Wie aus einem Hochstapler und Kriminellen ein Held der Sowjetunion wurde

Geschichte
BORIS JEGOROW
Von all den Auszeichnungen, die ein hinterhältiger Betrüger angeblich verliehen bekommen hatte, war nur die eines Helden der Sowjetunion zwar echt, aber dennoch nicht verdient.

„Der Würdigste von allen, ein leidenschaftlicher Patriot unseres Landes, ein wahrer Soldat und Journalist, ein wahrer Bolschewik mit einem jungen und warmen Herzen“, so beschrieb (rus) die Zeitung „Komsomolskaja Prawda“ den neu ausgezeichneten Helden der Sowjetunion, Walentin Purgin, am 22. Mai 1940.

Der Artikel lieferte einen detaillierten Bericht über die Heldentaten eines furchtlosen Soldaten auf dem Schlachtfeld des sowjetisch-finnischen Winterkriegs. Es stellte sich jedoch bald heraus, dass der „Held“ in Wirklichkeit gar kein Held war, sondern ein Verbrecher, der nie einen Tag an der Front verbracht hatte. Wie konnte einem solchen verlogenen Feigling die höchste militärische Ehre des Landes zuteilwerden? 

Vom Dieb zum Journalisten 

„Walentin Purgin“ war nicht der wirkliche Name des betrügerischen vorgeblichen Helden. Mit 23 Jahren hatte der Kriminelle Wladimir Golubenko bereits zwei Gefängnisstrafen wegen Diebstahls und Betrugs hinter sich. Bei seiner zweiten Inhaftierung gelang ihm die Flucht aus dem Arbeitslager und er beschloss, eine neue Identität anzunehmen. 

Er gab sich als Flüchtling aus und erhielt mit gefälschten Papieren einen neuen Pass mit dem falschen Namen „Walentin Purgin“. Er war sehr dreist und bekam mit einem ebenfalls gefälschten Abschlusszeugnis der Militärtransportakademie eine Stelle als Journalist bei einer Zeitung in Swerdlowsk (heutiges Jekaterinburg). 

Dann zog es Purgin in die Hauptstadt. Dank einiger geschickt gewählter Kontakte schaffte er es in die Redaktion einer der führenden Zeitungen des Landes: „Komsomolskaja Prawda“. 

Ein verdeckter NKWD-Agent 

Obwohl er keine Hochschulausbildung hatte, gelang es Purgin dennoch, eine erfolgreiche Karriere aufzubauen. Bald wurde er vom Juniorjournalisten zum stellvertretenden Leiter der militärischen Nachrichtenabteilung der Zeitung befördert.

Wie ein wahrer Soziopath inszenierte Purgin sich als angeblicher NKWD-Geheimdienstoffizier, der zum Stillschweigen verpflichtet sei.  So erschien er in der Redaktion mit einem Orden des Roten Banners am Revers und antwortete auf die Frage, wofür er diesen bekommen hätte, kryptisch: „In unserem Land werden diese Orden nicht umsonst vergeben.“ 

Später stellte sich heraus, dass die Medaillen und Urkunden von Golubenkos, alias Purgins, Mutter gestohlen worden waren, der er eine Stelle als Putzfrau im Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR verschafft hatte. Ein ehemaliger Sträfling, ein Graveur, war ihm behilflich, die Dokumente zu bearbeiten.  

Während des sowjetisch-japanischen Konflikts in der Nähe des Flusses Chalchin Gol im Sommer 1939 fälschte Purgin einen Brief des Volksverteidigungskommissars, wonach er nach Fernost geschickt werden müsse, und ließ ihn in die Zeitungsredaktion zustellen. Von dieser „gefährlichen Mission“ im Fernen Osten kehrte er mit einem glänzenden neuen Lenin-Orden an der Brust zurück. 

Ein Held des Winterkrieges 

Als „Komsomolskaja Prawda“ den (ebenfalls gefälschten) militärischen Befehl erhielt, Purgin für den Einsatz an der sowjetisch-finnischen Front freizustellen, hinterfragte auch das niemand bei der Zeitung. 

Natürlich hatte Purgin nicht die Absicht, in den Krieg zu ziehen. Stattdessen blieb er in der Wohnung eines Freundes in Moskau und zusammen gaben sie sein Gehalt, das ihm die Zeitung weiterhin zahlte, in Bars und Restaurants aus. 

Dann entschloss sich Purgin zu seinem betrügerischen Meisterstück: er wollte ein Held der Sowjetunion werden. Während des kurzen sowjetisch-finnischen Krieges wurden über 400 Soldaten mit dieser Medaille ausgezeichnet und Purgin wollte zum Kreis der Ehrenhaften dazugehören. 

Held der Sowjetunion 

Im März 1940 erhielt die zuständige Abteilung des Volkskommissariats der Marine auf einem offiziellen Formular, das der 39. Division gestohlen wurde, die Aufforderung, Purgin als Held der Sowjetunion auszuzeichnen. Seine früheren Ehrungen waren im Anhang aufgelistet, darunter der Lenin-Orden und der Orden des Roten Sterns, von denen jedoch jeder eine Lüge war.

Die Mitarbeiter der Abteilung für Marineprämien zeigten sich beeindruckt von dieser Bilanz und führten keine weitere Überprüfung durch. Am 22. April war es soweit: Purgin wurde Held der Sowjetunion.

Einen Monat später berichtete die „Komsomolskaja Prawda“ über ihren „würdigen“ und „heldenhaften“ Mitarbeiter. Purgin kommt selbst zu Wort und berichtet, dass er im Winterkrieg angeblich einen Bunker der Gegner zerstört, tapfer gegen feindliche Soldaten gekämpft und zwei Kriegsgefangene gemacht habe. Nach drei Tagen in eisiger Kälte hätte er zu seiner Einheit zurückgefunden. 

Doch die Laudatio auf Purgin ging nach hinten los, denn die Zeitung veröffentlichte auch ein Foto des vermeintlichen Helden. NKWD-Offiziere erkannten in Walentin Purgin den Dieb Wladimir Golubenko wieder, den sie einst verhaftet hatten. Außerdem identifizierten ihn auch einige Opfer seiner betrügerischen Machenschaften. 

Nach einer gründlichen Untersuchung wurde Golubenko-Purgin verhaftet. Der Titel Held der Sowjetunion wurde ihm wieder aberkannt. Im November 1940 wurde der Hochstapler hingerichtet.

Nach diesem schändlichen Vorfall wurde das System zur Überprüfung der Anträge von Kandidaten auf staatliche Auszeichnungen reformiert. Während es in den folgenden Jahren zwar noch einige Fehlentscheidungen gab, blieb der Fall Purgin einzigartig. 

>>> Die vier größten Betrüger und Hochstapler des Russischen Reichs