – für jeden Gast werden lediglich 1-2 Pfannkuchen zubereitet.

Trinken Russen bei der Totenwache Wodka?

Die Kirche rät davon ab, bei der Totenwache starke alkoholische Getränke zu trinken, denn je mehr Wodka bei der Totenwache getrunken wird, desto länger dauert der Leidensweg der Seele im Jenseits. Neben der sakralen Begründung gibt es aber auch eine praktische Erklärung für diese Einschränkung. Eine Totenwache ist eine stille Veranstaltung zum Gedenken an den Verstorbenen, bei der keine hitzigen Unterhaltungen geführt werden sollten.

Trotzdem wird dem Verstorbenen in Russland häufig mit Wodka oder Cognac gedacht. Dies geschieht zu Beginn der Mahlzeit, entweder vor dem Servieren der Kutja oder, wenn es keine Kutja gibt, vor dem Servieren der Pfannkuchen. An diesem Punkt endet meist der Konsum von harten Alkoholika. Auf den Tisch werden stattdessen etwas Kompott, Kwas oder Rotwein gestellt.

Brei und Kohlsuppe sind unsere Nahrung

Nach der Kutja und den Pfannkuchen folgen einfache Alltagsgerichte. Der erste Gang ist Schtschi, eine klassische russische Suppe aus frischem Kohl oder Sauerkraut (mit oder ohne Fleisch, je nachdem, ob man an diesem Tag fastet). In den südlichen Teilen des Landes wird Borschtsch gekocht.

Es können auch Piroggen mit salzigen Füllungen gebacken werden – mit Fleisch, Kraut, Zwiebeln, Kartoffeln, Fisch oder Pilzen. Süße Torten werden vermieden, weil sie mit Hochzeiten und fröhlichen Festen in Verbindung gebracht werden.

Das Hauptgericht ist Kartoffelpüree oder Buchweizen mit Fleisch oder Huhn. Sie werden zusammen mit frischem und eingelegtem Gemüse oder einem Gemüsesalat serviert.

Laut William Pochlebkin, der die Geschichte der russischen Küche erforscht, wird die Totenwache mit Kisél abgeschlossen. Er „muss immer sauer und vegan sein, d.h. aus Preiselbeeren, Moosbeeren oder notfalls Äpfeln, Stachelbeeren oder Johannisbeeren, aber keinesfalls aus Milchprodukten.“ Pochlebkin erklärt, dass sich dank Kisél schweres Essen und Fleisch besser verdauen lässt. Der Kisél kann auch durch ein Kompott aus frischen Beeren, Obst oder Trockenfrüchten ersetzt werden.

Am Ende der Mahlzeit werden einfache Süßigkeiten oder Kekse an alle verteilt, die gekommen sind, um dem Verstorbenen zu Hause zu gedenken.

Findet die Totenwache in der Fastenzeit statt, sind Fleisch und andere tierische Produkte vom Speiseplan ausgeschlossen. Zu Beginn der Mahlzeit werden Kutja und Pfannkuchen auf den Tisch gestellt, danach folgen die Fastengerichte. Zum Beispiel Pilz-Schtschi, Buchweizen mit Gemüse, Kraut-Piroggen und Brötchen aus Fastenteig mit Sultaninen oder Aprikosen.