Wie die Rote Armee die Blockade von Leningrad durchbrach (FOTO)

Geschichte
BORIS JEGOROW
Die Rote Armee hatte nur 15 km zu überwinden. Doch diese kurze Entfernung kostete 30.000 sowjetischen Soldaten das Leben.

Am 8. September 1941 nahmen Truppen der Heeresgruppe Nord die Stadt Schlüsselburg am Ufer des Ladogasees ein und schlossen damit den Einkreisungsring um Leningrad auf dem Landweg. Mehr als 2,5 Millionen Einwohner und etwa 500.000 Soldaten der Roten Armee saßen in der Falle.

Die Stadt wurde von deutschen und finnischen Truppen blockiert und war nur über den Ladogasee mit dem „Festland“ verbunden. Auf dieser Straße des Lebens wurden Lebensmittel und Munition nach Leningrad geschickt und die Bevölkerung evakuiert.

Doch weder über die „Straße“, die unter ständigem Feindbeschuss stand, noch durch die sowjetische Transportluftfahrt konnte eine vollständige Versorgung der Metropole organisiert werden. Im Winter 1941 brach in der Stadt eine schreckliche Hungersnot aus: Die Menschen fielen vor Erschöpfung in Ohnmacht, es wurden Fälle von Kannibalismus gemeldet und Hunderte von Leichen, die auf den Straßen lagen, brachten bald niemanden mehr zum Staunen.

In den Jahren 1941 und 1942 versuchte die Rote Armee wiederholt, die Blockade zu durchbrechen, aber aufgrund des geringen Zusammenhalts der Einheiten, des Mangels an Menschen, Ressourcen und Kampferfahrung scheiterten diese Versuche immer wieder. Gleichzeitig hinderte der ständige Druck der sowjetischen Truppen auf die Heeresgruppe Nord die deutschen Befehlshaber daran, ihre Reserven aus der Nähe von Leningrad an andere Frontabschnitte zu verlegen.

Das neue Jahr 1943 gestaltete sich für die Bewohner der Stadt viel einfacher als das vorherige: In den besetzten Vororten waren bereits Selbstversorgerbetriebe eingerichtet worden, die Brotrationen waren erhöht worden, es gab teilweise Transportmöglichkeiten und in den Häusern gab es für einige Stunden am Tag Strom.

Dennoch litt Leningrad noch immer schwer unter der Belagerung. „Wir gehen mit dir, Leningrader, durch Kälte und Kampf, durch Feuer, Schlamm, Blut, durch Stöhnen und Knirschen. Wir werden noch mehr Schwierigkeiten erleben. Festigt unser brüderliches Band! Macht euch bereit zuzuschlagen!“, heißt es in der Neujahrsansprache des Schriftstellers Wsewolod Wischnewskij.

Es wurde tatsächlich ein Schlag vorbereitet. Nach dem großen Erfolg der sowjetischen Truppen bei Stalingrad im November und der Änderung der strategischen Lage an der sowjetisch-deutschen Front beschloss das Oberste Kommando im Januar 1943 mit der groß angelegten Operation Iskra die Blockade zu durchbrechen.

Die Offensive sollte in der Region von Schlüsselburg und Sinjawino durchgeführt werden – nur 15 km trennten die Verteidiger der Stadt vom „großen Land“. Die Truppen der Leningrader Front unter General Leonid Goworow sollten die Umzingelung von innen durchbrechen, während die Truppen der Wolchow-Front unter General Kirill Merezkow sich von außen durchschlagen sollten.

Die Stoßgruppen hatten eine Stärke von etwa 300.000 Mann, während die Deutschen nur über 60.000 Mann in ihren Stellungen verfügten. Darüber hinaus hatten die sowjetischen Truppen gegenüber dem Feind bei der Artillerie eine sechsfache, bei den Panzern eine zehnfache und bei den Flugzeugen eine zweifache Überlegenheit.

Diese 15 Kilometer zu bewältigen, war jedoch keine leichte Aufgabe. Im Laufe der Jahre der Belagerung hatte die Wehrmacht die Landzunge in ein stark befestigtes Gebiet mit zahlreichen Verteidigungsanlagen verwandelt, zwischen denen das sumpfige Gelände mit Drahtzäunen und massiven Minenfeldern durchsetzt war.

Den ganzen Dezember über bereiteten sich die sowjetischen Truppen auf die Operation Iskra vor. In den Ausbildungslagern stürmten die Truppen der Stoßtrupps und Untereinheiten eigens dafür geschaffene Nachbauten der deutschen Verteidigungsstellungen.

„Unser besonderes Anliegen war es, die Vorbereitungen für den Durchbruch geheim zu halten“, erinnerte sich der stellvertretende Befehlshaber der Wolchow-Front, General Iwan Fedjuninskij: „Die Umgruppierung der Truppen wurde nur nachts oder bei schlechtem Wetter durchgeführt. An der Gefechtsaufklärung und nächtlichen Erkundung waren nur die Einheiten und Verbände beteiligt, die in direktem Kontakt mit dem Feind standen. Diese Maßnahmen trugen ihren Teil dazu bei. Erst kurz vor Beginn der Operation gelang es dem Feind, herauszufinden, dass sich unsere Truppen auf die Offensive vorbereiteten, aber selbst dann war die Hitler-Führung nicht in der Lage, den Zeitpunkt und die Stärke des Angriffs zu bestimmen.“

Am Morgen des 12. Januar stürzte sich die gesamte Macht der sowjetischen Artillerie und Luftfahrt auf die feindlichen Stellungen. „Den Eindruck vom verheerenden Feuer der russischen Geschütze kann ich bis heute nicht vergessen“, erzählte der deutsche Soldat Wilhelm Lahmeyer: „Wenn ich mich an all das infernalische Getöse, an das Zerbersten der Granaten und Minen erinnere, überkommt mich immer wieder ein Schauer.“

Die Truppen der beiden Fronten gingen dann synchron in die Offensive. Die zu diesem Zeitpunkt aus Leningrad anrückenden Einheiten überwanden die zugefrorene Newa und gingen dazu über, den Feind aus den Siedlungen zu vertreiben. Das dünne Eis hielt keine schweren und mittleren Panzer aus und die Soldaten mussten sich mit leichten T-60, T-26 und gepanzerten Fahrzeugen begnügen.

Bereits am 14. Januar fanden heftige Kämpfe um Schlüsselburg statt und am Morgen des 18. Januar kam es zu dem historischen Ereignis: Die 136. Schützendivision und die 61. Panzerbrigade der Leningrader Front trafen in der Nähe der Arbeitersiedlung Nr. 5 auf Einheiten der 2. Stoßarmee der Wolchow-Front.

„Ich sah, mit welcher Freude sich die Soldaten der Fronten, die die Blockade durchbrochen hatten, aufeinander stürzten. Ungeachtet des feindlichen Artilleriefeuers von den Sinjawino-Höhen aus umarmten sich die Soldaten brüderlich. Es war wirklich eine unendliche Freude!“, erinnerte sich Georgij Schukow, der sich im Beobachtungsstand des Führungsstabs der 2. Armee befand. Der Kommandeur koordinierte die Aktionen der beiden Fronten während der Operation Iskra.

Die sowjetischen Streitkräfte wandten sich nach Süden, um die Offensive weiter voranzutreiben, waren jedoch gezwungen, sich zu verteidigen. Dennoch wurde die direkte Landverbindung zur Stadt wiederhergestellt. Das kostete mehr als 33.000 Rotarmisten das Leben. Die Deutschen verloren etwa 12.000 Mann.

In dem nur 11 km breiten Korridor wurde mit dem Bau einer Eisenbahnlinie begonnen, die als Straße des Sieges bekannt wurde. Bereits am 7. Februar traf der erste Zug mit Lebensmittelvorräten in Leningrad ein.

Obwohl das Ende der Blockade noch ein Jahr auf sich warten ließ, konnte die leidgeprüfte Stadt endlich frei atmen. „Auf diesen Tag haben wir schon lange gewartet. Wir haben immer daran geglaubt, dass er kommen wird“, sagte die Schriftstellerin Olga Bergholz im Radio zu den Menschen in Leningrad: „Wir wurden schwarz und waren vom Hunger aufgebläht, wir fielen vor Schwäche in den vom Feind zerstörten Straßen um, und nur der Glaube, dass der Tag der Befreiung kommen würde, hielt uns aufrecht.“

>>> Qual der Blockade: Erinnerung an die Belagerung von Leningrad (BILDER)

>>> Überlebenskunst: 10 Bilder aus der Leningrader Blockade

>>> Wie Eisboote Leningrad während der Belagerung 1941 retteten

>>> Leningrader Belagerung im Zweiten Weltkrieg: Die 15 herzzerreißendsten Gemälde

>>> Wie die Rote Armee Leningrad während der Belagerung im Zweiten Weltkrieg verteidigte (FOTOS)