Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde der Bevölkerung des Moskauer Königreichs untersagt, „Deutschen“ (wie alle Ausländer genannt wurden) bei der Suche nach Wegen nach Sibirien zu helfen. Die Strafe dafür war der „böse Tod“ und die Zerstörung der Häuser „bis auf den Grund“. So wollte Michail Romanow, der gerade den Thron bestiegen hatte, das Eindringen von Ausländern tief in das Land verhindern. Die Thronbesteigung der neuen Romanow-Dynastie beendete die so genannte Zeit der Wirren (1598-1613), in der sich das Land in einer akuten politischen Krise befand.
Der Mangaséja-Ostrog mit einer Siedlung. Rekonstruktion auf der Grundlage der Forschungen von M. Below
M. BelowZu Beginn des 17. Jahrhunderts waren die Engländer bereits im russischen Norden aktiv. Nachdem sie 1553 erstmals an der Mündung der Nördlichen Dwina aufgetaucht waren, hatten sie bereits 1555 die Muscovy Company gegründet. Einige Jahre später eröffneten sie einen Handelsposten in Pomorje (nahe der Küste des Weißen Meeres) und erhielten 1569 von Zar Iwan IV. dem Schrecklichen die Erlaubnis, im gesamten russischen Königreich zollfreien Handel zu betreiben.
Die englischen Kaufleute nutzten die Vorzüge und exportierten von Archangelsk und Cholmogorsk aus aktiv Flachs, Hanf, Seile, Harz, Teer, Talg, Mastholz, Pelze, Wachs, Honig, Häute, Leder, Pottasche, Öl und Kaviar. Im Jahr 1611, während der Wirren, wollten sie mit der einheimischen Bevölkerung einen Vertrag über die Souveränität oder ein Protektorat aushandeln. Aber dazu kam es nicht mehr. Im Jahr 1613 beendete die Wahl von Michail Romanow zum Zaren die Zeit der Wirren. Allerdings hatten die Briten Glück: Sie hatten noch nicht begonnen, den Plan umzusetzen. Er blieb geheim, und die ausländischen Diplomaten wahrten ihr Gesicht vor Moskau.
Karte der Stadt Nowaja Mangaséja mit der Umgebung aus dem späten 17. Jahrhundert.
Semjon RemesowAber der englische Appetit war nicht auf den russischen Norden beschränkt. Das Ziel war es, bis nach Sibirien vorzudringen.
Diese reiche Region eröffnete unglaubliche Handels- und Wirtschaftsaussichten. Erstens war Sibirien der Weg nach Indien und China. Zweitens war es selbst ein potenzielles Zentrum des Außenhandels. Drittens war bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts der natürliche Reichtum dieser Region bekannt. Und schließlich hatten nicht nur Händler, sondern auch religiöse Missionare, Spione und verschiedene Abenteurer Zugang zu den entfernten Gebieten des Moskauer Zarenreichs. Das Vordringen der Briten nach Sibirien hätte Russland einen noch größeren Schaden zugefügt als die Gewährung von Konzessionen für den Export von Waren aus dem russischen Norden.
Der Plan der Stadt Mangaséja, rekonstruiert auf der Grundlage von Dokumenten aus dem 17. Jahrhundert und archäologischen Ausgrabungen.
Mikhail Ozersky/SputnikDas Problem war, dass es für Moskau schwierig war, Londons Bitten um Zugang zu Sibirien direkt abzulehnen: Die Briten hatten den Zaren während der Zeit der Wirren Geld geliehen und bei den Friedensgesprächen von Michail Romanow mit Schweden und dem polnisch-litauischen Commonwealth vermittelt.
Zar Michail Romanow musste Geld auftreiben, um seine Schulden bei den Briten zu begleichen und sie gleichzeitig aus dem Land zu halten. Damals war es bei Todesstrafe verboten, Ausländern den Weg nach Sibirien zu zeigen.
Michail Romanow
GemeinfreiDie Initiative in Sibirien zu ergreifen, lag nun auch im Interesse Moskaus. Dies eröffnete die Möglichkeit, den gesamten Handel zu kontrollieren und die Jasak (Pelzsteuer) aktiver von der lokalen Bevölkerung und den Händlern einzutreiben. Zu diesem Zweck war es notwendig, Festungen in Sibirien, sogenannte Ostrogi, zu errichten und eine mögliche Umgehung der Zollstellen zu verhindern.
Um beide Ziele zu erreichen, beschloss der Zar 1619, die Mangaséja-Seepassage vollständig zu schließen.
Blick auf die Stadt Mangaséja
GemeinfreiDie Mangaséja-Seepassage war ein wichtiger Handelsweg, der sich im 16. Jahrhundert entwickelte. Sie begann an der Mündung der Nördlichen Dwina, führte durch das Weiße Meer, die Barentssee und die Karasee bis zum Tas-Busen und weiter entlang des Flusses Tas bis zur Stadt Mangaséja (200 km Luftlinie nordöstlich des heutigen Nowyj Urengoj gelegen). Die Route umfasste auch Überlandabschnitte auf der Jamal-Halbinsel: Sie wurden mit Schleppern überquert. Pelze, das „weiche Gold“, wurden über diese Route in großem Umfang aus Sibirien exportiert, während Leder, Schießpulver, Salz, Blei, Getreide und andere Waren importiert wurden.
Karte der Eroberung von Westsibirien im 16. Jahrhundert
GemeinfreiMangaséja entstand aus einem Handelsposten der Pomoren, der im späten 16. Jahrhundert gegründet wurde. Im Laufe der Zeit erhielt es den Status eines Ostrogs (militärische Festung) und später eines Posads (städtische Siedlung). Im Jahr 1603 entstand dort ein Gostinyj dwor (Gästehof) – eine wichtige Infrastruktur für den Fernhandel. Darüber hinaus wurde Mangaséja zu einem Zentrum für das Eintreiben des Jasaks von allen nahen und fernen indigenen Völkern.
Als die Stadt reicher und reicher wurde, zog sie immer mehr Aufmerksamkeit aus Moskau auf sich. Aber anders als der Ob und seine Nebenflüsse konnte der Seeweg von Pomorje nach Mangaséja nicht so gründlich kontrolliert werden. Und das bedeutete Verluste durch nicht bezahlte Zölle für die Staatskasse. Außerdem war die Befürchtung groß, dass ausländische Schiffe in der Karasee auftauchen und Ausländer den Handel mit Sibirien und die wirtschaftliche Expansion dorthin beginnen würden. Daher beschloss man, den Weg nach Mangaséja abzuschneiden.
Fundstücke am Ort der ersten russischen Polarstadt des XVII. Jahrhunderts in Sibirien - Mangaséja
Donat Sorokin / TASS„Und es wurde den Handels- und Industrieleuten befohlen, nicht die alte Straße von Mangaséja über den Fluss Tas zum Fluss Seljónaja und zum Wolok und zum Fluss Mutnaja und zur Kara-Bucht und zum großen Meer zur Stadt Archangelsk und nach Pustoosero (eine Stadt am Fluss Petschora) zu gehen, so dass die Deutschen von Pustoosero und von der Stadt Archangelsk den Weg zu diesen Orten nach Mangaséja nicht herausfanden und nicht nach Mangaséja gingen“, heißt es im Dekret des Zaren.
Stattdessen wurde angeordnet, Mangaséja nur auf dem Landweg durch den Ural zu erreichen. Dieser Weg war viel länger und komplizierter und daher unrentabel.
Die Schließung der Route unterbrach die Seeverbindungen zwischen Pomorje und Sibirien vollständig. Infolgedessen verblasste Mangaséja allmählich und verschwand nach dem Brand von 1643 ganz von der Landkarte.
Der Jenissej-Ostrog Ende des 17. Jahrhunderts
GemeinfreiDie Bewohner bauten die Stadt, die bereits ihre Bedeutung für den Handel verloren hatte, nicht wieder auf und zogen nach Jenissejsk und Turuchansk, das später in Nowaja Mangaséja umbenannt wurde.
Im zaristischen Russland überlebten die Informationen über das erste Mangaséja in wenigen Dokumenten und Volkslegenden. Und im Laufe der Zeit wurde die Stadt mit einem zur Legende verklärt. Echte Beweise für die Existenz der reichen Handelsstadt tauchten erst 1946 nach einer archäologischen Expedition des Arktischen Forschungsinstituts auf.
Zweieinhalb Jahrhunderte lang waren nur Forschungsexpeditionen auf dem ehemaligen Seeweg von Mangaséja unterwegs. Seit 1877 wurden gelegentlich Transporte durch Handelskarawanen unternommen, die landwirtschaftliche Produkte und Rohstoffe von Sibirien über die Karasee nach Archangelsk brachten. Aber in Ermangelung einer Hafen- und Schifffahrtsinfrastruktur endete nur die Hälfte dieser Unternehmungen erfolgreich.
Heute ist der Mangaséja-Seeweg ein Teil des Nördlichen Seewegs. Der Eisbrecher Alexander Sibirjakow durchquerte ihn 1932 zum ersten Mal in einer Fahrt: Er fuhr von Archangelsk zur Beringstraße.
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.
Abonnieren Sie
unseren kostenlosen Newsletter!
Erhalten Sie die besten Geschichten der Woche direkt in Ihren Posteingang!