Wie die Ungarn die bolschewistische Revolution unterstützten

Geschichte
BORIS JEGOROW
Zehntausende von Ungarn kämpften erbittert in den Reihen der Roten Armee. Sie spielten eine wichtige Rolle bei der Errichtung der Sowjetmacht in Sibirien und im Ural.

„Brüder, schließt euch unserer Roten Armee an, um die russische Revolution zu retten und einen bewaffneten Kampf für die Befreiung der Ungarn, der ungarischen Arbeiter und der ungarischen Bauern zu beginnen. Zu den Waffen! Für Land, Brot, Frieden und Freiheit", mit diesen Worten warb die sowjetische Regierung Anfang 1918 um die Unterstützung der Ungarn, die sich zu dieser Zeit in Russland aufhielten, um den dortigen Bürgerkrieg zu gewinnen.

Der Appell blieb nicht unbeantwortet.

Die „Roten Magyaren“

Insgesamt befand sich etwa eine halbe Million Ungarn in russischer Gefangenschaft, als Sowjetrussland und das Deutsche Reich am 3. März 1918 den Vertrag von Brest-Litowsk unterzeichneten. Die überwältigende Mehrheit dieser Soldaten wollte nicht weiterkämpfen und hatte auch nicht die Absicht, dies zu tun, sondern wartete einfach auf eine Gelegenheit, nach Hause zurückzukehren.

Andere (etwa 60.000) waren jedoch bereit, auf die Schlachtfelder zurückzukehren, diesmal jedoch nicht auf die Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs, sondern auf die des russischen Bürgerkriegs. Ihre Beweggründe waren vor allem ideologischer Natur.

Über 70 Prozent der ungarischen Kriegsgefangenen waren Bauern, Arbeiter und Landarbeiter, die für die Propaganda der neuen russischen Machthaber empfänglich waren und sich für sie interessierten. Die Bolschewiki unterstützten sie dabei aktiv, indem sie in den Kriegsgefangenenlagern revolutionäre Diskussionsgruppen einrichteten und die Herausgabe der kommunistischen Zeitungen „Soziale Revolution“ und „Vorwärts“ in ungarischer Sprache organisierten. Wladimir Lenin lernte die führenden Mitglieder der ungarischen kommunistischen Bewegung - Béla Kun, Tibor Szamuely und Dezső Faragó - persönlich kennen und unterstützte sie umfassend bei ihrer politischen Arbeit unter den ungarischen Mitbürgern. 

Ein nicht unbedeutender Grund für die Entscheidung der Ungarn, sich den Bolschewiki anzuschließen, waren die harten Haftbedingungen in den Kriegsgefangenenlagern. Trotz des Friedensschlusses war ihre Heimkehr ein langwieriger und komplizierter Prozess. Statt in den Lagern an Krankheiten oder Hunger zu sterben, zogen es viele vor, sich in den Streitkräften der jungen Sowjetrepublik mit stabilen Lebensmitteln und Geldzuwendungen zu versorgen.

Die Weiße Bewegung erkannte den Vertrag von Brest-Litowsk nicht an, da sie ihn als schändlich und verbrecherisch ansah, so dass eine Freilassung der Kriegsgefangenen aus den Lagern auf ihrem Gebiet nicht in Frage kam. Infolgedessen flohen die Ungarn in großer Zahl in die sibirischen Wälder und schlossen sich roten Partisaneneinheiten an. 

Die Ungarn wurden auch dadurch veranlasst, sich auf die Seite der Bolschewiki zu stellen, dass das so genannte Tschechoslowakische Korps (Legion), das aus tschechischen und slowakischen Gefangenen rekrutiert worden war, um unter dem Zaren gegen die Deutschen zu kämpfen, sich auf die Seite der Weißen und der ausländischen Interventionisten geschlagen hatte. Im Frühjahr und Sommer 1918 wurden die Legionäre zu einem der Hauptakteure des Bürgerkriegs, indem sie weite Teile Sibiriens unter ihre Kontrolle brachten und die sowjetische Macht dort beseitigten. Die alten Feindschaften zwischen den Ungarn, die eine der Titularnationen Österreich-Ungarns waren, und den Tschechen und Slowaken, die nur als nationale Minderheiten galten, wurden auf die weiten Gebiete Russlands übertragen. Die Ungarn betrachteten ihre slawischen Mitbürger als Verräter, die zum Feind übergelaufen waren.

Die Legionäre und die „Roten Magyaren“ zogen es vor, gegenseitig keine Gefangenen zu machen. So erschossen die Tschechen am 18. Juni 1918 nach Kämpfen in der Nähe der sibirischen Stadt Mariinsk kurzerhand 50 gefangene Ungarn aus dem Kommando von Máté Zalka.

Die Elite der Roten Armee

Obwohl die Ungarn während des gesamten Krieges nur wenige Prozent der Gesamtstärke der Roten Armee ausmachten, zählten sie zu ihren kampfstärksten Soldaten. Die Ungarn waren kampferprobt, entschlossen und standhaft, ließen sich von der feindlichen Propaganda nicht unterkriegen und zeichneten sich durch ihre Zuverlässigkeit und ihren Befehlsgehorsam aus. Die Bolschewiki setzten sie sowohl in Kampfsituationen als auch bei Strafaktionen wirksam ein.

Der tschechoslowakische Militärbefehlshaber Radola Gajda stellte fest, dass die russischen Rotgardisten schwache Gegner waren und, wenn sie stark bedrängt wurden, die Flucht ergriffen, aber die Magyaren hielten immer die Stellung.

Die Ungarn spielten eine wichtige Rolle bei der Etablierung der Sowjetmacht in Sibirien, im Ural und im Wolgagebiet.

Eine der wenigen roten Kavallerieeinheiten, die in der Lage waren, der weißen Kosaken-Kavallerie ebenbürtig gegenüberzutreten, bestand aus Abteilungen, die sich aus ehemaligen ungarischen Husaren rekrutierten, die in Gefangenschaft geraten waren. Sie weigerten sich, in Tuniken und Mänteln der Roten Armee zu kämpfen, und zogen es vor, ihre traditionellen roten Reithosen, dunkelblauen Pelisse (ein Überwurf) und die roten Käppis der Husaren zu tragen.

Spätere Schicksale

Im März 1919 machte sich ein Teil der Ungarn, die in Russland gekämpft hatten, auf den Weg nach Hause, um die frisch ausgerufene ungarische Sowjetrepublik zu verteidigen. Nach dem raschen Zusammenbruch dieser Republik im August desselben Jahres sahen sich viele von ihnen Repressalien ausgesetzt oder flohen aus dem Land. Am 2. August wurde einer der Führer der Republik, Ti-bor Szamuely, der wesentlich zum Entstehen der ungarischen Internationalisten in Russland beigetragen hatte, an der Grenze zu Österreich erschossen.

Einem anderen Führer Sowjetungarns, Béla Kun, gelang die Rückkehr nach Russland, wo er bald darauf zum Vorsitzenden des Revolutionskomitees der Krim ernannt wurde. Er war einer der Organisatoren der Massenerschießungen von „Klassenfeinden“ auf der Halbinsel, die Zehntausende das Leben kosteten.

Für viele Ungarn, die keine Möglichkeit hatten, nach Hause zurückzukehren, wurde die Sowjetunion zu einer zweiten Heimat. Sie dienten in der Roten Armee und im Nachrichtendienst und führten Einsätze im bürgerkriegsgeschüttelten Spanien durch. Am 11. Juni 1937 wurde der Kommandeur der XII. Internationalen Brigade, Máté Zalka (auch bekannt als „General Lukács“), in der Nähe von Huesca durch Artilleriesplitter getötet.

Der „Große Terror“ in der UdSSR Ende der 1930er Jahre ging auch an den Sowjet-Ungarn nicht spurlos vorüber. Am 23. Mai 1938 wurde der Kommandeur der 92. fernöstlichen Division und Held des Bürgerkriegs, Lajos Gavró, in Chabarowsk erschossen. Béla Kun wurde drei Monate später in Moskau hingerichtet.

In den Jahren des Zweiten Weltkriegs wurden ungarische Experten für die Arbeit mit ungarischen Kriegsgefangenen, für die Organisation antifaschistischer Partisaneneinheiten und nach dem Krieg für den Aufbau der Ungarischen Volksarmee rekrutiert.

Der ungarische Aufstand (oder die ungarische Revolution, wie sie im heutigen Ungarn genannt wird) gegen das kommunistische System im Jahr 1956 führte dazu, dass ehemalige Kameraden aus dem russischen Bürgerkrieg auf verschiedenen Seiten der Barrikaden standen. So ermordeten die Aufständischen in einem Budapester Vorort auf brutale Weise Sándor Sziklai, den ehemaligen Kommandanten der „Samara-Kommunarden“.

Der Regierungschef Imre Nagy, der ebenfalls einst in der Roten Armee gedient hatte, unterstützte den Aufstand und wurde nach dessen Niederschlagung verhaftet. Obwohl Nikita Chruschtschow gegen die Verhängung der Todesstrafe gegen Nagy war, bestand der neue ungarische Staatschef János Kádár darauf und setzte sich durch. Nagy wurde am 16. Juni 1958 wegen „Hochverrats am Vaterland und Organisation einer Verschwörung zum Sturz des volksdemokratischen Systems“ gehängt.