Wer waren die Auftragskiller in den 90er Jahren in Russland?

Kira Lisitskaja (Foto: imageBROKER.com/Global Look Press; Unsplash; Legion Media)
Viele von ihnen starben, aber einige wenige überlebten, um ihre Geschichte zu erzählen.

Als ein Mann aus seiner Wohnung in einem gewöhnlichen mehrstöckigen Gebäude in Kasan kam und an einer Gestalt vorbeiging, die sich im Treppenhaus aufhielt, wusste er nicht, dass er gleich sterben würde. Unmittelbar darauf fielen neun Schüsse. 

Dem Verletzten gelang es, auf die Straße zu rennen, wo er mit einem irritierten Passanten zusammenstieß, bevor ihn der letzte Schuss zu Boden riss. 

„Ich hätte einen finalen Kopfschuss abgeben müssen, aber der Schlitten der Pistole war in rückwärtiger Position – ich hatte keine Munition mehr“, erzählt Alexej Sneschinskij, ein verurteilter Auftragskiller, der 2016 auf Bewährung entlassen wurde, obwohl ihm ursprünglich eine lebenslange Haftstrafe drohte. 

Der am Boden liegende Mann war sein erster „Job“. Damals war der Auftragskiller 22 Jahre alt. 

Die Ära der Auftragsmorde 

Ein Standbild aus dem Film

Die 1990er Jahre waren eine Ära der Auftragsmorde in Russland. Die Sowjetunion war gerade zusammengebrochen und hinterließ eine marode Wirtschaft, eine verarmte Bevölkerung und große Hoffnungen, die durch den schockierend schnellen Übergang zum Kapitalismus genährt wurden. 

Der schwache Staat, die allgemeine Armut und das Geld, das den riesigen russischen Markt überschwemmte, führten schnell zu einem Zustand der Gesetzlosigkeit. In den 1990er Jahren wurden in Russland jedes Jahr etwa 32.000 Verfahren wegen Tötungsdelikten eröffnet; bis zu 1.500 davon waren Auftragsmorde. 

Einige waren Profis, andere wurden durch Zufall Auftragskiller. Es gab nur eine Gemeinsamkeit, die sie alle einte: Einmal dabei, gab es keinen Ausweg mehr. 

Einarbeitung

Elitekiller, die sich in diesem zweifelhaften Handwerk hervortaten, kamen oft aus dem Militär oder der Strafverfolgung. Der berüchtigte Auftragskiller Alexander Solonik, auch bekannt als Sascha Makedonskij (Alexander der Große), auf dessen Konto 43 bestätigte Morde gehen, diente in der Sowjetarmee, bevor er in die Reihen der Miliz eintrat. 

Solonik.

Ein weiterer Profikiller, Alexander Pustowalow, alias Sascha, der Soldat, mit 35 bestätigten Opfern, diente im elitären Marineinfanteriekorps und meldete sich freiwillig an die Front, als 1994 der erste Tschetschenienkrieg ausbrach.

Pustowalow.

Diese Menschen wurden von Profis zum Töten ausgebildet und perfektionierten ihre Fähigkeit, Menschenleben auszulöschen. Andere landeten eher zufällig im kriminellen Milieu: Sie wuchsen in Armut auf, waren von Geburt an von Kriminellen umgeben und passten sich auf diese Weise der Realität an. 

„Eines Tages gingen wir mit Freunden an den Strand. Wir schwammen den ganzen Tag, aßen Wassermelonen. Als es Abend wurde, wurden die [älteren der] Freunde unruhig. Sie sahen einen Mann, der mit einem Kind zum Schwimmen kam. Mir wurde gesagt, ich solle im Auto warten. Ich wusste sofort, dass es sich um ein Verbrechen handelte, denn ich kannte meine Freunde gut und wusste, womit sie ihren Lebensunterhalt verdienten“, erinnert sich Alexej Sneschinskij.

Bald darauf wurden Sneschinskijs schlimmste Befürchtungen bestätigt. Er sah die Leiche des Mannes, den er am Strand gesehen hatte, und den vierjährigen Sohn des Mannes, der bei der Leiche seines Vaters saß und weinte. Einer von Sneschinskijs Freunden legte seine Hand auf den Mund des Kindes, um die Schreie zu unterdrücken. 

Sneschinskij sagte, er habe den Jungen genommen und versucht, ihn zu beruhigen, indem er ihm vorlog, sein Vater sei am Leben und warte zu Hause auf ihn. Nachdem er das Kind diskret zu seinen ahnungslosen Verwandten gebracht und an der Tür zurückgelassen hatte, traf sich Sneschinskij mit seinen Freunden in deren Wohnung. 

„Siehst du, Alexej. Es ist keine große Sache, jemanden zu töten“, sagte sein Freund und lachte. Innerhalb weniger Jahre wurde Sneschinskij zum wichtigsten Auftragskiller des organisierten Verbrechens in Kasan. Bevor er verhaftet wurde, führte er mindestens sechs Auftragsmorde aus. 

Kein Ort, an dem man sein sollte 

Als die Zahl der Auftragsmorde in den 1990er Jahren im Land überhand nahm, wurden auch die Tötungsmethoden immer vielfältiger: Messer, Handfeuerwaffen, Kalaschnikows, Scharfschützengewehre, Granaten, improvisierte Sprengsätze sowie Gift und sogar radioaktive Stoffe wurden von Auftragskillern verschiedener Qualifikationen und Ebenen eingesetzt. Die beliebteste Methode war jedoch immer die gleiche. 

„Seit dem massenhaften Bau von Hochhäusern ist die Anwesenheit eines Fremden in der Nähe der Wohnung nichts Ungewöhnliches oder Beunruhigendes mehr“, schreibt der Autor Walter Grauckrieger in seinem Buch über Auftragsmorde.  

„Kriminelle machten sich dies sofort zunutze und entwickelten das so genannte Einfahrt-Schema, das für viele Jahrzehnte der Klassiker war. Der Mörder versteckte sich mit seiner Waffe in der Einfahrt zum Haus oder in deren Nähe und erschoss das Opfer dann unbemerkt auf dem Heimweg.“ 

Der bequemste Ort für einen Auftragskiller war jedoch der Aufzug. 

„Ein Aufzug und ein Auto sind die beiden Orte, aus denen es kein Entkommen gibt“, sagt Sneschinskij. Der ehemalige Auftragskiller erzählte von einem Fall, in dem ein Aufzug absichtlich so programmiert worden war, dass er die richtige Etage verfehlte und das Opfer unter Umgehung der Leibwächter, die in einer anderen Etage warteten, direkt zum Auftragskiller brachte. 

Ein Standbild aus dem Film

Ein kaltblütiger Mord, gefolgt von einem raschen Rückzug – das war es, was die Arbeit eines Auftragskillers damals ausmachte. 

Viele der Profikiller, die in den 1990er Jahren tätig waren, sind jedoch der Gerechtigkeit zum Opfer gefallen. Einige von ihnen – wie Alexej Sneschinskij – wurden verhaftet, vor Gericht gestellt und verurteilt. Andere – wie Alexander Solonik alias Sascha Makedonskij – wurden von ihren eigenen Leuten grausam ermordet.

„Ich wusste von Anfang an, auf welchem Weg ich mich befand. Dass Blut an mir klebte und dass es nur fair war, dass am Ende mein Blut vergossen werden würde“, sagt Sneschinskij, der behauptet, er sei gezwungen worden, mit der Staatsanwaltschaft zusammenzuarbeiten, als er zur Zielscheibe des organisierten Verbrechens wurde.  

Im Gerichtssaal sagte Sneschinskij zur Mutter eines Mannes, den er getötet hatte: „Wir waren Jungs. Wir haben ernste, erwachsene Spiele gespielt.“

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!