5 wichtige Fragen zu den „wilden 1990er Jahren“ in Russland

Frederique LENGAIGNE/Gamma-Rapho via Getty Images
Finden Sie die Ursache für die „wilden 1990er Jahre“ heraus und ob diese so schlimm waren, wie alle glauben.

1. Was waren die „wilden 1990er Jahre“?

2. Oktober 1993. Politische Krise in Moskau, Russland. Von Jelzin-Gegnern errichtete Barrikaden auf der Moskauer Ringstraße.

Der populäre Begriff bezieht sich auf eine Periode der russischen Geschichte, die mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 begann und bis zum Ende der 1990er Jahre andauerte. Im Allgemeinen war dieser Zeitraum durch massive Veränderungen in der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Politik gekennzeichnet, die sich auf das Leben der russischen Bevölkerung insgesamt stark auswirkten.

Die Veränderungen waren so schnell und tiefgreifend, dass es Millionen von Menschen nicht gelang, sich an die neuen Bedingungen anzupassen. Anderen hingegen gelang es, Chancen zu nutzen, die noch vor wenigen Jahren nicht bestanden hatten. Kurz gesagt, die Zeit von 1991 bis 1999 bedeutete für Millionen unglücklicher Russen Verarmung und Hoffnungslosigkeit, aber auch eine große Chance für diejenigen, die sich schnell an die neue Zeit anpassen konnten.

2. Wie kam es zu den „wilden 1990er Jahren“?

Als das ineffiziente Sowjetsystem 1991 zusammenbrach, musste die neue russische Regierung das alte sowjetische politische und wirtschaftliche System in kürzester Zeit modernisieren.

Die vom ersten russischen Präsidenten Boris Jelzin eingesetzte Regierung hatte eine Lösung parat. Sie schlug Liberalisierung und Marktreformen der sozialistischen Wirtschaft vor. Kurz gesagt plante die Regierung, jegliche Kontrolle über die Wirtschaft aufzugeben: Liberalisierung der Preise, drastische Verringerung des Staatsanteils an der Wirtschaft, Privatisierung des Staatsvermögens, Verringerung der Staatsausgaben und im Wesentlichen die Möglichkeit, dass die Menschen ihr Geld selbst verdienen.

In der Praxis hatten diese Maßnahmen jedoch viele negative Folgen. Die Liberalisierung der Preise führte zu einer unkontrollierten Inflation, die die Ersparnisse der meisten Menschen über Nacht entwertete.

Typisch für die damalige Zeit war, dass das Geld, das man für ein Auto gespart hatte, lediglich für einen Wintermantel oder einen ähnlichen relativ billigen Gegenstand reichte. Außerdem stellten viele Unternehmen die Gehaltszahlungen an die Arbeitnehmer ein. Angesichts der überwältigenden Umstände hatten die Menschen keine andere Wahl, als einen Ausweg zu finden. An dieser Stelle kam der „wilde“ Teil ins Spiel.

3. Warum waren die 1990er Jahre „wild“?

Prostituierte auf den Straßen von Moskau.

Die Liberalisierung der Wirtschaft und die offenen Grenzen eröffneten eine Fülle von Möglichkeiten, Geschäfte zu machen. Außerdem ermöglichte die neue russische Regierung die Gründung von Privatunternehmen, was in der UdSSR verboten war.

Viele Menschen wagten sich in diese Sphäre in der Hoffnung, die Chance ihres Lebens zu nutzen. Und viele schafften es, groß herauszukommen. Der schwache Staat war jedoch nicht in der Lage, einen angemessenen Schutz und die Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, die erforderlich waren, damit Geschäftsleute ohne Angst, über Nacht alles zu verlieren, arbeiten konnten.

Tatsächlich verloren viele ihre erfolgreichen Unternehmen an kriminelle Banden, die versuchten, die reichen, aber ungeschützten Unternehmer auszubeuten, um ihr eigenes Einkommen zu maximieren. Kriminelle Gruppen überfielen Unternehmen und übernahmen sie gewaltsam von ihren früheren Besitzern.

Aus Angst vor dem Verlust ihres Vermögens baten die Geschäftsleute das organisierte Verbrechen bereitwillig um Hilfe und bezahlten dafür regelmäßig ein entsprechendes Schutzgeld. Oft prallten die Interessen der verschiedenen Banden aufeinander, was zu gewalttätigen Auseinandersetzungen auf den Straßen der meisten russischen Städte führte.

Die Menschen wurden reich und starben innerhalb eines Wimpernschlages. Diese Unberechenbarkeit und das Chaos sind die Hauptgründe dafür, dass die 1990er Jahre in Russland als „wild“ bezeichnet werden.

4. Warum waren die „wilden 1990er Jahre“ so gefährlich?

Unter diesen Umständen waren Auftragsmorde und Attentate weit verbreitet. Neben den Elitekillern der damaligen Zeit, die sich durch die Ermordung Dutzender Menschen im Laufe ihrer Karriere einen Namen machten, gab es auch viele gewöhnliche Menschen, die die unehrenhafte Tätigkeit des Auftragsmordes zu ihrem Beruf werden ließen.

„Töten oder getötet werden“ wurde in der Gesetzlosigkeit, die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion herrschte, für viele Unternehmer und Gangster zu einem Leitsatz. Jeder, der in den 1990er Jahren in Russland das Glück hatte, seinen Lebensunterhalt zu verdienen, hatte gleichsam eine Zielscheibe auf dem Rücken.

Um das Ausmaß zu verstehen, sollte man wissen, dass in den 1990er Jahren die Strafverfolgungsbehörden in Russland jedes Jahr etwa 32.000 Verfahren zu Tötungsdelikten eröffneten; bis zu 1.500 davon waren Auftragsmorde. Die Gesellschaft war in „Jäger“ und „Beute“ aufgeteilt, so dass rohe Gewalt und Eigennutz oft die einzige Möglichkeit waren, Geld zu verdienen und zu überleben.

Unter den Jugendlichen war Kleinkriminalität weit verbreitet und bildete den Nährboden dafür, dass einige von ihnen zu Schwerverbrechern wurden.

Darüber hinaus richteten betrügerische Schneeballsysteme einen unermesslichen Schaden an. Viele Menschen, die in Finanztransaktionen unerfahren waren, investierten blindlings in Firmen wie die berüchtigte MMM und verloren oft ihre gesamten Ersparnisse.

5. Hatten die „wilden 1990er Jahre“ in Russland auch etwas Gutes?

Überraschenderweise hatten die „wilden 1990er Jahre“ auch einige positive Aspekte. Vor allem konnten die Menschen nach der erstickenden Stagnation in der UdSSR aufatmen. Plötzlich war die Zensur verschwunden.

Ausländische Waren wie Jeans, Kaugummis, Markenprodukte wie Dendy, Sega, Lego, Barbie und andere wurden erhältlich, wenn auch meist zu horrenden Preisen. Hollywood-Filme mit nasalem Voice-over wurden für viele Menschen in Russland zum Markenzeichen der 1990er Jahre.

Weltweit brachte dieses Jahrzehnt ein nie dagewesenes Maß an politischer Freiheit und Demokratie, die es in der Sowjetunion nicht gegeben hatte. Es war die Zeit, in der die freie Presse in Russland an Bedeutung gewann und die Menschen eine echte Möglichkeit hatten, ihr Recht auf die Wahl ihrer Vertreter wahrzunehmen und gegen Erscheinungen zu protestieren, mit denen sie nicht einverstanden waren – und das waren, gelinde gesagt, sehr viele.

Trotz aller negativen Aspekte der „wilden 1990er Jahre“ in Russland gibt es viele Menschen, die sich mit Nostalgie an diese Zeit erinnern.

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!