Ljudmila Chochlina and Peter Squire.
'Lotia' Literary and Publishing Center, 2016Die Charitonenko-Villa am Sofiiskaja-Damm in Moskau wurde im August 1945 zu einer Art Gefängnis für 15 sowjetische Frauen, die sich in britische Männer verliebt hatten und deren Ehefrauen geworden waren.
Die Briten kamen unter verschiedenen Umständen in die Sowjetunion. Einige waren technische Spezialisten, die der UdSSR bei der Industrialisierung halfen, andere waren Seeleute in den arktischen Konvois, die im Rahmen des Lend-Lease-Abkommens nach dem Zweiten Weltkrieg Fracht nach Archangelsk und Murmansk lieferten. Freundschaftliche und oft auch romantische Beziehungen kamen vor. In Kriegszeiten wurden 35 Ehen zwischen russischen Frauen und Briten geschlossen. Zwanzig der Frauen gelang es, das Land zusammen mit ihren Männern zu verlassen, während die übrigen 15 an der Grenze festgehalten wurden. Der Krieg war vorbei, und die sowjetischen Behörden waren schnell gegen die Ausreise sowjetischer Bürger nach Großbritannien.
Die Сharitonenko-Villa, Sofiyskaja Embankment, Moskau. Das Gebäude, in dem die britische Botschaft in der UdSSR untergebracht war.
Sergey Norin (CC BY 2.0)Aus Angst vor Verfolgung durch das Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten (NKWD) wandten sich die Frauen an die britische Botschaft und baten um Hilfe. Unter ihnen war auch Ljudmila Chochlina, die Frau des britischen Diplomaten Peter Squire. Nach dem Krieg musste ihr Mann nach Hause zurückkehren, während Ljudmila die Erlaubnis zur Ausreise verweigert wurde. Zusammen mit anderen britischen Ehemännern stand Peter Squire vor der sowjetischen Botschaft in London und trug ein Transparent mit der Aufschrift „Gebt uns unsere Frauen zurück!“.
In Moskau lud der britische Botschafter alle 15 Frauen zu einem Treffen ein und schlug ihnen vor, die Scheidung einzureichen. Fast alle stimmten zu. Erst 1960 gelang es Ljudmila Chochlina, Kontakt zu Peter aufzunehmen. Er hatte sie nicht vergessen und wartete schon lange auf Nachricht. Zu diesem Zeitpunkt hatte er jedoch bereits wieder geheiratet - eine andere Russin.
Von den 15 Frauen schaffte es schließlich nur eine, nach Großbritannien zu gehen. Ihr Name war Klara Hall. Sie weigerte sich, die britische Botschaft zu verlassen und blieb dort weitere 18 Monate, bis sie schließlich aus der UdSSR ausgewiesen wurde.
Menschen beim Volleyballspielen in Archangelsk 1943.
Archive photoDiese Unerbittlichkeit des Staates lässt sich leicht mit der sowjetischen Befürchtung erklären, dass die Frauen zu Informantinnen und Spioninnen hätten werden können. Schließlich gab es solche Fälle. Die Engländer haben einmal acht Frauen rekrutiert und sie dazu gebracht, Papiere zu unterschreiben, in denen sie bestätigten, für den britischen Geheimdienst zu arbeiten. Daraufhin wurden sie alle wegen „Vaterlandsverrats“ in Arbeitslager geschickt. Dabei wollten die meisten von ihnen nur irgendwie über die Runden kommen. Teilweise waren sie auf das Versprechen von gutem Essen und Kleidung hereingefallen, das ihnen die wohlhabenden Engländer gemacht hatten.
Maxim Litwinow und seine Frau, Ivy Low.
Jakov Khalip/Sputnik1947 wurde ein Gesetz verabschiedet, das Eheschließungen zwischen sowjetischen und ausländischen Bürgern gänzlich verbot. Wer dagegen verstieß, wurde nach Artikel 58 des sowjetischen Strafgesetzbuches wegen „antisowjetischer Tätigkeit“ mit zehn Jahren Gefängnis und der Beschlagnahme des Vermögens bestraft. Die bekanntesten Fälle ereigneten sich unmittelbar vor und nach der Verabschiedung des Gesetzes. Einer davon betraf den Sohn des chilenischen Botschafters in der UdSSR, der 1946 die 19-jährige Lidia Lesina heiratete. Mit dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes hatte sich der Status des Paares in einen illegalen geändert; außerdem hatte die UdSSR die diplomatischen Beziehungen zu Chile abgebrochen. Die Eheleute zogen daraufhin in das Hotel „National“ und verließen es fünf Jahre lang kaum! Schließlich gelang es ihnen, nach Chile zu fliehen.
Bild der Familie von Sergej Prokofjew. Von links nach rechts: Sergej, Swjatoslaw, Oleg und Lina Prokofjew (geb. Codina).
GemeinfreiDie berühmte Schauspielerin Zoja Fjodorowna begann eine Affäre mit dem Militärattaché der US-Botschaft, Jackson Tate, der als gefährlich eingestuft wurde. Er wurde bald darauf des Landes verwiesen, aber Fjodorowna war zu diesem Zeitpunkt bereits schwanger mit seinem Kind. Es war schwierig, die Wahrheit zu verbergen: Sie wurde zu 25 Jahren Arbeitslager verurteilt, während ihre Schwester, die ihr geholfen hatte, 10 Jahre erhielt und in der Haft starb, ohne jemals die Freiheit wiederzusehen. Die neugeborene Victoria musste von einer anderen Schwester aufgezogen werden: Das Mädchen sollte seine Mutter erst im Alter von neun Jahren kennen lernen, als Zoja rehabilitiert wurde. Den Vater ihres Kindes sollte sie erst 1976 wiedersehen.
Jackson Tate (v.l) und Zoja Fedorowa (v.r).
Archive photo; David Sholomovich/SputnikDie Delegierten der 6. Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Moskau, 1957.
Emmanuil Ewzerichin/TASSNachdem das Gesetz 1953 aufgehoben wurde, mussten sowjetische Bürger ihre Staatsbürgerschaft nicht mehr wechseln. In der Praxis erforderte die Eheschließung mit einem Ausländer jedoch nach wie vor eine Unzahl von Dokumenten sowie zahlreiche Gespräche mit Beamten der Regierung und der Kommunistischen Partei. Kurz gesagt: Wer in den 1950er- und 1960er-Jahren eine solche Beziehung einging, wurde automatisch zur Zielscheibe der staatlichen Überwachung.
Die Leichtathletin Inga Artamonowa lernte während eines Wettkampfs in Schweden einen schwedischen Sportler kennen, und nach ihrer Rückkehr nach Moskau begannen die beiden einen Briefwechsel. Gerüchten zufolge stand der KGB täglich mit Artamonowa in Kontakt. Die sowjetische Leichtathletin gab schließlich nach und beendete ihre Beziehung zu dem Schweden.
Wladimir Wysozky und Marina Wladi.
Getty ImagesDer Überwachung und dem Verbot zu entkommen, war selbst für die höchsten Parteifunktionäre unmöglich. Ljubow Breschnewa, die Nichte des Generalsekretärs der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Leonid Breschnew, lernte in Moskau einen deutschen Soldaten namens Helmut kennen. Mehrere Monate lang wurden die beiden einfach beobachtet. Dann begannen die Drohungen. Einmal wurde ihre Wohnung von Agenten durchwühlt, nur um die Botschaft zu vermitteln, dass Durchsuchungen in ihrer Wohnung auch ohne ihre Zustimmung möglich waren. Ihr Liebhaber wurde dann zu einem Treffen im Verteidigungsministerium vorgeladen und aufgefordert, das Land zu verlassen. Auch die familiären Bindungen zu Leonid Breschnew verschlechterten sich. Die Legende besagt, dass der Generalsekretär persönlich zu seiner Nichte sagte: „Wenn ich dich fallen lasse, werden auch die anderen anfangen, zu rennen.“ Dies wird so verstanden, dass viele Frauen in ähnlich privilegierten Positionen das Land verlassen wollten. Das Mutterland war natürlich dagegen.
Nach 1969, als das neue „Gesetzbuch über Ehe und Familie in der RSFSR“ unterzeichnet wurde, wurde die Eheschließung von Ausländern erleichtert, obwohl die Registrierung solcher Ehen nur in bestimmten Standesämtern in den Großstädten stattfand. Dennoch nahm die Überwachung der mit Ausländern verheirateten Personen durch den KGB ab. Das Heiraten von Ausländern kam sogar in Mode, ebenso wie die Praxis, ins Ausland zu ziehen - vor allem nach Israel und in die Vereinigten Staaten: „Ich suche einen Ehemann, um ins Ausland zu ziehen“, witzelten die Frauen. Mitglieder der Kultur- und Unterhaltungsbranche sahen solche Verbindungen als eine Art schickes Attribut an. Der Liedermacher Wladimir Wyssozki zum Beispiel war mit der französischen Schauspielerin Marina Vladi verheiratet (obwohl ihr Vater Russe war).
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.
Abonnieren Sie
unseren kostenlosen Newsletter!
Erhalten Sie die besten Geschichten der Woche direkt in Ihren Posteingang!