Der berühmteste Adlige, der den Weg des revolutionären Kampfes beschritt und schließlich den ersten sozialistischen Arbeiter- und Bauernstaat der Welt anführte, war Wladimir Lenin (geboren als Wladimir Uljanow). Sein Vater, Ilja Uljanow, wurde 1877 in den Rang eines Staatsrats erhoben, was ihm selbst, seiner Frau und seinen Kindern den erblichen Adelstitel verlieh.
Lenin hatte auch durch seine Mutter adeliges Blut. In den 1840er Jahren stieg sein Großvater Alexander Blank in den Rang eines Hofrats auf und erwarb, nachdem er das Recht auf den erblichen Adelstitel erhalten hatte, das Gut Kokuschkino in der Provinz Kasan.
„Ich habe auch in dem Herrenhaus meines Großvaters gewohnt“, gestand Wladimir Iljitsch seinem Kollegen Michail Olminskij: "In gewisser Weise bin auch ich ein Gutsbesitzersohn. Seitdem sind viele Jahre vergangen, aber ich habe die angenehmen Seiten des Lebens auf dem Gut, seine Linden und Blumen, noch immer nicht vergessen. Führen Sie mich aus. Ich erinnere mich gerne daran, wie ich auf gemähtem Heu lag, das ich nicht gemäht hatte, wie ich Erdbeeren und Himbeeren aß, die ich nicht gepflanzt hatte, wie ich frische Milch von Kühen trank, die ich nicht gemolken hatte.“
Nur wenige Bolschewiken konnten sich eines Stammbaums rühmen wie Georgi Tschicherin. Dieser prominente sowjetische Diplomat entstammte väterlicherseits dem alten russischen Adelsgeschlecht der Tschicherins und mütterlicherseits dem baltischen Adelsgeschlecht der Meyendorffs. Dennoch entschied sich Georgi für den sozialistischen Kampf.
Zwölf Jahre lang leitete der Diplomat Tschicherin das Außenministerium des Landes und bekleidete den Posten des Volkskommissars (Minister) für Auswärtige Angelegenheiten, zunächst der RSFSR, ab 1923 dann der UdSSR. Unter seiner direkten Mitwirkung wurde am 3. März 1918 der Vertrag von Brest-Litowsk mit dem Deutschen Kaiserreich geschlossen, woraufhin sich Russland aus dem Ersten Weltkrieg zurückzog. Darüber hinaus spielte er eine Schlüsselrolle dabei, das Land aus der internationalen Isolation zu befreien, in der es sich nach der Machtübernahme durch die Bolschewiki befand.
„Tschicherin ist ein hervorragender Arbeiter, gewissenhaft, intelligent, kenntnisreich“, sagte Lenin über ihn. „Solche Leute sollte man schätzen. Seine Schwäche, nämlich ein Mangel an ‚Befehlsgewalt‘, ist kein Problem. Zeigt mir jemanden, der keine schwache Seite hat!“
Walerian Kuibyschew, Mitglied der sowjetischen Regierung und einer der wichtigsten Wirtschaftsberater Stalins, wurde in Omsk in die adlige Familie von Oberstleutnant Wladimir Kuibyschew und seiner Frau, der Lehrerin Julia Gladyschewa, geboren. Trotz ihrer adeligen Herkunft konnte die Familie kaum über die Runden kommen.
"Die Familie war nicht nur nicht wohlhabend, sondern lebte auch unter dem Durchschnittseinkommen“, erinnert sich Elena, Valerians Schwester. „Das Einkommen von Vater und Mutter reichte gerade zum Leben und zur Erziehung der acht Kinder. Kleidung und Schuhe wurden immer von den älteren Kindern an die jüngeren weitergegeben. Alles wurde mehrmals gründlich umgenäht und erneuert.“
Kuibyschew überwachte die Entwicklung der sowjetischen Wirtschaft und trieb die Elektrifizierung und Industrialisierung voran. Er erlebte jedoch nicht mehr die vollen Früchte seiner Arbeit: Kuibyschew verstarb 1936 im Alter von nur 46 Jahren an einer Koronararterienthrombose.
Sein Name ist untrennbar mit der Entstehung und dem Aufstieg des sowjetischen Polizeistaats verbunden. Der Sohn eines polnischen Adligen und Besitzer des Gehöfts Dserschinowo (in der Nähe von Minsk im heutigen Belarus) wurde einer der Gründer und erster Leiter der Allrussischen Außerordentlichen Kommission zur Bekämpfung von Konterrevolution und Sabotage (kurz: Tscheka), des Vorläufers des sowjetischen KGB und des russischen FSB.
„Dserschinski war der schärfste Kritiker seiner Erfindung", erinnert sich Wjatscheslaw Menschinski, ein Mitarbeiter und späterer Nachfolger Dserschinskis. „Er baute die Tscheka ständig ab und wieder auf, reorganisierte immer wieder ihre Leute, ihre Struktur und ihre Methoden, wobei er vor allem darauf achtete, dass die Tscheka und ihre Nachfolgeorganisation OGPU nicht von Bürokratie, Papierkram, Gleichgültigkeit und Routine überwuchert wurden... Eines war ihm wichtig: dass die neue Organisationsform der Tscheka, ihre neuen Methoden und Ansätze, weiterhin das Hauptziel erreichten, die Konterrevolution zu zersetzen und zu besiegen...“, schrieb Menschinski.
Der „Eiserne Felix“ war einer der Ideologen und Anführer der als „Roter Terror“ bekannten Massensäuberungen, die er selbst als „Einschüchterung, Verhaftung und Vernichtung von Feinden der Revolution auf der Grundlage ihrer Klassenzugehörigkeit oder ihrer Rolle in vergangenen vorrevolutionären Perioden“ definierte.
Am 5. März 1953, nach dem Tod von Josef Stalin, übernahm Georgi Malenkow den Vorsitz des Ministerrats der UdSSR und damit de facto die Führung des sowjetischen Staates. Der gebürtige Adlige stammte aus einer angesehenen Familie von Geistlichen in der Stadt Ohrid, dem heutigen Nordmazedonien, von denen einige nach Russland ausgewandert waren.
Malenkow blieb nicht lange an der Spitze des Staates und unterlag nach weniger als zwei Jahren seinen politischen Rivalen. „Offiziell wurde er für verschiedene politische Fehlentscheidungen und Fehler verantwortlich gemacht“, so der sowjetische Staatsmann Michail Smirtjukow. „Aber in Wirklichkeit konnten ihm seine Genossen in der kollektiven Führung einfach nicht verzeihen, dass er versuchte, wichtige Entscheidungen zu treffen, ohne sie zu konsultieren. Wie Stalin.“
Anfang 1955 wurde Malenkow von Nikita Chruschtschow entmachtet, blieb aber noch einige Zeit als Energieminister im Amt. Nach einem erfolglosen Versuch, es Chruschtschow 1957 heimzuzahlen, wurde Malenkow aus der Kommunistischen Partei ausgeschlossen und nach Kasachstan ins „innere Exil“ verbannt. Er starb am 14. Januar 1988, nicht lange vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion.
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.
Abonnieren Sie
unseren kostenlosen Newsletter!
Erhalten Sie die besten Geschichten der Woche direkt in Ihren Posteingang!