Die Deutschen kamen Mitte des 18. Jahrhunderts auf Einladung der Zarin Katharina der Großen, die gebürtige Deutsche war, nach Russland. Sie siedelten sich in unbewohnten Gebieten in der Wolgaregion und in Südsibirien an, wo man noch heute die Nachkommen dieser Siedler antrifft. Viele gingen auch in die Hauptstadt des Russischen Reiches, St. Petersburg.
An der Nummer 50 der Promenade des Anglais wurde eine Gedenktafel enthüllt, die daran erinnert, dass Otto von Bismarck, der erste deutsche Reichskanzler, von 1859 bis 1862 hier als preußischer Gesandter lebte und arbeitete.
German Federal Archives / Public DomainUnter ihnen befanden sich bemerkenswerte Persönlichkeiten wie Peter Pallas, der die flauschigste Katze der Welt, die Manul, entdeckte, der er seinen Namen gab. Auch der Begründer der Elektrotechnik, Emil Lenz und der Seefahrer und Navigator Adam Johann von Krusenstern gehörten dazu. Otto von Bismarck, der während seiner Zeit in St. Petersburg als Diplomat tätig war, der Archäologe Heinrich Schliemann, der Troja entdeckte, und der Entdecker Alexander von Humboldt, der Werke über den Ural und Sibirien für Ausländer veröffentlichte, lebten ebenso viele Jahre lang in der Stadt.
Nach der Volkszählung von 1897 waren in der Millionenstadt St. Petersburg mehr als 50.000 Deutschstämmige registriert. Nach den Russen waren sie die größte ethnische Gruppe. Sie hatten hohe staatliche und akademische Ämter inne. Anders ausgedrückt, sie waren sehr prominente Menschen in der Hauptstadt.
Anfang des 20. Jahrhunderts begannen die Deutschen Russland zu verlassen. Die beiden Weltkriege und die Revolutionen trugen dazu bei. Gegenwärtig leben nicht mehr als drei Tausend Deutsche in St. Petersburg, das heute fünf Millionen Einwohner zählt.
Millionnaja-Straße.
Legion MediaIn St. Petersburg gab es Stadtteile, die als Sloboda bezeichnet wurden. Das waren Siedlungen, die von Menschen mit demselben Beruf z. B. Töpfer, Schmiede oder Seeleute oder derselben Nationalität bewohnt wurden. In der Stadt gab es früher griechische, tatarische und französische Slobodas. Die deutschen Slobodas besetzten den größten Teil des Zentrums, vom Sommergarten bis zum Winterpalast, mit der Millionnaja-Straße als Hauptstraße. Zwischen 1738 und 1783 hieß sie Nemetskaja [deutsche] Straße. Die Einheimischen behielten ihre Traditionen, ihre Sprache und ihre Religion bei.
Peterkirche.
Gemeinfrei/Anna SorokinaDie lutherische Petrikirche aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, die heute von dem aus Thüringen stammenden Pfarrer Michael Schwarzkopf geleitet wird, ist das Herzstück des deutschen Viertels. "Unsere Kirche ist sehr klein, aber eigenständig, und darauf sind wir stolz", sagt Pfarrer Schwarkopf.
Willi Peter Orgel, 1. Juli 2017
Foxy9760 (CC0 1.0)Die heutige Kirchengemeinde ist in der Tat klein. Sie habe bis zu 500 ständige Gemeindemitglieder, sagt Gerhard Reutter, der Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde. Reutter führt Interessierte durch die Kirche, hinunter in die Krypta und hinauf in den Glockenturm. In der Sowjetzeit gab es hier ein Schwimmbad. Die jetzt restaurierten Innenräume sind sehr beeindruckend. Die Petrikirche ist auch ein Anziehungspunkt für Orgelmusikliebhaber: Kirchenmusikdirektor Sergej Silajewski lädt bekannte Interpreten ein und setzt sich selbst oft an das Instrument. Er spielt sogar alte europäische Musik im Duett mit einer Balalaika-Spielerin. "Wir haben eine Willi-Peter-Orgel aus den 1970er Jahren, die 2017 aus einer ähnlichen deutschen Gemeinde in Schweden hierherkam, erzählt Silajewski.
Willi Peter Orgel, 1. Juli 2017
Foxy9760 (CC0 1.0)Gleich hinter der Petrikirche befindet sich die Petrischule, die erste Schule in St. Petersburg. Zu ihren berühmten Absolventen gehören der Komponist der Oper "Boris Godunow", Modest Mussorgsky, Nicholas Benois, der Architekt von Peterhof, und der sowjetische Dichter Joseph Brodsky. Neben der Petrischule gab es auch Schulen an der Annenkirche, die heute der finnischen Gemeinde dient. Die Annenschule wurde zu einem Gymnasium mit Schwerpunkt Physik und Mathematik.Dazu kommen auf der Wassiljewski-Insel eine deutsch-reformierte Kirche, die in der Sowjetzeit zu einem Kulturhaus im konstruktivistischen Stil umgebaut wurde und die Katharinenkirche. Hier, auf der Wassiljewski-Insel, kann man den Großteil des deutschen architektonischen Erbes sehen.
Absolventen lassen während der Abschlussfeier der Petrishule High School Nr. 222 in St. Petersburg, Russland, Luftballons steigen.
Alexander Halperin / SputnikReformierte Kirche (Nr. 13) / "Scherer, Nabholz & Kº", N. Olszewski / Archiv von Alexander Nikolajewitsch Odinokow.
Russia in photo/; Florstein / Free Art LicenseAuf der Wassiljewski-Insel befand sich ursprünglich das französische Viertel, aber der Standort war bei den Deutschen in St. Petersburg sehr beliebt. Die Insel selbst ist nicht als Straße, sondern als eine Reihe von "Linien" angelegt: Man wollte nach dem Vorbild Amsterdams Grachten anlegen, die sich jedoch als zu schmal erwiesen und wieder zugeschüttet werden mussten, während die "Linien" bestehen blieben. Interessanterweise gibt es in Russland eine weitere Stadt mit Linien statt Straßen: Marks in der Region Saratow, der ehemaligen Hauptstadt der deutschen Wolga-Region.
Der deutsche Archäologe Heinrich Schliemann, der Homers Troja entdeckte, ist Ehrenbürger von St. Petersburg. Er wohnte zwischen 1850 und 1860 in der Nr. 28 der 1. Linie. Die Klavierfabrik von Jakob Becker befand sich in der 8. Linie. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR wurde die Produktion in Deutschland wieder aufgenommen.
Die Kaiserliche Apotheke von Dr. Pel & Söhne in St. Petersburg. 16, 7. Zeile.
Florstein (CC BY-SA 3.0)Auf der Wassiljewski-Insel sind einige der ältesten medizinischen Einrichtungen von St. Petersburg erhalten geblieben. Unter den Deutschen gab es so viele Ärzte, dass die beiden Begriffe einst praktisch gleichbedeutend waren. Peter I. eröffnete auf der Insel ein Museum mit einer Sammlung verschiedener medizinischer Raritäten. 1797 wurde auf der Insel ein Institut für Geburtshilfe mit Hebammenschule, das später nach dem Russlanddeutschen Dmitri Ott benannt wurde, eröffnet.
Leningrad. 26. September 1983: Apotheker vor der Eröffnung einer Apotheke, einem Museum über die Geschichte der nationalen Pharmazie, das nach der Restaurierung 1983 im Peel-Haus eröffnet wurde.
Adamowitsch Nikolaj / TASSDas immer noch geöffnete Apotheken-Museum von Dr. Alexander Poehl, der ersten Apotheke der Stadt, befindet sich ebenfalls hier. Es gab Gerüchte, dass Poehl im Apothekenturm Greife hielt und Alchemie praktizierte. Bis heute ist unklar, ob an den Geschichten etwas dran ist. Vielleicht sind Sie derjenige, der die Geheimnisse seiner Apotheke entdeckt!
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.
Abonnieren Sie
unseren kostenlosen Newsletter!
Erhalten Sie die besten Geschichten der Woche direkt in Ihren Posteingang!