Zu diesem Schluss kam ein enger Freund von Alexander Puschkin namens Pjotr Tschaadajew, der ein bedeutender Freimaurer in Russland war. Dafür wurde er auf persönlichen Befehl von Nikolaus dem Ersten für verrückt erklärt. Jeden Tag wurde der Philosoph von einem Arzt besucht, um seinen Zustand zu überwachen. Tschaadajew verbrachte ein Jahr unter Hausarrest, aber auch nach der Aufhebung der Verhaftung war es ihm immer noch verboten, zu schreiben.
Doch die Idee des russischen Exzeptionalismus erwies sich als viel nachhaltiger. Tschaadajew selbst zog es aus einem negativen Kontext: Er kritisierte Russland sehr und glaubte, dass es nur zum Zweck existierte, um „der Welt eine wichtige Lektion zu erteilen“. Aber sehr bald tauchten Philosophen und Ideologen auf, die den russischen Exzeptionalismus als große Aufgabe betrachteten. Ihrer Vorstellung nach geht Russland seinen eigenen, besonderen Weg und stellt eine besondere Art von Zivilisation dar.
So oder so, die Idee eines speziellen russischen Weges, der erstmals um 1836 entstand, hat sich über die nächsten Jahrhunderte hinweg durchgesetzt. Schon jetzt ist diese Ansichtsweise sehr beliebt.
Leo Tolstoi, einer der bekanntesten Schriftsteller der Welt, stand auch im philosophischen Denken seiner Zeit an vorderster Front. In der modernen Terminologie war er ein Pazifist: Er glaubte, dass nur die Liebe die Welt retten kann und dass das Böse niemals mit Bösem besiegt werden kann. Wenn diese Theorien der universellen Liebe nicht auf gefährlichen Fundamenten beruhen würden, hätte man ihm wesentlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt.
Doch die Dinge gingen zu weit. Tolstoi begann, die Idee des Staates abzulehnen, da er alle Macht für böse hielt. Er war gegen Gewalt und schlug daher einen gewaltfreien Weg zur Abschaffung des Staates vor - indem sich alle weigern, ihre öffentlichen und staatlichen Pflichten zu erfüllen. Auch akzeptierte er das Christentum nicht in der Form, wie es von der russischen Kirche erklärt wurde. Er schuf seine eigene „wahre Religion“ und verteilte Broschüren, um sie zu fördern. Dafür wurde er exkommuniziert.
Seine Ideen zogen viele Anhänger an. Einige lehnten den Militärdienst ab und zerstörten Waffen. Andere begannen, in landwirtschaftlichen Gemeinden zu leben. Fast alle seine Anhänger sahen sich jedoch dem gleichen Ergebnis gegenüber - harten Repressalien.
Einige Schlussfolgerungen russischer Philosophen führten nur zur Formulierung einiger entscheidender Fragen. Zum Beispiel diese beiden Fragen: "Wer ist schuld?" und "was soll getan werden?" Der Erste ist der Titel eines Romans des Philosophen Alexander Herzen und der andere der Titel eines Romans des Philosophen Nikolai Tschernyschewski.
In seinem Buch versuchte Tschernyschewski, eine Antwort auf die Frage im Titel zu geben, aber für die Nachwelt blieb er für immer nur als Autor dieser Frage bekannt. Während Herzen nicht einmal versuchte, eine Antwort auf die von ihm gestellte Frage zu geben. Paradoxerweise erwies sich dies als ausreichend, um die Essenz der russischen Mentalität zu beschreiben: Die Russen suchen immer nach Antworten auf die wichtigsten und „ewigen“ Fragen, die wichtiger sind als jedes andere Geschäft. Auch wenn die Fragen einfach nicht die richtige Antwort haben.
So trat beispielsweise Wladimir Lenin in die Fußstapfen von Tschernyschewski. Er liebte den Roman und seine Antwort auf die Frage, was zu tun ist, war eine Revolution zu inszenieren. Im Laufe der Zeit stellte sich jedoch heraus, dass die Revolution auch nicht funktionierte.
Fjodor Dostojewski blieb kein einziges Leiden im Leben erspart. Er litt unter Epilepsie, Armut, Einsamkeit, er wurde zum Tode verurteilt, dieses Urteil wurde anschließend in Zwangsarbeit umgewandelt. Es ist ironisch, aber er war es, der zum wichtigsten Förderer des Leidens als Erlösung für die Seele wurde.
Dostojewski glaubte nicht an eine Revolution. Er glaubte, dass das Böse nicht im staatlichen System, sondern in der menschlichen Natur verwurzelt ist. „Ein Mensch ist ein Geheimnis. Es muss gelöst werden“, glaubte er. Am Ende kam er zu dem Schluss, dass ein Mensch kein vernünftiges Wesen ist, das zweckgemäß nach Glück streben sollte, sondern ein irrationales Wesen, mit einem angeborenen Bedürfnis zu leiden. Weil dies der Ort ist, an dem das Bewusstsein geboren wird, so kommen die Menschen zu Gott und werden gereinigt, glaubte er. Wie Raskolnikow in Verbrechen und Bestrafung sagt: „Ich denke, wirklich großartige Menschen sollten große Traurigkeit in der Welt empfinden.“
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.
Abonnieren Sie
unseren kostenlosen Newsletter!
Erhalten Sie die besten Geschichten der Woche direkt in Ihren Posteingang!