Die Weltfestspiele der Jugend und Studenten 1957 in Moskau waren nicht das erste Ereignis dieser Art, aber offensichtlich das wichtigste. Es öffnete einerseits die westliche Welt und andererseits die geschlossene Sowjetunion füreinander.
Seit 1947 fanden Festivals für Jugendliche und Studenten statt, die von internationalen linken Jugendorganisationen, hauptsächlich aus Ostblockländern, organisiert wurden. Als die sowjetische Hauptstadt die VI. Weltfestspiele zehn Jahre später willkommen hieß, war es mit 34 000 Teilnehmern aus 131 Ländern das bis dahin größte.
Im Laufe von zwei Wochen, vom 28. Juli bis 11. August, erlebte Moskau unzählige Konzerte, Filmvorführungen, Kunstausstellungen, wissenschaftliche und kulturelle Seminare, Vorträge und Sportwettbewerbe. Junge Spezialisten - vom Architekten bis zum Tierzüchter - trafen sich, um Erfahrungen auszutauschen. Es gab sogar ein Treffen junger Christen im wichtigsten Kloster Russlands - dem Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad unweit von Moskau.
Organisiert unter dem Motto „Für Frieden und Freundschaft“, nahmen an der Veranstaltung nicht nur Jugendliche aus osteuropäischen Ländern oder sowjetfreundlichen afrikanischen und asiatischen Staaten teil. Moskau besuchten auch französische Chemiker, eine englische Blaskapelle und amerikanische Jazzmusiker, belgische und spanische Musiker, finnische, schwedische und niederländische Schauspieler und viele andere Vertreter der „kapitalistischen Welt“.
Der berühmte Jazzmusiker Alexej Koslow erinnerte sich im Jahr 1997: „Es ist heute nutzlos, der neuen Generation zu erklären, was das Wort„ Ausländer“ damals bedeutete. Ständige Propaganda, die auf Hass gegen alles Fremde abzielte, führte dazu, dass dieses Wort den Sowjetbürgern gemischte Gefühle von Angst und Bewunderung verlieh. Weder Touristen noch Geschäftsleute besuchten das Land, Diplomaten und seltene Journalisten erschienen nicht einfach so auf die Straße. Als wir plötzlich Tausende von Ausländern auf den Straßen Moskaus sahen, mit denen wir uns verständigen konnten, hat uns so etwas wie Euphorie überkommen. "
„Ich erinnere mich genau an diese Gefühle - Brüderlichkeit, Bekanntschaft mit den ausländischen Studenten, Jugendlichen aus der ganzen Welt“, erzählt ein anderer Teilnehmer, Oleg Kusnezow.
Manchmal wurden die Beziehungen zwischen den Einheimischen und den Ausländern zu eng. Neun Monate später erschien die erste Generation zahlreicher Kinder gemischter Rassen, der sogenannten „Kinder des Festivals“. Die nächste Welle dieser Art ereignete sich nach den Olympischen Spielen 1980 in Moskau.
Das Festival hatte großen Einfluss auf die sowjetische Kultur, Gesellschaft und Lebensweise. Zum ersten Mal erfuhren die Sowjetbürger, was Turnschuhe, Badminton, Jeans und der Rock 'n' Roll waren. Und wenn sich Turnschuhe und Badminton schnell großer Beliebtheit erfreuten, hatten Jeans und der Rock 'n' Roll eine zwiespältige Geschichte. Von den Behörden als „kapitalistische Krankheit“ angesehen, obwohl nicht verboten, waren sie im Land der Arbeiter und Bauern nicht willkommen. Sie wurden jedoch bald zu Kultgegenständen und blieben es noch lange, sogar bis nach dem Zerfall der UdSSR.
Unter den zahlreichen Liedern, die dem Festival gewidmet waren, wurde „Moskauer Nächte“ so populär, dass es wahrscheinlich auch heute noch das bekannteste russische Lied im Ausland ist.
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.
Abonnieren Sie
unseren kostenlosen Newsletter!
Erhalten Sie die besten Geschichten der Woche direkt in Ihren Posteingang!