Juri Lizunow, Nikolaj Malyschew / TASS
Von allen Kampfkünsten wurde Karate in der Sowjetunion besonders schnell erfolgreich.
Wladimir Korotajew / TASS
1969 wurde die erste Karateschule eröffnet und einige Jahre später wurden in mehreren sowjetischen Städten die ersten Turniere ausgetragen.
Igor Utkin / Sputnik
Dank zahlreicher Vereine, die im ganzen Sowjetland entstanden, erreichte Karate in den 1970er Jahren seine größte Popularität. Schon bald waren fast sechs Millionen Menschen Anhänger der beliebten Kampfkunst.
Obwohl die sowjetische Führung der Kampfsportart zunächst mit Begeisterung begegnete, fiel diese schon bald in Ungnade. Die Popularität des Karate war so groß, dass sogar viele professionelle Sportler Boxen, Sambo und Judo aufgaben. Dies führte dazu, dass sowjetische Mannschaften bei internationalen Turnieren und den Olympischen Spielen in diesen Disziplinen stark nachließen. Karate war keine olympische Sportart, in der die Sowjets ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten.
Waleri Buschuchin / TASS
Ein anderer Grund war die Beliebtheit in der kriminellen Szene, wo Karate zur bevorzugten Kampfkunst gewalttätiger Banden wurde. Die sowjetische Polizei war nicht darauf vorbereitet, sich solch kämpferischen Kriminellen zu stellen.
Ein weiterer Grund, Karate zu verbieten, war seine Gewalttätigkeit. Die ausländischen Trainingsmethoden drangen selten durch den Eisernen Vorhang, sodass sich das sowjetische Karate zu einer brutalen Sportart entwickelte.
Jefreinow / Sputnik
Außerhalb der Sowjetunion wurde Karate hauptsächlich als Kampfkunst zur Selbstverteidigung betrachtet. Das Ziel des sowjetischen Karate war aber, den Feind buchstäblich körperlich zugrunde zu richten.
P. Kusnetsow / TASS
Fast ohne Regeln schlugen Karatekämpfer auf ihre Gegner ein, bis das Blut in Strömen floss. Manchmal übten sich die Kämpfer einiger Karateschulen sogar in Massenschlägereien, auch „Wand-an-Wand“-Kämpfe genannt.
Fred Grinberg / Sputnik
1981 führte dies zu einem offiziellen Karateverbot in der Sowjetunion. Wer Karate illegal unterrichtete, konnte bis zu fünf Jahre im Gefängnis landen.
Tschernych / Sputnik
Nur KGB-Beamte und mehrere spezialisierte Polizeieinheiten durften Karate trainieren.
Getty Images
Das Verbot von Karate wurde erst 1989 aufgehoben. Aber die Kampfsportart gewann nie wieder die einstige Popularität, die sie in den 1970er Jahren genoss.