Welche Arbeiten mussten Kinder im Russischen Reich verrichten?

Geschichte
GEORGI MANAJEW
In russischen Bauernfamilien wurde den Kindern schon sehr früh Verantwortung und eine starke Arbeitsmoral beigebracht: Dies war sowohl das Hauptziel der Erziehung als auch der Schlüssel zum Überleben. Doch im 18. und 19. Jahrhundert wurde die Kinderarbeit zu einem abstoßenden Merkmal der russischen Industriegesellschaft.

In der russischen Sprache hat das Wort „Kind“ (ребёнок – „rebjonok“) eine gemeinsame Wurzel mit „Arbeit“ (работа – „rabota“) und „Sklave“ (раб – „rab“), was darauf hindeutet, dass Kinder traditionell von ihren Eltern zur Verrichtung von Hausarbeiten „beschäftigt“ wurden. Leider bekam das Wort „Sklave“ in bestimmten historischen Epochen eine wörtliche Bedeutung. Das war im 18. und 19. Jahrhundert der Fall, als Kinder in Fabriken und Bergwerken eingesetzt wurden, manchmal unter entsetzlichen Arbeitsbedingungen.

Im bäuerlichen Russland wurde das Alter jahrhundertelang in Siebenjahresabschnitten gemessen. Von der Geburt bis zum siebten Lebensjahr wurden Kinder vor allem als - nun ja - Kinder behandelt. Sie wurden mit einfachen Hausarbeiten betraut und lernten nach und nach, ihren Eltern im Alltag zu helfen. Wenn das Kind jedoch sieben Jahre alt wurde, wurde es zu einem so genannten „rebjonok“ - einer kleinen Person, die nun einige - wenn auch geringfügige - Verantwortlichkeiten hatte.

Es stand außer Frage, dass ein Kind seinen Eltern und Großeltern gehorchen musste. So bekamen die Jungen an ihrem siebten Geburtstag ihre ersten Hosen und Hemden und die Mädchen ihre ersten Kleider und begannen in Vollzeit auf dem Hof zu arbeiten.  

Was Dorfjungen taten

Eines der ersten Dinge, die die Jungen lernten, war die Herstellung von Lapti (Birkenschuhe) und Weidenkörben. Das Flechten von Birkenrinde zur Herstellung von Lapti oder Körben war nicht sehr kompliziert, aber ein akribisches Handwerk, das Fleiß und Ausdauer erforderte - zwei Eigenschaften, die russische Bauernkinder später in ihrem Leben sicher brauchen würden. Außerdem nutzten sich Lapti schnell ab, so dass russische Männer und Jungen einen großen Teil ihrer arbeitsfreien Zeit damit verbrachten, neue Lapti für ihre Familien anzufertigen.

Die Jungen lernten auch, einfaches Holzspielzeug für sich selbst und ihre jüngeren Brüder und Schwestern zu schnitzen. Gemeinsam mit ihren Vätern lernten sie auch grundlegende Fertigkeiten im Fischen und Jagen. Das Hüten des Viehs - Kämmen, Waschen und Melken der Kühe - war sowohl für Jungen als auch für Mädchen eine lästige Pflicht. Aber eine der Hauptarbeitskräfte in einer Bauernfamilie war immer das Pferd. Das nächtliche Weiden der Pferde war Aufgabe der Jungen. Deshalb lernten sie von klein auf, die Pferde anzuspannen und zu reiten, sie im Sitzen oder im Stehen auf einem Karren zu fahren und sie zum Wasser zu bringen. Einige Jungen konnten sich in der Herstellung von Pferdegeschirren üben - eine im Dorf unverzichtbare Fertigkeit.

Auch in der Landwirtschaft war die Arbeit geschlechtsspezifisch: Während die Männer auf den Feldern arbeiteten, kümmerten sich die Frauen um die Gärten in den Hinterhöfen (außer zur Erntezeit, wenn alle, die ernten konnten, auf die Felder gingen). Dementsprechend begannen die Jungen schon früh, ihren Vätern beim Pflügen zu helfen - auch wenn sie noch zu klein waren, um selbst zu pflügen; der Vater konnte einen Jungen auf die Egge setzen, um sie zu beschweren. Etwa ab dem 12. Lebensjahr wurde dem Jungen eine kleine Parzelle auf dem Feld zugewiesen, die er allein bewirtschaften sollte. Mit der Pubertät konnte ein solcher Junge bereits ein erfahrener Landarbeiter sein. 

Wenn die Jungen die Pubertät erreichten, konnten sie zudem ein nützliches Handwerk erlernen - sie wurden Viehhirte, Landwirt, Holzfäller oder wählten irgendeinen Beruf, der für einen Dorfbewohner geeignet war. Anders verhielt es sich bei den Mädchen, die in der Regel im Dorf blieben, da es Frauen bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts verboten war, zu arbeiten oder ein Handwerk zu erlernen.

Was Dorfmädchen taten

Traditionell wurde in Russland die Nabelschnur eines neugeborenen Mädchens mit einer Spindel durchgeschnitten. Dieses Ritual sollte die Mädchen vom ersten Augenblick ihres Lebens an mit dem Spinnhandwerk verbinden. Wenn man als Mädchen in eine Bauernfamilie hineingeboren wurde, wurde das Spinnen von Wolle mit einem Spinnrocken wahrscheinlich zu einer der Hauptbeschäftigungen. Im Alter von fünf Jahren war ein Mädchen in der Regel bereits eine relativ erfahrene Spinnerin und damit für die Familie nützlicher als ein gleichaltriger Junge.

Andere obligatorische Aufgaben der Mädchen konzentrierten sich auf den Haushalt. Die Mädchen lernten, die Wäsche im Haus mit Lauge zu waschen, die durch Einweichen von Schlacke aus dem Ofen hergestellt wurde, und sie im fließenden Flusswasser zu spülen. 

>>> Mit welchem Spielzeug spielten die Kinder der russischen Bauern?

Auch die Betreuung der jüngeren Kinder gehörte zu den Aufgaben der jungen Frauen. Sie lernten, Stoff- und Korbpuppen für sie zu basteln, Kinderreime und Gute-Nacht-Geschichten vorzutragen und Schlaflieder zu singen. Ein Mädchen wusste, wie man ein Baby wickelt, wie man es mit ausgehöhlten Tierhörnern füttert (eine antike Version einer Saugflasche) oder wie man einen Schnuller aus einem Stück Stoff und gekautem Brot herstellt. Oft bekamen die Mädchen, nachdem sie 11 bzw. 12 Jahre alt geworden waren, Arbeit als Säuglingspflegerinnen in anderen Bauernfamilien im gleichen Dorf.

Die verabscheuungswürdige Praxis der Kinderarbeit in Fabriken

Mit dem Beginn der industriellen Revolution Mitte des 18. Jahrhunderts wurde Kinderarbeit alltäglich. Da es keine Gesetze gab, die ihre Arbeit reglementierten, wurden die Kinder - meist Jugendliche - massiv ausgebeutet. 

Kinderhändler kauften im vorrevolutionären Russland Kinder aus armen Bauernfamilien. Für einen Jungen oder ein Mädchen konnte ein solcher unmoralischer Bauer zwei bis drei Rubel erhalten - im 19. Jahrhundert war das der Preis für einen Hut oder eine Nacht in einem Mittelklassehotel. Die Eltern versorgten das Kind mit Kleidung und Proviant für die Reise und verabschiedeten sich - oft für immer.

Nach der Ankunft in St. Petersburg oder Moskau wurden die Kinder als Arbeitskräfte an Kaufleute und Fabrikbesitzer verkauft - für das Zwei- oder Dreifache des Preises, den der Menschenhändler den Eltern im Dorf zahlte. Mädchen wurden bestenfalls in Geschäften oder als Köchinnen und Hausmädchen „beschäftigt“. Jungen hatten es schwerer, denn sie wurden oft von einem Fabrikbesitzer „angestellt“. Obwohl es bestimmte staatliche Kontrollen gab, die die Ausbeutung von Kinderarbeit verhindern konnten, gab es keine Gesetze, die sie wirklich regulierten.

Im Allgemeinen kümmerten sich russische Geschäftsleute, die Kinderarbeit nutzten, nicht wirklich um das Wohlergehen, die Gesundheit oder die Ausbildung der Kinder. Wenn die Kinder keine Leistung erbrachten, wurden sie einfach entlassen, und die Jungen wurden zu Bettlern oder Kleinkriminellen, und die Mädchen wurden im schlimmsten Fall zu Prostituierten.

Anfang der 1880er Jahre wurde die Regierung mit der Situation konfrontiert. 1882 wurde ein Gesetz mit dem Titel „Über die Arbeit von Minderjährigen in Fabriken und Handwerksbetrieben“ vom Staatsrat verabschiedet. Es verbot die Arbeit für Kinder unter 12 Jahren, begrenzte die Arbeitszeit auf acht Stunden pro Tag (nicht mehr als vier Stunden ohne Pause) für Kinder zwischen 12 und 15 Jahren und verbot Nachtschichten (von 21 Uhr bis 5 Uhr morgens) und Sonntagsarbeit. Der Einsatz von Kinderarbeit in schädlichen Branchen wurde ebenfalls verboten.

Das Gesetz trat jedoch nicht sofort in vollem Umfang in Kraft - die Lobby der Kinderarbeiter in der Wirtschaft war noch zu stark. Die Fabrikbesitzer logen über das Alter ihrer Kinder und der jugendlichen Arbeiter und verheimlichten so die Tatsache der Kinderarbeit. 

Die Statistiken für das erste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts zeigen, dass der Einsatz von Kinderarbeit trotz aller Gesetze stetig zunahm. In den Hauptstädten und Großstädten wurden zwar Kontrollen durchgeführt, aber im tiefen Russland wurden die Kinder gesetzlos ausgebeutet. Erst die Bolschewiki verabschiedeten 1918 das erste Arbeitsgesetzbuch, das jegliche Arbeit für Personen unter 16 Jahren vollständig verbot.