Ausgetanzt: Sowjetische Ballettstars, die ins Ausland flohen

RBTH erzählt die Geschichten berühmter Balletttänzer, die aus der Sowjetunion flüchteten und ihr Glück im Ausland suchten.

Walerij Panow

Galina Panowa und ihr Ehemann Walerij Panow während der Proben in New York, 1978

Als Walerij Panow im Jahr 1974 auswanderte, war er 36 Jahre alt und hatte viele Jahre beim Kirow-Ballett (heute das Mariinski-Theater) von Sankt Petersburg getanzt.  Er hat in zahlreichen Ballett-Filmen mitgespielt wie „Schwanensee“, „Dornröschen“ oder „Der blaue Vogel“. Doch sobald er seine Ausreisepläne nach Israel kundtat, wurde er von allen Aufführungen ausgeschlossen.  

Für Panow gab es viele Gründe auszureisen: „Ich war in Ungnade gefallen. Seit unserer USA-Tournee 1960 durfte ich das Land nicht mehr verlassen. Früher war ich oft auf Reisen, doch die Behörden waren der Ansicht, dass ich zu aufgeschlossen und kontaktfreudig sei und so wurde mir verboten, das Land zu verlassen.“

Nach seiner Auswanderung nach Israel bereiste Panow die ganze Welt als Tänzer und Choreograph. Ab 1977 war er Ballettmeister an der Deutschen Oper in Berlin, später arbeitete er für viele europäische und amerikanische Ballett-Kompanien. Er war künstlerischer Direktor des Königlichen Balletts von Flandern und der Balletttruppe des Bonner Theaters. 1998 gründete er in der israelischen Stadt Aschdod das Panow Ballet Theater.

Michail Barischnikow

Genau wie Walerij Panow tanzte auch Michail Barischnikow beim Kirow Ballett bevor er 1974 eine Tournee in Kanada zur Flucht nutzte.

In einem Interview mit Larry King enthüllte der Tänzer: „Ich hatte von meinen engsten Freunden die Zusage, dass sie mir, sollte ich Zweifel haben und bleiben wollen, helfen würden. Sie vermittelten mir einen jungen kanadischen Anwalt, mit dem ich kurz alle Optionen besprach. Ich wollte warten, bis ich meinen letzten Auftritt in Toronto absolviert hatte. Dann traf ich ihn in einem versteckten Fahrzeug.“

Barischnikow wurde ein großer Star in den USA – er war der erste Tänzer beim American Ballet Theatre und wurde später künstlerischer Direktor und Ballettmeister des Ensembles. Auch als Filmschauspieler war er erfolgreich. Vor zehn Jahren gründete er das Barischnikow Kunstzentrum in New York.

Er hat Russland nach seiner Flucht nie wieder betreten.

Rudolf Nurejew

Nurejew war der erste sowjetische Balletttänzer, der geflohen ist. Er blieb 1961 in Paris zurück, während einer Tournee des Kirow Balletts. Die Truppe sollte nach London weiterziehen, doch Nurejew war vom KGB als Sicherheitsrisiko eingestuft worden.  „Ich hörte einen unserer Direktoren sagen: 'Nurejew wird nicht mit nach London kommen'. Da war mir klar, dass ich in der Heimat keinen Erfolg mehr haben würde und ich entschied mich, in Paris zu bleiben. Ich hatte nur noch 50 Francs. Ich bekam zu unwürdigen Bedingungen einen Vertrag mit einer Kompanie. Sieben Tage in Folge trat ich als Prinz in „Dornröschen“ auf und bekam dafür 400 US-Dollar“, berichtete Nurejew in einem Interview.    

Dennoch machte Nurejew noch eine großartige Karriere. Jahrelang tanzte er beim Royal Ballett bevor er an die Pariser Oper wechselte, wo er als Tänzer begann und später Direktor wurde. Nurejew besuchte sein Heimatland sowohl vor als auch nach dem Fall der Sowjetunion. Während seines letzten Besuches 1992 nahm er sogar das Angebot einer Zusammenarbeit mit dem Tatarischen Akademischen Ballett- und Operntheater an.

Er starb im Jahr 1993 an Herzproblemen als Folge einer HIV-Erkrankung.

>>> Skandal am Bolschoi-Theater: Premiere des Balletts „Nurejew“ abgesagt

Alexander Godunow

Godunow kam 1971 zum Bolschoi Ballett. Er floh 1979 während einer Tournee in New York.  Godunow bekam dabei Hilfe vom berühmten Dichter Josef Brodski, der 1972 aus der Sowjetunion ausgewiesen worden war.  „Ich riet ihm, umgehend Kontakt zum State Department in den USA aufzunehmen. Am nächsten Tag gingen wir in die Stadt, um alle erforderlichen Schritte vorzunehmen. Godunow saß auf einem Sofa, ich in einem Sessel und der Einwanderungsbeamte auf einem Stuhl. Zudem waren zwei FBI-Mitarbeiter dabei. Ich übersetzte“, erinnerte sich Brodski in einem Interview.

Godunows Geschichte ist besonders dramatisch, denn seine Frau Ljudmila Wlasowa, Ballerina beim Bolschoi, war mit ihm auf Tournee. Sie hatte keine Ahnung, dass Alexander fliehen wollte. „Wir wollten es ihr an dem Tag sagen, als er sich zur Flucht entschlossen hatte. Doch erst war sie in den Proben, später musste sie auftreten und dann war es einfach zu spät, denn der KGB hatte für alle Künstler während der Tourneen eine Ausgangssperre verhängt“, erzählte Brodski. Die KGB-Agenten, die die Bolschoi-Truppe begleiteten, taten alles, um Ljudmila davon abzuhalten, ihrem Ehemann zu folgen.

Das Flugzeug mit den Tänzern des Bolschoi-Theaters erhielt zunächst keine Starterlaubnis, da die US-Behörden sicher sein wollten, dass Ljudmila das Land aus freien Stücken verließ. Erst drei Tage später durfte die Maschine starten. Sowjetische Filmemacher erzählten die Geschichte in Film „Flug 222“ nach. Godunow kehrte erst 1995, kurz vor seinem Tode, zu einem Besuch zurück nach Russland. Doch das schien mehr ein Abschied, als eine Rückkehr.  

>>> Grenzenlose Liebe: Fünf Stars aus dem Westen und ihre russischen Partner

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!