Das Sankt Petersburger Mariinski-Theater: Hätten Sie das alles gewusst?

mariinsky.ru; Legion Media
Lange bevor das Bolschoi-Theater in Moskau gegründet wurde, war das Mariinski in St. Petersburg der Favorit russischer Majestäten und später sowjetischer Führer.
  1. Russlands bedeutendste kaiserliche Oper- und Ballettbühne 

Heutzutage gilt der Titel des bekanntesten russischen Theaters wahrscheinlich dem Moskauer Bolschoi-Theater. Lange zuvor wurde jedoch auf Erlass Katharinas der Großen 1783 in St. Petersburg ein kaiserliches Theater für russische Oper und Ballett gegründet. Schon vor Katharinas Herrschaft gab es Bühnen in Russland, doch sie professionalisierte es. Das Theater gehörte zum Hof, war ihm weisungsgebunden und wurde aus den Mitteln des Kaiserhauses finanziert. Sein Repertoire umfasste italienische Opern- und Kammermusik, Ballett- und Ballsaalmusik sowie französische und russische Theaterproduktionen.

  1. Zunächst hieß das Mariinski …  Bolschoi 

Bolschoi-Kamenny-Theater in St. Petersburg

Die Geschichte des Mariinski-Theaters begann mit dem Bau des Bolschoi-Kamenny-Theaters (Großes steinernes Theater) in St. Petersburg im Jahr 1784. Es war das erste permanente Theater im russischen Reich und eines der größten in Europa. Das historische Gebäude ähnelte übrigens dem zukünftigen Gebäude des Moskauer Bolschoi-Theaters, das in den 1820er Jahren erbaut wurde. Das zukünftige Mariinski-Theater befand sich bis 1886 im Bolschoi-Kamenny-Theater, bis ein neues Gebäude dafür gebaut wurde. Das Bolschoi-Kamenny-Theater wurde dann umgebaut und an das St. Petersburger Konservatorium übergeben, das sich dort noch immer befindet.

Auf der Bühne des Bolschoi-Kamenny-Theaters in St. Petersburg wurde das russische Musiktheater geboren. Neben französischen und italienischen Opern wurden auch russische Opern aufgeführt. Hier hatten Michail Glinkas „Ein Leben für den Zaren“ und „Ruslan und Ludmilla“ ebenso Premiere wie Marius Petipas innovative Produktionen „Le Corsaire“, „Don Quijote“, „La Bayadere“ und „Giselle“. Petipa, der sich mit Pjotr Tschaikowski angefreundet hatte, inszenierte hier auch das legendäre „Dornröschen“, den „Nussknacker“ und „Schwanensee“.

  1. Es wurde mehrfach umbenannt 

Kaiserin Maria Alexandrowna

Das Theater erhielt seinen heutigen Namen im Jahr 1886, nachdem es vom Bolschoi-Kamenny-Theater in ein anderes Gebäude umgezogen war, in dem es sich auch heute noch befindet. Es wurde Mariinski zu Ehren von Kaiserin Maria Alexandrowna genannt, der Frau von Alexander II., die eine große Bewunderin der Theaterkunst war.

Nach der bolschewistischen Revolution wurde das Theater seines historischen Namens beraubt, da alle Hinweise auf das zaristische Erbe ausgelöscht werden sollten. Es bekam stattdessen 1935 den Namen Kirow-Theater, nach dem Revolutionsführer Sergei Kirow. 

Nach dem Zusammenbruch der UdSSR wurde 1992 auf Anordnung des neuen künstlerischen Leiters Waleri Gergijew der historische Name des Theaters, Mariinski, wiederhergestellt.

  1. Waleri Gergijew leitet das Theater seit 1988

Waleri Gergijew

Seit 1988 wird das Theater von dem weltweit bekannten Dirigenten Waleri Gergijew geleitet. Interessanterweise absolvierte er das Leningrader Konservatorium, das sich im umgebauten Gebäude des Bolschoi-Kamenny-Theaters befindet.

Ab 1977 arbeitete er als Assistent des Dirigenten am damaligen Kirow-Theater und wurde später dessen Chefdirigent. Heute ist Gergijew einer der bekanntesten und einflussreichsten Musiker der Welt. 

  1. Es war und ist die Heimat der besten Solokünstler 

Anna Netrebko

Der Kern des Theaters sind die Opern- und Ballettkompanien sowie das Orchester. Das Mariinski hat schon immer die allerbesten Künstler angezogen. Die berühmten Ballerinen Anna Pawlowa und Mathilde Kschessinskaja tanzten hier, ebenso wie Vaslav Nijinsky, Rudolf Nurejew und Mikhail Baryshnikov. Zu den Stars der Oper gehörte der legendäre Fjodor Schaljapin.

Auch heute zieht Mariinski große Talente an. Die berühmte Diva Anna Netrebko gehört zum Opernensemble, während die Primaballerina Diana Wischnjowa in der Ballettkompanie tanzt. 

Das Repertoire des Theaters umfasst nicht nur bewährte Klassiker, sondern auch moderne Opern wie das „Tagebuch eines Verrückten“, „Lolita“ und experimentelle neue Ballettvariationen für zwei Paare wie „Jaroslawna“, „Eclipse“, „Camera Obscura“, „Bolero-Fabrik“. Alle seine Produktionen zeichnen sich durch eine unglaubliche Szenografie und virtuose musikalische Begleitung aus.

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!