Die historische Region Bessarabien in Südosteuropa wurde im 19. Jahrhundert Teil des Russischen Reiches. Nach der Revolution von 1917 erklärte die Region ihre Unabhängigkeit, rief die Demokratische Republik Moldau aus und wurde sofort Teil des benachbarten Rumäniens. Die neue Sowjetregierung war empört und glaubte, dass Rumänien das Land illegal besetzt hatte. Um einen militärischen Konflikt zu vermeiden, gab Rumänien nach und 1940 wurde das gesamte Gebiet des historischen Bessarabiens als Moldawische (auch Moldauische) Sozialistische Sowjetrepublik (SSR) Teil der UdSSR.
Dmitri Tschernow / TASS
D. Tschernow/МАММ/МDF/russiainphoto.ru
Das nicht-sowjetische Moldawien
Aufgrund des relativ späten Eintritts in die UdSSR unterschied sich das Leben in Moldawien zunächst vom Rest des Landes. Die Restaurants, Drehorgelmusikanten in den Straßen und natürlich die Architektur waren nicht typisch sowjetisch.
Georgi Petrussow/МАММ/МDF/russiainphoto.ru
Georgi Petrussow/МАММ/МDF/russiainphoto.ru
Georgi Petrussow/МАММ/МDF/russiainphoto.ru
Georgi Petrussow/МАММ/МDF/russiainphoto.ru
Georgi Petrussow/МАММ/МDF/russiainphoto.ru
Georgi Petrussow/МАММ/МDF/russiainphoto.ru
Georgi Petrussow/МАММ/МDF/russiainphoto.ru
Georgi Petrussow/МАММ/МDF/russiainphoto.ru
Besetztes Gebiet
1940 ging Moldawien von Rumänien über zur UdSSR. Dann, im Juni 1941, als der Große Vaterländische Krieg ausbrach, besetzte Rumänien, ein Verbündeter des nationalsozialistischen Deutschlands, Moldawien erneut. Die rumänischen Behörden haben das Land wirtschaftlich und landwirtschaftlich ausbluten lassen. Die Industrie wurde zu Kriegszwecken verstaatlicht. Die Bauernschaft war gezwungen, Ackerbau und Viehzucht aufzugeben. Zehntausende Moldawier in Rumänien wurden als Arbeiter nach Deutschland umgesiedelt. Ebenso waren die Menschen im besetzten Gebiet gezwungen, ohne Bezahlung zu arbeiten und die während des Krieges zerstörten Straßen und Infrastrukturen wiederaufzubauen. Historisch gesehen war Bessarabien die Heimat vieler Juden und Roma. Die Rumänen errichteten Konzentrationslager und Ghettos. Es gab Massenhinrichtungen. Die sowjetischen Truppen befreiten Moldawien schließlich 1944.
Bundesarchiv
Bundesarchiv
TASS
Weinbaugebiet
Nach dem Krieg lag Moldawien in Trümmern. Die Infrastruktur wurde zerstört, und Krankheiten waren aus Mangel an Medikamenten weit verbreitet, ganz zu schweigen von Massenarbeitslosigkeit und Hungersnot. Die Sowjetregierung stellte beträchtliche Mittel zur Verfügung, um Industrie und Landwirtschaft wiederaufzubauen. Ausrüstung und Rohstoffe wurden importiert.
Moldawiens führende Industrie war und ist der Weinbau. Wein aus Moldawien war in der gesamten Sowjetunion bekannt und beliebt. Dank des warmen Klimas konnten große Mengen an Obst, Gemüse und Beeren sowie Sonnenblumen, Zuckerrüben, Tabak und andere Industriepflanzen angebaut werden.
In den 1950er Jahren wurde das leistungsstarke Wasserkraftwerk Dubasari am Fluss Dnister gebaut. Die Nähindustrie wurde ebenso entwickelt wie die Herstellung von Kühlschränken.
J. Lisunow / Sputnik
Jakow Rjumkin/МАММ/МDF/russiainphoto.ru
I. Kibsij / Sputnik
Wsewolod Tarasewitsch/МАММ/МDF/russiainphoto.ru
Jefim Draischner / TASS
W. Sedatschew / Sputnik
Bilder vom sowjetischen Leben
Die Friedenszeit brachte die üblichen sowjetischen Traditionen mit sich: Feierlichkeiten zum 1. Mai, Pionierprozessionen und nationale Feste.
I. Kibsij / Sputnik
Wsewolod Tarasewitsch/МАММ/МDF/russiainphoto.ru
Alexander Makarow / Sputnik
Igor Winogradow / Sputnik
Jefim Draischner / TASS
Jefim Draischner / TASS
Naum Granowski / TASS
Jefim Draischner / TASS
Boris Kawaschkin / Sputnik
Wsewolod Tarasewitsch/МАММ/МDF/russiainphoto.ru
B. Kruzko / Sputnik
Eduard Ettinger/МАММ/МDF/russiainphoto.ru
B. Kruzko / Sputnik
Georgi Rosow/МАММ/MDF/russiainphoto.ru
Wsewolod Tarasewitsch/МАММ/МDF/russiainphoto.ru
Gesichter von Moldawien
Der Großteil der Bevölkerung bestand aus Moldawiern, Ukrainern und Russen. Aber historisch gesehen hatte die Region eine große Gemeinde von Gagausen (Turkvolk) sowie viele Juden, Bulgaren und Roma. Menschen aus der ganzen UdSSR zog es wegen des milden Klimas und der Arbeitsmöglichkeiten nach Moldawien. Es war auch ein Anziehungspunkt für Touristen.
Wsewolod Tarasewitsch/МАММ/МDF/russiainphoto.ru
I. Senin / Sputnik
B. Kruzko / Sputnik
I. Senin / Sputnik
I. Senin / Sputnik
Alexander Graschtschenkow / Sputnik
Boris Kawaschkin / Sputnik
Fred Grinberg / Sputnik
B. Krischtul / Sputnik