In den 1630er Jahren begann der russische Staat, der bereits einen Großteil Sibiriens kontrollierte, mit der Erforschung und Eroberung des nördlichen Fernen Ostens. Kosakenverbände drangen bis zur Pazifikküste vor, errichteten auf dem Weg dorthin Forts und Festungen, unterstellten die örtlichen Stämme der „Hand des Obersten“ und erhoben eine Pelzsteuer, Yasak genannt.
Die Etablierung der zaristischen Macht verlief nicht immer friedlich, ganz im Gegenteil. Vor allem die Bewohner der Halbinsel Tschukotka leisteten erbitterten Widerstand gegen die neue Ordnung. In der tschuktschischen Folklore hat sich ein wenig schmeichelhaftes Bild des Russen festgesetzt: „Kleidung wie Eisen, Schnurrbart wie ein Walross, runde Eisenaugen, ellenbogenlange Speere, kriegslüstern, kampfeslustig".
Den Tschuktschen gelang es, den russischen Truppen mehrere vernichtende Schläge zu versetzen. Kaiserin Katharina II. löste das Problem schließlich, indem sie den unnachgiebigen Verteidigern als Gegenleistung für ihren Gehorsam ein großes Maß an Unabhängigkeit in inneren Angelegenheiten versprach.
Trotz des Widerstands der Tschuktschen und regelmäßiger Aufstände der Koryaken auf der Halbinsel Kamtschatka setzten die Russen ihren Vormarsch in die nördlichen Regionen des Fernen Ostens fort. Im späten 18. Jahrhundert begannen sie, Alaska zu kolonisieren. Im Süden, im Becken des Amur-Flusses, sah sich Russland dem Widerstand des mächtigen chinesischen Qing-Reiches gegenüber.
Die Ankunft der „fernen Barbaren" wurde als grober Eingriff in den chinesischen Einflussbereich betrachtet. Im Jahr 1685 wurde die russische Festung Albazin am Amur von einer 5.000 Mann starken Qing-Armee belagert. Trotz der zehnfachen Übermacht des Feindes hielt die russische Garnison stand. Erst als klar wurde, dass keine Verstärkung eintreffen würde, willigten die Verteidiger in eine ehrenvolle Kapitulation ein.
Die Chinesen unter den Qing (auch bekannt als Mandschu, die letzte kaiserliche Dynastie Chinas, die von 1644 bis 1912 herrschte) rissen die Befestigungen nieder, aber nachdem sie abgezogen waren, wurde Albazin von russischen Truppen wieder besetzt. Die Qing-Armee belagerte das Gefängnis ein zweites Mal, doch ihre wütenden Angriffe blieben erfolglos. Dennoch erschöpfte die heftige Konfrontation mit China die ohnehin schon überlasteten Ressourcen des russischen Staates im Fernen Osten. Im Jahr 1689 unterzeichneten die Parteien den Vertrag von Nertschinsk, in dem die Russen die Festung Albazin und einige ihrer erworbenen Gebiete an das Qing-Reich abtraten. Damit stoppten sie den russischen Vorstoß in Richtung Pazifik entlang des Amur-Flusses.
Danach verloren die Russen fast anderthalb Jahrhunderte lang das Interesse an der Amur-Region. Einerseits war man in St. Petersburg davon überzeugt, dass die Chinesen die Region fest im Griff hatten (tatsächlich unternahm das Qing-Reich nichts, um sie zu kolonisieren). Andererseits hatten die Russen den falschen Eindruck, dass die Mündung des Amur für die Schifffahrt ungeeignet sei und dass Sachalin eine Halbinsel sei, was zusätzliche Schwierigkeiten für die Schifffahrt mit sich bringen würde.
Das Auftauchen neuer Akteure zwang Russland, seine Kräfte im Fernen Osten zu aktivieren. Britische, französische und amerikanische Schiffe wurden immer häufiger im Ochotskischen Meer gesichtet.
Der Generalgouverneur von Ostsibirien, Nikolai Murawjow, war sich der Bedrohung bewusst, die die Inbesitznahme der Amur-Region durch eine europäische Macht oder die Amerikaner für Russland darstellen würde: „Das linke Ufer des Amur gehört niemandem: Dort leben tungusische Völker. Wenn die Briten dies herausfinden, werden sie Sachalin und die Mündung des Amur besetzen. Das wird sehr plötzlich und ohne Vorwarnung geschehen und könnte dazu führen, dass Russland ganz Sibirien verliert, denn Sibirien gehört demjenigen, der das linke Ufer und die Mündung des Amur beherrscht..."
In den Jahren 1849 und 1850 genehmigte Murawjow mehrere Expeditionen in die Amurregion unter dem Kommando von Hauptmann Gennadi Newelskoi. Dieser war sehr motiviert durch die Tatsache, dass Sachalin eine Insel, die Amur-Mündung sehr wohl schiffbar und die Chinesen nicht präsent in der Region waren. Newelskoi gründete den Posten Nikolajew (heute die Stadt Nikolajews am Amur) an der Mündung des Flusses und verteilte an die örtlichen Stämme Flugblätter in mehreren Sprachen, die für ausländische Seeleute bestimmt waren. Er verkündete, dass „keine unerlaubten Befehle oder Beleidigungen der dort lebenden Völker geduldet werden", weil „das gesamte Amurgebiet bis zur koreanischen Grenze mit der Insel Sachalin russischer Besitz ist“.
Aus Furcht vor einer wütenden Reaktion Chinas versuchte die russische Regierung, Newelskoi durch Degradierung unter Kontrolle zu bringen. Doch Murawjew setzte sich bei Nikolaus I. für ihn ein. Der autokratische Zar erklärte schließlich: „Newelskois Tat ist tapfer, edel und patriotisch, und wo die russische Flagge einmal gehisst ist, darf sie nie wieder gesenkt werden."
Russland begann, seine militärische Präsenz in der Amur-Region stetig auszubauen. Schließlich sah sich das durch die Opiumkriege gegen die Westmächte geschwächte China gezwungen, die Amurregion und das riesige Ussurigebiet als Teil des russischen Reiches anzuerkennen. Das wichtigste einer Reihe bilateraler Abkommen, in denen diese Erwerbungen formalisiert wurden, war die Konvention von Peking aus dem Jahr 1860.
Damals wurden im Allgemeinen die Grenzen des russischen Fernen Ostens festgelegt, die bis heute mit geringfügigen Änderungen bestehen. Lange Zeit blieben nur die Besitzverhältnisse um Sachalin und die Kurilen unklar, die nach dem sowjetisch-japanischen Krieg von 1945 schließlich unter Moskauer Herrschaft kamen.