In den 1930er Jahren experimentierten sowjetische Ingenieure mit der Entwicklung von schwanzlosen Flugzeugen und Maschinen mit einem „Nurflügel“-Schema. Als Ergebnis schufen sie das erste Segelflugzeug der Welt, das nach diesem Prinzip gebaut wurde - die KHAI-3.
Modellkopie des zehnsitzigen Passagierflugzeugs "KhAI-3" im Pavillon "People's Education", entwickelt am Kharkov Aviation Institute, benannt nach N.E. Schukowski.
Nikolai Kuleschow/TASS„Der Vorteil schwanzloser Flugzeuge ist das geringere Gewicht des Segelflugzeugs und der geringere aerodynamische Luftdruck während des Flugs. Trotz dieses Vorteils nimmt die Steuerbarkeit der Maschine während des Fluges ab", erklärt Dmitry Litovkin, leitender Redakteur der Zeitschrift „Independent Review“.
Ihm zufolge glaubten die Ingenieure damals, dass solche kleinen Flugzeuge zu „fliegenden Bussen“ werden könnten, zu einem günstigen Massenverkehrsmittel, das frei nutzbar wäre. Deshalb beauftragte die UdSSR Flugzeugkonstrukteure im ganzen Land damit, ein Segelflugzeug zu entwickeln, das bis zu einer Tonne Fracht oder zehn Passagiere mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 120 km/h transportieren konnte.
Die KHAI-3 verkörperte all dies.
Ein „schwanzloses“ Flugzeug mit einem „Nurflügel“-Schema ist eine langsam fliegende Maschine. Man ging davon aus, dass mit diesem Schema eine preiswerte Maschine gebaut werden sollte, die wenig Treibstoff verbraucht und für die Start- und Landebedingungen unprätentiös ist", fügt der Experte hinzu.
Technisch sah die KHAI-3 wie folgt aus: 12 Passagiersitze waren in zwei Reihen hintereinander angeordnet. Jeder Passagier befand sich in einer Art Kapsel oder Cockpit.
Der Rumpf selbst ist nach dem klassischen „Nurflügler“-Schema aufgebaut, wobei die Besatzung, die Nutzlast, der Treibstoff und die Flugzeugausrüstung innerhalb der Haupttragfläche untergebracht sind.
Gleichzeitig war die KHAI-3 nur 5,8 Meter lang und verfügte über eine Motorleistung von nur 110 PS. Mit einer Volllast von zwei Tonnen konnte das Flugzeug also nur mit einer Geschwindigkeit von bis zu 130 Kilometern pro Stunde fliegen.
Die Tests des ersten KHAI-3-Prototyps waren für September 1936 geplant. Das Flugzeug zeigte eine gute Stabilität und Kontrollierbarkeit unter voller Fluglast.
„Die Schlussfolgerung der Kommission zur KHAI-3 war positiv, aber es wurde beschlossen, die Maschine zu verfeinern und zu verstärken - ein zusätzliches Triebwerk einzubauen und die Zelle zu modifizieren, um die Manövrierfähigkeit des Flugzeugs zu erhöhen", sagt Litowkin.
Ihm zufolge hätte eine aktualisierte Version des Flugzeugs Ende der 1930er Jahre auf den Markt kommen können, aber wegen fehlender Finanzierung und wirtschaftlicher Probleme wurde das Projekt zunächst auf Eis gelegt. Doch dann begann der Zweite Weltkrieg, und die Führung des Landes war nicht in der Lage, den Bau dieses Massenbeförderungsmittels für normale Bürger zu verwirklichen.
Flugzeuge dieses Modells wurden nicht Teil der zivilen Luftfahrt auf der ganzen Welt, aber in militärischen Kreisen wurde viel mit ihnen experimentiert.
So schuf Deutschland 1943 den ersten großen „Nurflügler“-Jagdbomber Horten Ho 229 mit Strahltriebwerken. Nach dem Krieg zogen die Konstrukteure dieses Flugzeugs nach Argentinien und entwickelten mehrere ähnliche Modelle, die jedoch nicht über einzelne Prototypen hinausgingen.
Seit den 1930er Jahren wurden „Nurflügler" von der US-Firma Northrop aktiv getestet und entwickelt. Die ersten Prototypen dieses Konzepts wurden während des Zweiten Weltkriegs vorgestellt: der Bomber Northrop N-1M 1 und das Jagdflugzeug P-56 Black Bullet. Beide Projekte wurden wegen zahlreicher Mängel noch im Projektstadium abgebrochen.
Die amerikanischen Konstrukteure hatten erst Ende der 1970er Jahre Erfolg mit dem „Nurflügler“, als neue Flugzeugwerkstoffe aufkamen, die es den Konstrukteuren ermöglichten, Stealth-Technologien in diese Flugzeuge zu integrieren.
Heutzutage greift nur noch das Militär auf dieses Zargensystem zurück, während zivile Hersteller das klassische Segelflugzeug-Schema bevorzugen, da es für den Personentransport besser geeignet ist als der „Nurflügler“.
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.
Abonnieren Sie
unseren kostenlosen Newsletter!
Erhalten Sie die besten Geschichten der Woche direkt in Ihren Posteingang!