Der Name des Kuchens, Kalinnik, kommt von seiner Füllung - Viburnum („Kalina“ auf Russisch). Die Beere wuchs in den nahe gelegenen Wäldern und war für jedermann leicht erhältlich. Im Laufe der Zeit variierten die Hausfrauen die Füllung und fügten Äpfel hinzu.
Heute ist das Rezept dank der Bewohner des Dorfes Nowoje Beresowo in der Region Rjasan, die es von Generation zu Generation weitergegeben haben, wiederentdeckt worden. Wie sie sagen, wurde der Kalinnik von ihren Großmüttern und Urgroßmüttern zubereitet. Heute kann man diesen Kuchen dank kulinarischer Events weit über dieses Dorf hinaus probieren.
Eine moderne Variante des Kalinnik ist ein Kuchen aus Roggen-, Weizen- und Kirschmehl mit einer Füllung aus Viburnum-Marmelade, überzogen mit einer Glasur aus weißer Schokolade und Kondensmilch. Früher kannte man eine solche Kombination in der Küche nicht. Kalinnik nutzt die gesamte Palette der Geschmacksrichtungen: süß, bitter und sauer. Das macht den Geschmack köstlich undunvergesslich.
Zubereitung:
Fangen wir mit der Füllung an. Schälen Sie die Äpfel, schneiden Sie sie in kleine Stücke, gießen Sie ein wenig Wasser dazu und backen Sie sie bei 180℃ für 30-40 Minuten.
Die Viburnum-Beeren von den Zweigen lösen, in Wasser abspülen.
Die Beeren mit Zucker bedecken, auf das Feuer stellen und zum Kochen bringen.
Viburnum-Beeren und gebackene Äpfel mit einem Pürierstab pürieren.
Die Beeren mit den Äpfeln erhitzen, das Pektin unter ständigem Rühren hinzufügen und zum Kochen bringen. In ein separates Gefäß umfüllen und mit Frischhaltefolie abdecken. Die Füllung sollte mehrere Stunden im Kühlschrank durchziehen.
Jetzt kommt der Teig: Die heiße Sahne auf das Kirschmehl gießen und gut vermischen.
Die Butter (auf Zimmertemperatur erwärmt) mit dem Zucker verrühren; dann die Eier und das Kirschmehl hinzufügen und erneut verrühren.
Das Roggen- und Weizenmehl sowie das Backpulver in eine andere tiefe Schüssel sieben.
In eine Schüssel mit dem Mehl die Butter und die mit Zucker verquirlten Eier geben.
Die Mischung mit einem Spritzbeutel an den Rändern der Form entlang verteilen, wobei in der Mitte Platz für die Füllung frei bleiben muss (wie auf dem Foto zu sehen).
Die Füllung mit dem restlichen Teig bedecken und im Ofen bei einer Temperatur von 150℃ 40-50 Minuten backen.
Nun wenden wir uns der Glasur zu. Weichen Sie die Gelatine in kaltem Wasser vor.
Wasser, Sirup und Kondensmilch in einem Topf mischen und zum Kochen bringen.
Gießen Sie den heißen Sirup portionsweise über die weiße Schokolade. Gelatine zugeben und alles mit einem Mixer verrühren. Danach mindestens ein paar Stunden abkühlen lassen.
Zum Bestreuen die Erdnüsse rösten, bis sie trocken sind; dann schälen.
Nehmen Sie die abgekühlten und geschälten Erdnüsse (oder andere Nüsse) und hacken Sie sie auf beliebige Weise fein.
Die Glasur auf den abgekühlten Kuchen gießen; gefrieren lassen und dann die Ränder des Kuchens mit Erdnüssen bestreuen. Guten Appetit!
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.
Abonnieren Sie
unseren kostenlosen Newsletter!
Erhalten Sie die besten Geschichten der Woche direkt in Ihren Posteingang!