Damals und heute: Wie Moskau aussah, als es noch ländlich war (FOTOS)

Geschichte
RUSSIA BEYOND
Ziegen, Kühe, Blockhütten und Wälder... jetzt ersetzt durch bunte Hochhäuser, schicke Parks und moderne Autobahnen. Diese Außenbezirke Moskaus waren einst Dörfer und Kleinstädte.

Moskau wurde nicht auf einen Schlag erbaut - die alte Stadt dehnt sich immer noch aus und gemeindet neue Dörfer und Städte ein. Insgesamt wurden über 220 ländliche Siedlungen zu Moskauer Bezirken, aber die genaue Zahl ist schwer zu schätzen. 

Die aktive Entwicklung der Außenbezirke begann 1960, als es notwendig wurde, Wohnungs- (viele Menschen lebten in Gemeinschaftswohnungen) und Verkehrsprobleme (durch den Bau der Moskauer Ringstraße) zu lösen. Damals vergrößerte sich Moskau mit seinen sechs Millionen Einwohnern fast um das Doppelte, und die neuen Stadtteile füllten sich mit Plattenbauten, die bis vor kurzem das Erscheinungsbild jeder Wohngegend in Russland bestimmten. In den 1980er Jahren, als die Zahl der offiziellen Einwohner acht Millionen überstieg, ging Moskau über die Moskauer Ringstraße hinaus und übernahm weitere Bezirke wie zum Beispiel Butowo. 

Und 2012 wuchs das zwölf Millionen Einwohner zählende Moskau noch einmal um fast das 2,5-fache, indem es mehrere Städte bis zur Grenze zur Region Kaluga eingemeindete und so zur größten Stadt Europas wurde. In den heutigen Wohngebieten gibt es viele Hochhäuser, Einkaufszentren, Parks und öffentliche Anlagen. Wir haben sieben Dörfer ausgewählt, um zu vergleichen, wie sie aussehen - damals und heute.

1. Konkowo

Zwischen 1960 und 1986 wurde aus mehreren benachbarten Dörfern der neue Stadtteil Konkowo im Südwesten Moskaus (wo sich die U-Bahn-Stationen Kaluschskaja, Beljaewo und Konkowo befinden) mit seiner Hauptverkehrsstraße, der Profsojusnaja-Straße. Dies ist eine sehr schöne Gegend, in der man keine Industriegebiete findet, sondern viele Parks, Hügel und alte Kirchen. Es ist ein Vergnügen, durch Konkowo zu spazieren! Auf alten Fotos kann man sehen, dass während des Baus der Plattenbauten noch Kühe um sie herum weideten. 

2. Koschuchowo

Dies ist eines der ältesten Dörfer Moskaus, das seit dem 15. Jahrhundert bekannt ist und seit 1923 zu Moskau gehört. Koschuchowo im Südosten der Stadt hatte schon zu Zarenzeiten einen eigenen Bahnhof, aber die Blockhäuser blieben bis in die 1970er Jahre erhalten, als das Gebiet schließlich von Betonbauten umgeben wurde. 

3. Troparjowo

Der Stadtteil Troparjowo im Südwesten der Stadt wurde auf dem Gelände des Dorfes errichtet, das 1960 zu Moskau wurde. Der Name stammt von seinem ersten Herrscher, dem Bojaren (Adligen) Iwan Tropar (das Wort „Tropar" bezeichnet Kirchengesang), der hier 1393 begraben wurde. Während der Sowjetzeit gab es eine große Kolchose mit guter Verkehrsanbindung, eine Schule und ein Geschäft. Die letzten Holzhäuser wurden 1981 abgerissen. Im Jahr 2014 wurde eine U-Bahn-Station eröffnet. 

4. Tschertanowo

Das ehemalige Dorf Tschertanowo im Süden Moskaus wurde 1960 Teil der Stadt. Neben einer Kolchose und anderen landwirtschaftlichen Flächen gab es in den 1940er bis 1960er Jahren einen Flugplatz, auf dem man Segelfliegen lernen konnte. Dann begann man, das Dorf mit Plattenbauten zu bebauen, und der nördliche Teil von Tschertanowo wurde sogar als Musterviertel konzipiert und galt als „sowjetisches Paradies", das den Gästen der Olympischen Spiele 1980 gezeigt werden konnte.

5. Tscherkisowo

Das alte Dorf Tscherkisowo-Podmoskownje im Osten Moskaus wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in die Stadt eingegliedert, glich aber bis in die 1970er Jahre mit seinen Holzhäusern und Gärten noch einem Dorf. Heute gehört Tscherkisowo zum Bezirk Preobraschenskoje, und der Name des Dorfes ist in den Namen mehrerer Straßen und U-Bahn-Stationen erhalten geblieben. Hier befindet sich auch die erhaltene Kirche des Propheten Elias aus dem Jahr 1690. 

6. Tscherjomuschki

In den Jahren 1956-1959 war das Dorf Tscherjomuschki im Südwesten Moskaus das Gebiet der ersten Wohnsiedlung, die aus Chruschtschowka-Wohnblöcken bestand. Es wurde 1958 ein Teil von Moskau. Das Versuchsgelände bestand aus 13 vierstöckigen und sieben achtstöckigen Gebäuden. Die Pilotwohnungen waren winzig, aber die Fassaden waren mit Ziegeln verziert, die Höfe hatten echte Brunnen und Pergolen für Pflanzen, und die Siedlung verfügte über eigene Geschäfte, Kantinen und sogar ein Kino. 

Heute sind viele alte Chruschtschowkas in diesem Bezirk durch neue mehrstöckige Gebäude mit großen Wohnungen und moderner Infrastruktur ersetzt worden. 

7. Kurjanowo

Wenn Sie sich fragen, wo in Moskau die Zeit stehen geblieben ist, dann im Dorf Kurjanowo (im Südosten), das seit 1960 zur Stadt gehört. Kurjanowo ist durch die Eisenbahnlinie von der Stadt getrennt und ein Besuch dort ist wie eine kleine Reise in die sowjetische Vergangenheit. In diesem Gebiet sind die meisten Wohnhäuser noch zweistöckig und haben viele Gärten in den Hinterhöfen. Und hier steht ein großes Lenin-Denkmal in der Mitte des Viertels. Die Einheimischen lieben ihr Viertel für seine Authentizität.

8. Wychino 

1960 wurde das Dorf Wychino im Südosten Moskaus in die Stadt integriert. Die alte Siedlung wurde zusammen mit der Lenin-Kolchose abgerissen, und die Bewohner zogen aus ihren Blockhütten in moderne Plattenbauten um. Heute ist Wychino einer der größten Bezirke Moskaus, in dem mehr als 220.000 Menschen leben. 

9. Kommunarka

Einer der Hauptbezirke des sogenannten „Neuen Moskaus" ist seit 2012 das Dorf Kommunarka. Zu Sowjetzeiten gab es hier eine große Sowchose, die mit dem Zusammenbruch der UdSSR verfallen ist. Heute ist die Hauptstraße des Gebiets nach der letzten Leiterin der Sowchose, Alexandra Monachowa, benannt. Der Bezirk wird sehr aktiv bebaut - in wenigen Jahren sind hier etwa hundert neue Häuser entstanden. Im Jahr 2019 wurde eine U-Bahn-Station eröffnet. 

10. Watutinki

Watutinki ist eine weitere „Neu-Moskau"-Siedlung, die seit 2012 zu Moskau gehört. Die Entfernung zur MKAD (Moskauer Ringautobahn) beträgt ganze 17 Kilometer. Vor 2012 lebten in Watutinki etwa 10.000 Menschen, heute sind es rund 35.000 Einwohner. Die Bevölkerung wächst ständig und zieht in neue Häuser.