Russische Anarchisten und ihre Versuche, den Staat zu stürzen

Geschichte
ALEXEJ TIMOFEJTSCHEW
Diese drei russischen Anarchisten haben im Kampf für die Freiheit der Menschen nie gewonnen, aber sie haben viel getan, um progressive Ideale zu fördern.

1. Nestor Machno

„Fünf von uns Brüdern, einer kleiner als der andere, wurden in den Händen unserer armen Mutter zurückgelassen, die nichts auf der Welt hatte. Ich erinnere mich noch gut an meine frühe Kindheit, die ohne die üblichen Kinderspiele und den üblichen Spaß war, geplagt von dem schrecklichen Bedürfnis und der Armut, die unsere Familie zu ertragen hatte“, schrieb Nestor Machno, welcher während der Zeit der Revolution und des Bürgerkriegs in Russland der berühmteste Anarchist war, in seinen Memoiren.

Machno war ein Vertreter und manchmal auch ein Führer der dritten Truppe der russischen Revolution, die auf dem Gebiet der heutigen Ukraine stattfand. Er war Teil der Bauernbewegung, die in der letzten Phase des Bürgerkriegs mächtig eingriff. Die siegreichen Bolschewiki zerschlugen sie, mussten aber den Bauern Zugeständnisse machen.

Machno war jedoch nicht immer ein bolschewistischer Gegner gewesen. Beide hatten ideologisch vieles gemeinsam, denn Machno unterstützte die anarchokommunistischen Ideen. Er schloss mehrmals Allianzen mit den Roten und gründete eine gemeinsame Front für den Kampf gegen die Weißen.

Machno zählte zu den besten Partisanentaktikern. Seine massiven Regimenter verschwanden oft nach Kämpfen, nur um an dem am wenigsten erwarteten Ort wieder aufzutauchen und dort den Gegner hart zu treffen.

Schließlich musste Machno auswandern und verbrachte seine letzten Tage in Frankreich, wo er Mitte der 1930er Jahre sein Ende fand.

2. Pjotr Kropotkin

Pjotr Kropotkin verkörpert alles andere als den Kontext von Machnos frühem Leben. Er wurde in eine aristokratische Grundbesitzfamilie hineingeboren und hatte den Titel eines Prinzen. Er diente Kaiser Alexander dem Zweiten als Helfer und wurde als versierter Wissenschaftler, Geograph anerkannt. Doch er schlug einen anderen Weg ein, als er sich für die Revolution entschied.

Er beteiligte sich an einer revolutionären Aktivität, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts über Russland hereinbrach. Er wurde inhaftiert, konnte aber entkommen und lebte jahrzehntelang im Ausland, wo er die Lehren seiner anarchistischen Theorie entwickelte. Im Jahr 1910 definierte er Anarchismus in der Brockhaus-Enzyklopädie wie folgt: Es ist „der Name, der einem Prinzip oder einer Theorie des Lebens und Verhaltens gegeben wird, unter dem die Gesellschaft ohne Regierung konzipiert wird - Harmonie in einer solchen Gesellschaft, die nicht durch Unterwerfung durch das Gesetz oder durch Gehorsam gegenüber einer Behörde erreicht wird, sondern durch freie Vereinbarungen zwischen den verschiedenen Gruppen…“.

Gleichzeitig war er nach der Revolution 1917 mit den Bolschewiki unzufrieden, obwohl sie seinen Namen und sein Fachwissen verwenden wollten. „Ich kann mich mit keiner Regierung versöhnen“, sagte er immer.

>>> Russlands größter Anarchist: Fürst Kropotkin

3. Michail Bakunin

Wie Pjotr Kropotkin war Mikhail Bakunin ein weiterer Anarchist mit aristokratischem Hintergrund. Ab Mitte der 1830er Jahre beschäftigte sich Bakunin mit der zeitgenössischen Philosophie, vor allem mit den Schriften von Georg Hegel. Bakunin bezeichnete später die Lehre des Hegels als „Algebra der Revolution“. Um die hegelsche Philosophie tief greifender zu verstehen, ging Bakunin nach Berlin.

Er war Teil der Revolutionen in Europa von 1848 bis 1849 als auch Teil der Aufstände in Sachsen-Dresden. Sein Waffenbruder war dann der Komponist Richard Wagner. „Fast alle Rebellen waren Arbeiter aus den umliegenden Fabriken. Mit dem russischen Flüchtling Michail Bakunin fanden sie einen fähigen und kühl denkenden Führer“, beschrieb Karl Marx die Ereignisse, mit dem Bakunin später bei der Ersten Internationalen vehement argumentierte. Auch für seine früheren Versuche, slawische Nationen zu vereinen, um die österreichische Herrschaft im Habsburgerreich zu bekämpfen, wurde er zweimal zum Tode verurteilt, aber in beiden Fällen wurde die Strafe in eine lebenslange Haft umgewandelt und der Revolutionär wurde schließlich an Russland ausgeliefert.

Dort wurde er wieder inhaftiert und verbrachte mehrere Jahre hinter Gittern, bevor er nach Sibirien ins Exil geschickt wurde. In den frühen 1860er Jahren verließ er Russland zum zweiten Mal, um eine Revolution aus dem Ausland zu planen. 1863 versuchte er, den Aufstand der Polen gegen das russische Reich voranzutreiben, aber dieser wurde schnell zerstört. Er zog nach Italien, wo er Garibaldi traf und die Internationale Bruderschaft gründete, eine Geheimorganisation von Revolutionären, die in vielen europäischen Ländern ihre Zellen hatte.

In Italien entwickelte er seine anarchistische Lehre. Der Stoß seiner Argumente richtete sich gegen den Staat: „Wenn es einen Staat gibt, muss es die Herrschaft einer Klasse durch die andere und damit die Sklaverei geben; der Staat ohne Sklaverei ist undenkbar - und deshalb sind wir die Feinde des Staates.“

>>> Vier radikale russische Frauen, die ihr Leben dem Sturz des Zaren widmeten