Tennis kam in den 1860er Jahren aus Großbritannien in das Russische Reich und erfreute sich bald großer Beliebtheit bei der örtlichen Aristokratie. Auch Mitglieder der Romanow-Dynastie spielten das Spiel. Keiner von ihnen war jedoch so besessen von diesem Spiel wie Nikolaus II.
Der 28-jährige Zar machte seine erste Erfahrung mit dem Sport am 2. Juni 1896 auf seinem Landgut Iljinskoje bei Moskau. „Nach dem Tee ging ich zum ersten Mal mit anderen Rasen-Tennis spielen", notierte der Monarch damals in seinem Tagebuch. In den nächsten Wochen verließ er den Platz praktisch nicht mehr.
Nikolaus II. spielte mit großem Eifer Tennis, sowohl an kalten Herbsttagen, wenn seine Hände kalt wurden, als auch in der Sommerhitze, wenn sein Hemd buchstäblich durchgeschwitzt war. „Er spielte sehr gut und seine Gegner, Marineoffiziere und Hofdamen, waren viel schwächer als er", bemerkte Generalleutnant Alexander Mosolow, Leiter der Kanzlei des Ministeriums des Kaiserlichen Hofes.
Tennisplätze wurden in den Residenzen von Nikolaus II. in der Nähe von Sankt Petersburg, auf der Krim und in Spala in Polen eingerichtet. Ein weiterer wurde in Finnland in der Nähe der Siedlung Virolahti angelegt, wo sich auch die königliche Familie gerne aufhielt. „Nur in den Schären gab es ein ruhiges See- und Familienleben für Ihre Majestäten", schrieb der Offizier Nikolai Sablin, der an Bord der kaiserlichen Yacht diente.
Während sie mit ihrem Schiff auf dem Finnischen Meerbusen unterwegs waren, gingen die Romanows regelmäßig an Land, um zu picknicken, im Wald spazieren zu gehen und Beeren zu pflücken. Bei mehreren Gelegenheiten stand der Kaiser frühmorgens vor der Haustür des erstaunten Besitzers eines finnischen Landguts am Meer und bat um die Erlaubnis, auf seinem Platz Tennis spielen zu dürfen.
Nikolaus II. kämpfte auf dem Tennisplatz gerne gegen Mitglieder seiner eigenen Familie, seine Hofdamen und seine Konvoi-Offiziere, aber für einen Meister, wie der Zar es geworden war, brauchte man einen ernsteren Gegner. Im November 1913 wurde ein solcher Gegner schließlich gefunden.
Während eines Urlaubs in seiner Residenz in Livadia auf der Krim erfuhr der Kaiser, dass ihr Verwandter Michail Sumarokow-Elston bei den Jussupows nebenan wohnte. Im Alter von 20 Jahren war dieser junge Student bereits achtmaliger Landesmeister geworden. Der Zar lud das junge Talent sofort auf den Tennisplatz ein.
Die Rivalen spielten vier Partien. Nikolaus II. verlor zwar, war aber mit dem Verlauf sehr zufrieden. „Heute ist Gr. Sumarokow - ein junger Student - der beste Spieler in Russland. Es gibt etwas von ihm zu lernen", notierte er in seinem Tagebuch.
„Sumarokow schaffte es, den Zaren mit einem Ball so hart am Bein zu treffen, dass der Zar stürzte und drei Tage im Bett liegen musste", erinnerte sich Mosolow: „Der arme Champion war verzweifelt, obwohl er sich sicher nichts zuschulden kommen ließ. Es heißt, dass die Jussupows ihn ausschimpften. Nachdem er sich wieder erholt hatte, lud der Zar Sumarokow erneut nach Liwadia ein, aber der Champion konnte nicht mehr mit demselben Elan spielen.
1914 stiftete Nikolaus II. den „Pokal Seiner kaiserlichen Majestät", dessen erster Gewinner derselbe Michail Sumarokow-Elston war. Bald darauf brach der Erste Weltkrieg aus, und der Zar musste den Schläger für lange Zeit weglegen. Wie sich herausstellen sollte für immer.
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.
Abonnieren Sie
unseren kostenlosen Newsletter!
Erhalten Sie die besten Geschichten der Woche direkt in Ihren Posteingang!