Russlands Wirtschaft in der Krise – oder nicht?

Die russische Notenbank-Chefin Elwira Nabiullina und der Präsident der zweitgrößten russischen Staatsbank VTB Andrej Kostin  am siebten VTB-Investitionsforums „Russia Calling!“.

Die russische Notenbank-Chefin Elwira Nabiullina und der Präsident der zweitgrößten russischen Staatsbank VTB Andrej Kostin am siebten VTB-Investitionsforums „Russia Calling!“.

Mikhail Metzel/TASS
In Moskau fand in dieser Woche das VTB-Investitionsforum „Russia Calling!“ statt. Eines der meistdiskutierten Themen war die Wirtschaftskrise in Russland. Doch gibt es die überhaupt? Dazu gab es konträre Ansichten.

Russlands aktuelle Wirtschaftslage stand im Mittelpunkt des siebten VTB-Investitionsforums „Russia Calling!“ am Dienstag und Mittwoch in Moskau, wo Vertreter des Staates, Bank- und Firmenvorstände sowie internationale Investoren diskutierten.  

In Russland seien die Voraussetzungen für eine Wirtschaftskrise nicht gegeben, sagte Andrej Kostin, Präsident der zweitgrößten russischen Staatsbank VTB. Eine Krise in Russland sehen nur die, „die noch zu jung sind, oder die, deren Gedächtnis zu kurz ist“, so seine Ansicht. Oleg Deripaska, Chef der Unternehmensgruppe Basic Element und einer der reichsten russischen Unternehmer, schätzt die Lage anders ein: „Die Krise ist da.“ Erkennbar sei dies unter anderem daran, dass russischen Unternehmen der Zugang zu Kapitalmärkten fehle.

Hoffen auf Wachstum

Russland werde kein Wirtschaftswachstum erzielen, solange sich im Land nicht wieder die konjunkturellen Voraussetzungen wie im Jahr 2007 einstellten, lautet Oleg Deripaskas Prognose. Die russische Notenbank-Chefin Elwira Nabiullina ist dagegen zuversichtlicher. Der gegenwärtige Kurs der russischen Zentralbank in der Geld- und Kreditpolitik könnte dazu führen, dass das Wirtschaftswachstum bereits Ende 2016 wieder einsetze. 2017 werde die russische Wirtschaft dann einen stabileren Wachstumskurs einschlagen. 

Andrej Kostin fasste sogar einen niedrigeren Leitzins ins Auge. Bei einer geringen Inflation könne die Zentralbank den Zinssatz bis Mitte 2016 auf 8,5 Prozent herabsenken. Am Leitzins  orientieren sich die russischen Banken bei der Kreditvergabe. Derzeit liegt er bei elf Prozent. Seit Jahresbeginn wurde er kontinuierlich gesenkt – die steigende Inflation, die Abwertung der Landeswährung und der anhaltend niedrige Ölpreis haben zu dieser Entscheidung geführt. Im Dezember vergangenen Jahres wurde der Leitzins wegen des gegenüber US-Dollar und Euro schwachen Rubels noch von 10,5 auf 17 Prozent angehoben. „Treten die Prognosen für das nächste Jahr ein, sinken auch die Zinsen zur Mitte kommenden Jahres weiter“, meinte Kostin.

Schwierige Reformen

Alexej Uljukaew, der russische Minister für Wirtschaftsentwicklung, ist überzeugt, dass Russlands Rückkehr auf den Wachstumspfad unter den aktuell schwierigen Bedingungen nicht ohne das Schlucken einer „bitteren Reformpille“ möglich sein werde. „Die Rezepte sind uns allen bekannt. Doch das Heilmittel wird immer wieder beiseitegelegt – wie bei einem Kranken, der seine bittere Medizin nicht einnehmen möchte“, mahnte Uljukaew.

Russlands Finanzminister Anton Siluanow empfahl eine Umstrukturierung des  Staatshaushalts und insbesondere eine Reduzierung der Ausgaben. „Wir können über Zinssenkungen und Inflationsrückgang reden, doch sind dies im Endeffekt makroökonomische Wachstumsvoraussetzungen“, erklärt Siluanow. Für ein stabiles Wachstum müsse das Land vor allem Anreize für Privatinvestitionen schaffen.

Die Krise – eine Frage der Wahrnehmung?

Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Lewada-Zentrum vom September waren 38 Prozent der russischen Staatsbürger der Ansicht, dass Russland sich momentan in einer Wirtschaftskrise befindet. Das sind zehn Prozent mehr als im März des Jahres. Die Mehrheit der Befragten schätzt, dass die Krise noch etwa zwei Jahre andauern wird.

Das Vorgehen der Regierung unter den gegebenen Umständen wurde als insgesamt durchschnittlich bewertet. Auf das Konsumverhalten hat sich die Krise der Umfrage nach nicht ausgewirkt: Die Befragten stellten keine Veränderungen bei der Quantität ihrer Einkäufe, auch nicht bei der Vielfalt des Angebots und der Produktqualität fest. 

„Eine Krise ist eher die subjektive Einschätzung der Wirtschaftslage durch die Bevölkerung“, meint Georgij Waschtschenko, Senior Operations Manager für den russischen Kapitalmarkt bei der Investmentgesellschaft Freedom Finance. Auf die Frage, ob Russland in einer Krise stecke, hat Waschtschenko jedoch auch objektiv betrachtet eine klare Antwort: „Produktionsrückgang in der Industrie das vierte Quartal in Folge und eine Inflation jenseits der zwölf Prozent sind klare Anzeichen für eine Wirtschaft in der Rezession.“ 

Haushaltsdefizit: Erdölbranche soll Geld in die Staatskasse pumpen

Alle Rechte vorbehalten. Rossijskaja Gaseta, Moskau, Russland

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!