Von Peter dem Ersten bis zu Gorbatschow: Residenzen russischer Führer (FOTOS)

Legion Media
Die russischen Herrscher haben schon immer mit Stil gelebt. Zaristische Paläste erreichten ihren Höhepunkt im späten 18. Jahrhundert, aber selbst sowjetische Führer konnten sich kaum dem verschwenderischen Lebensstil widersetzen.

Sommerpalast von Peter dem Großen in Sankt Petersburg

Gebaut: 1710 bis 1714

Zuhause von: Peter dem Ersten

Sommerpalast von Peter dem Großen von Andrej Martynow, 1809

Vor allem in Sankt Petersburg gab es ein bedeutendes Blockhaus an der Newa. Peter der Erste war kein Unbekannter für bescheidene Unterkünfte, als er 1712 aus seiner Unterkunft auszog, hatte sein neuer "Sommerpalast" nur zwei Stockwerke.

Katharinenpark, Zarskoje Selo

Gebaut: 1717 bis 1724 und rekonstruiert 1752 bis 1756

Zuhause von: Katharina der Ersten, Kaiserin Elisabeth, Katharina der Zweiten.

Nun, das ist schon besser.

Der heutige stehende Palast in Puschkin, ehemals Zarskoje Selo, 30 Kilometer südlich von Sankt Petersburg entfernt, wurde unter der Herrschaft von Kaiserin Elisabeth gebaut, Peters Tochter seiner zweiten Frau Katharina. In diesem 325 Meter langen Riesen befinden sich einige der extravagantesten Luxusbeispiele, die je präsentiert wurden: Ein goldfarbener Ballsaal, ein 100 Quadratmeter großer Porträtsaal, ein mit chinesischer Seide bedeckter Salon, eine riesige Kapelle und goldgedeckte Statuen waren nur einige der Merkmale des Palastes.

Katharina die Zweite (auch Katharina die Große genannt) ersetzte Kaiserin Elisabeths Vorliebe für Rokoko Extravaganz durch einen neoklassizistischen und griechischen wieder erwachenden Stil.

>>> Winterpromenade in der Romanow-Residenz Zarskoje Selo

Winterpalast, Sankt Petersburg

Gebaut: 1757 bis 1762

Zuhause von: offiziell allen nachfolgenden russischen Zaren

Der heutige Palast geht auf einen Entwurf von Francesco Bartolomeo Rastrelli zurück, der mit dem Wiederaufbau durch die Zustimmung der damaligen Kaiserin Elisabeth beginnen durfte. Die grün-weiße Rokoko Atmosphäre, die ionischen Säulen und die Brüstungen waren so beliebt, dass Nikolaus der Zweite, als ein Großteil des Palastes bei einem Brand 1837 zerstört wurde, eine genaue Rekonstruktion des Äußeren anordnete.

Zarizyno-Park, Moskau

Gebaut: 1786 bis 1796

Zuhause von: Katharina der Zweiten

Der erste Palast auf dem Anwesen, der nach neun Jahren Bauzeit für Katharina fertiggestellt wurde, wurde 1785 abgerissen, weil sie die Räume für zu dunkel empfand. Das neue Herrenhaus wurde von Paul dem Ersten links liegen gelassen und erst im Jahr 2007 fertiggestellt.

Die Moskauer Residenz Katharina der Großen ist heute ein idyllischer Park in den südlichen Vororten der Stadt.

>>> Vom Moskauer Trubel in die grüne Oase: Der Zarizyno-Park (BILDER)

Alexanderpalast, Puschkin

Gebaut: 1792 bis 1796

Zuhause von: Alexander dem Ersten, Nikolaus dem Ersten, Alexander dem Dritten, Nikolaus dem Dritten

Der Alexanderpalast in Puschkin neben dem Katharinenpark diente im 19. Jahrhundert als Sommerhaus für die Romanows und später als ständiger Wohnsitz für Nikolaus dem Zweiten und seine Familie.

Michaelsburg, Sankt Petersburg

Gebaut: 1797 bis 1801

Zuhause von: Paul dem Ersten

Michaelsburg ist Russlands unglücklichste Residenz für Herrscher. Der Sohn von Katharina der Zweiten verbrachte 15 Jahre vor seiner Thronbesteigung mit der Planung dieses spektakulären Anwesens. Als das Bauwerk 1801 schließlich fertiggestellt wurde, lebte Zar Paulus nur 40 Tage lang dort, bevor er bei einer Palastrevolte ermordet wurde.

Palast Liwadia, Krim

Gebaut: 1861 und umgebaut 1909-1911

Zuhause von: Alexander dem Zweiten, Alexander dem Dritten, Nikolaus dem Zweiten

Die absurd teure Krim-Datscha von Nikolaus dem Zweiten, die seinen ursprünglichen Palast ersetzte, war ein kurzlebiges Zeugnis der romanischen Freigebigkeit, das dem Schicksal der Familie nicht half. Interessanterweise war es auch der Treffpunkt für die Konferenz von Jalta im Februar 1945.

>>> War Nikolaus der Zweite einer der reichsten Männer der Geschichte?

Senatpalast, Moskau

Gebaut: 1776 bis 1787

Zuhause von: Wladimir Lenin

Lenins berüchtigtes Arbeits- und Wohnzimmer befand sich im dritten Stock des Senatspalastes, wo er während des Bürgerkriegs lebte und arbeitete. Bis 1994 wurde das Quartier des bolschewistischen Führers im Kreml als persönliches Denkmal erhalten.

Gorki Herrenhaus, Gorki Leninskije Moskau

Gebaut: Anfang des 19. Jahrhunderts

Zuhause von: Wladimir Lenin

Dieses edle Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert beherbergte den bolschewistischen Führer, als er im Mai 1923 zum letzten Mal krank wurde. Nachdem Lenin sich an das üppige neoklassische Interieur der Villa gewöhnt hatte, soll er seine Mitarbeiter angewiesen haben, keine der früheren Möbel des Gebäudes zu ändern.

Kuntsewo Dacha, Moskau

Gebaut: 1933 bis 1934

Zuhause von: Josef Stalin

Der sowjetische Generalsekretär entschied sich dafür vom lauten Moskau fernzubleiben und beauftragte 1933 den Bau einer beeindruckenden persönlichen Residenz mit sieben Zimmern im Westen der Stadt. Dort verbrachte Stalin die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens und beherbergte in seinem Arbeitszimmer Mao Zedong und Winston Churchill. Tatsächlich soll Stalin dieses Arbeitszimmer selten verlassen haben, obwohl die Residenz mit verschiedenen Gärten, Obstgärten und Sportanlagen ausgestattet war.

Kosygina Straße 32, Moskau

Gebaut: 1955

Zuhause von: Nikita Chruschtschow

Bevor Chruschtschow Generalsekretär wurde, vergeudete er nach Stalins Tod wenig Zeit, um sich eine bessere Unterkunft zu sichern. Das neue Herrenhaus an der Kosjgina Straße überblickte die Leninhügel, welche heute Sperlingshügel heißen. Es war mit Marmor und teurem Holz verziert und mit Stahltoren eingezäunt.

Kutusowsky Prospekt 26, Moskau

Gebaut: Ende der 1950er Jahre

Zuhause von: Leonid Breschnew, Juri Andropow.

Aus Effizienzgründen lag die 54 Quadratmeter große Wohnung von Breschnew nur ein Stockwerk unter der Wohnung des Chefs des Komitee für Staatssicherheit und zukünftigen Generalsekretärs Andropow. Die Wohnung verursachte viel Lärm in der russischen Presse im Jahr 2003, als sie für satte 540 000 Euro verkauft wurde, doppelt so viel wie ihr geschätzter Marktwert.

Datscha in Sawidowo, Twer Region

Leonid Breschnew und Marschälle der Sowjetunion Andrej Gretschko, Nikolai Krylow und Rodion Malinowsky spielen Schach.

Gebaut: Anfang der 1960er Jahre

Zuhause von: Leonid Breschnew

Breschnews beliebteste und meistbesuchte Datscha befand sich im Zawidowo-Nationalpark, etwa 130 Kilometer nordwestlich von Moskau. Das zweistöckige Ferienhaus von Breschnew, das hauptsächlich für die Jagd gebaut wurde, war mit Marmorböden, einem privaten Kino, einem Billardzimmer und 12 luxuriösen Schlafzimmern für Freunde und leitende Politiker ausgestattet.

Granatny Weg 10, Moskau

Gebaut: 1978

Zuhause von: Leonid Breschnew, Michail Gorbatschow.

Dieses geräumige Appartementhaus in Moskaus modischem Patriarchteich-Viertel diente zunächst als Innenstadtquartier für Leonid Breschnew, dann 1984 bis 1985 kurz für Gorbatschow. Bei genauerer Betrachtung zeichnet sich der sechste Stock dadurch aus, dass seine Fenster etwas länger sind als die anderen, was für die Generalsekretäre etwas mehr Freiraum bedeutet.

Kosygina Straße 10, Moskau

Gebaut: 1986

Zuhause von: Michail Gorbatschow

Unweit von Chruschtschows altem Tummelplatz liegt das vierstöckige, vierzehn Zimmer große ehemalige Herrenhaus von Michail Gorbatschow. Das Gebäude wurde später vom Komponisten Igor Krutoi für angeblich 13 Millionen Euro gekauft.

Sarja-Datscha, Foros

Gebaut: 1986 bis 1988

Zuhause von: Michail Gorbatschow

Trotz seines eifrigen Kampfes gegen die Privilegien der Partei zögerte der letzte sowjetische Führer nicht, ein 17 Millionen Euro teures, dreistöckiges Ferienhaus am Schwarzmeer für sich zu bauen. Eine Inspektion der Prawda-Zeitung im Jahr 1992 ergab, dass die Datscha einen privaten Strand, ein Dachsolarium, Marmorböden, Kino, Tanzfläche, Tennisplätze und einen Pfirsichhain enthielt.

Vor allem Gorbatschows Datscha war der Ort seines dreitägigen Hausarrests während des gescheiterten Staatsstreichs durch Mitglieder des Komitees für Staatssicherheit und der Extremen der kommunistischen Partei im August 1991.

>>> Hauptstadt der Oligarchen: Wo leben die reichsten Moskowiter?

>>> Von Krupskaja bis Gorbatschowa: Vier berühmte „First Ladies“ der Sowjetunion

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!