Die Provinzstadt Sarow, die unter dem Codenamen Arsamas-16 bekannt war, verschwand 1946 von den sowjetischen Landkarten und verwandelte sich von einem gottverlassenen Ort in ein wichtiges Zentrum für die Forschung und Entwicklung von Atomwaffen und thermonuklearen Waffen.
Sarow wurde zu einer geschlossenen Stadt, die Ein- und Ausreise streng begrenzt. Es war von nun an verboten, Fotos zu machen. Auch dürfte man über sie nicht erzählen. Vor der Revolution von 1917 war Sarow bei Pilgern sehr beliebt, weil sich hier das Kloster des Heiligen Seraphim von Sarow befand. Nach dem Krieg wurde die Stadt von sowjetischen Spitzenphysikern besetzt.
Jakow Seldowitsch, ein kleiner, stämmiger, stets fröhlicher und energiegeladener Mann mittleren Alters mit runder Brille, kommt jeden Morgen ins Sarower Atomzentrum. Er arbeitet im Epizentrum des sowjetischen Atomprojekts. Doch noch kennt ihn niemand in der Welt. Und wenn sie es erfahren, werden sie schockiert sein. Ein einzelner Mensch kann nicht so viel erreicht haben! „Jetzt weiß ich, dass Sie ein echter Mensch sind und nicht ein ganzer Stab von Wissenschaftlern wie Burbaki“, sagte Stephen Hawking, als er Seldowitsch in den 1970er Jahren traf.
Wissenschaftler ohne Diplom
Keine Biografie über ihn lässt unerwähnt, dass einer der bedeutendsten sowjetischen Wissenschaftler keine Hochschulausbildung besaß. Im Alter von 17 Jahren nahm er eine Stelle als Laborant im Institut für die mechanische Aufbereitung von Bodenschätzen an, da er nicht bereit war, einem gewöhnlichen Lehrplan zu folgen. Dort brachte er sich mit gewagten Ideen ein, womit er gleichzeitig die Leitung irritierte. Doch davon hatte Seldowitsch bald selbst genug, sodass er sich langweilte und in ein anderes Forschungslabor, das Institut für chemische Physik, wechseln wollte.
Dennoch versuchte er, ein Diplom zu erwerben, während er gleichzeitig an der Physikabteilung der Leningrader Universität studierte. Doch sein Studium brach er bald ab. Seldowitsch begann, offene Vorlesungen an der Fakultät für Physik einer anderen Universität - dem Polytechnischen Institut - zu besuchen. Aber auch damit hörte er ziemlich schnell auf.
Er hatte also wirklich kein Diplom, sondern war Autodidakt. Das konnte jedoch in den 1930er Jahren kein Hindernis für eine wissenschaftliche Karriere sein. Seldowitsch beantragte und erhielt die Erlaubnis, seine Dissertation ohne Hochschulabschluss zu verteidigen. Im Alter von 22 Jahren verteidigte er seinen Doktortitel, mit 25 wurde er Doktor der Physik und Mathematik, und mit 29 erhielt er seinen ersten von vier Stalinpreisen. Für seine Entdeckungen auf dem Gebiet der Explosionen und Verbrennungen - seiner größten Leidenschaft.
Nukleares Hobby
Seldowitsch kam nach Sarow, nachdem er und ein anderer Physiker, Julij Chariton, berechnet hatten, wie man eine Atombombe baut. Dabei handelte es sich um Berechnungen, aus denen hervorging, dass in natürlichem Uran keine Kettenreaktion ablaufen kann und der Anteil des Uranisotops-235 deutlich erhöht werden muss. Ein anderer Wissenschaftler, Igor Tamm, sagte daraufhin: „Wissen Sie, was diese neue Entdeckung bedeutet? Sie bedeutet, dass eine Bombe gebaut werden könnte, die eine Stadt im Umkreis von vielleicht zehn Kilometern vom Epizentrum der Detonation zerstören würde.“ Einige ihrer Arbeiten über nukleare Kettenreaktionen wurden zwischen 1939 und 1941 veröffentlicht.
In den 1930er und frühen 1940er Jahren interessierten sich jedoch nur wenige für Kernwaffen: Die meisten sowjetischen Wissenschaftler waren immer noch skeptisch, was die Möglichkeit ihrer Herstellung anging. Seldowitsch und Charitonow arbeiteten nach Feierabend als Hobby daran, ohne dafür Geld zu erhalten.
Die Versetzung nach Sarow hing damit zusammen, dass Seldowitsch mit der Entwicklung einer neuen Waffe, einer Raketenwaffe, beauftragt war. In nur wenigen Monaten entdeckte er eine neue Art der Schießpulververbrennung. So entstand das Mehrfachraketenwerfersystem BM-13, bekannt als der legendäre Katjuscha-Mörser.
An die „nuklearen Artikel erinnerte man sich 1945, als sich die Situation grundlegend änderte: Die USA führten die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki durch.
Den Mond sprengen
Ein nuklearer Wettlauf zwischen den Großmächten begann. Seldowitsch, der Cheftheoretiker, hatte seine eigene Arbeitsgruppe. Nach ein paar Jahren wurde Andrej Sacharow zur Verstärkung der Gruppe dorthin geschickt. Bald jedoch änderte sich die Situation: Sacharow schlug seinen eigenen Entwurf einer Atombombe vor, und es war seine Version, die zur Entwicklung angenommen und 1949 auf dem Testgelände in Semipalatinsk getestet wurde.
Zur gleichen Zeit arbeitete eine Gruppe von Wissenschaftlern an einer Wasserstoffbombe, die im August 1953 getestet wurde. Die Leistung der RDS-6c übertraf die der ersten Atombomben in der UdSSR und den USA um das 20-fache. Dies war ein entscheidender Faktor für den Sieg in diesem Rennen: Die sowjetische Bombe war transportabel (sie passte in die Luke eines Tu-16-Bombers), während die amerikanische Bombe 54 Tonnen wog und die Größe eines dreistöckigen Hauses hatte.
Das ehrgeizigste Atomprojekt von Seldowitsch wurde jedoch 1958 realisiert, ein Jahr bevor die sowjetische Sonde Luna-2 zum Mond geschickt wurde. Die Sonde war das erste Objekt der Welt, das auf der Oberfläche des Trabanten landete. Ein Jahr vor der Mission hatte Seldowitsch die verrückte Idee, die Sonde mit einer Atomrakete auszustatten und den Mond buchstäblich in die Luft zu jagen (fairerweise muss man sagen, dass die USA genau den gleichen Plan hatten).
„Die Idee war, dass die Explosion von einem so gewaltigen Blitz begleitet würde, dass jedes Weltraumobservatorium, das auf den Mond gerichtet ist, ihn registrieren könnte“, schrieb der sowjetische Wissenschaftler und Ingenieur Boris Tschertok, ein enger Mitarbeiter des sowjetischen Weltraumprogrammdirektors Sergej Korolew, in seinem Buch „Rakety i Ljudi“ (Raketen und Menschen).
Obwohl die Idee unterstützt wurde, entschied man sich, die Sonde nicht mit einem nuklearen Sprengkopf auszustatten - das Risiko war zu groß, dass sie den Mond nicht erreichen und auf die Erde fallen würde.
20 Jahre in einer geschlossenen Stadt
Seldowitsch zahlte den Preis für seine Beteiligung an dem Atomprojekt. Zunächst einmal wurde er zum Schweigen verurteilt. Seine Arbeit wurde nicht veröffentlicht, und alles, was in Sarow geschah, wurde zu einem Staatsgeheimnis.
Wie so oft in seinem Leben begann den Wissenschaftler auch das Atomprojekt bald zu langweilen. Aber er wurde weiterhin auf dem Militärposten in Sarow gehalten. Seldowitschs Wert überwog sogar die Tatsache, dass er 1948 zusammen mit 14 anderen Forschern einem „Nest potenzieller Spione und Verräter“ zugeordnet wurde. Die Argumente waren, dass Seldowitsch eine „fragwürdige“ Nationalität (er war Jude) und tiefe Verbindungen in den Westen hatte (sein Großvater, seine Großmutter und seine Tante lebten in Paris; eine weitere Tante wurde 1936 von den Sowjets verhaftet). A. Babkin, Bevollmächtigter des Ministerrats der UdSSR, empfahl, den Wissenschaftler sofort aus der geheimen Gruppe zu entfernen. Es geschah jedoch nichts. Babkins Brief wurde lediglich in Seldowitschs Akte aufgenommen. Auf Beschluss Stalins wurde der Wissenschaftler von Offizieren des NKWD bewacht.
Erst 20 Jahre später wurde der Wissenschaftler „in Freiheit“ entlassen.
Die größte Explosion
1963 verließ Seldowitsch Sarow in Richtung Moskau und brannte sofort für ein neues Projekt. „Die Arbeit auf dem Gebiet der Explosionstheorie führte mich psychologisch zum Studium von Sternexplosionen und der größten Explosion - dem Universum als Ganzes“, erklärte Seldowitsch. Er beschäftigte sich intensiv mit Astrophysik und Kosmologie.
Seine Forschungen und Entdeckungen stehen im Zusammenhang mit der Theorie der Entstehung von schwarzen Löchern und Neutronensternen (es waren Seldowitschs Arbeiten, auf die sich Stephen Hawking in seinen berühmten Abhandlungen über die Theorie der Verdampfung schwarzer Löcher bezog), dem Entstehen der Theorie der Entwicklung des heißen Universums, den Eigenschaften der Reliktstrahlung, der Theorie der Galaxienentstehung und der Theorie der Inflation.
Eine seiner berühmtesten astrophysikalischen Errungenschaften ist der Sunjajew-Seldowitsch-Effekt. Im Jahr 1969 berechneten er und Raschid Sjunjajew, dass Reliktstrahlung in Galaxienhaufen streuen muss, wodurch sich die Temperatur des Relikts ändert. Tatsächlich war es dieser Effekt, der 2008 die Entdeckung eines neuen Galaxienhaufens durch das Südpolteleskop ermöglichte.
Der Wissenschaftler verstarb 1987 im Alter von 73 Jahren. Kurz vor seinem Tod erzählte er seinem Kollegen im Atomprojekt Lew Feoktistow begeistert von seinen astronomischen Erfolgen. Zum Abschied sagte er zu ihm: „Kannst du dir vorstellen, was die schönste Zeit für mich war? Ja, ja, diese... Ich habe immer noch einen Traum: ein weiteres Buch über die Detonation zu schreiben“.