Alexander Sokurows Filme beschäftigen sich immer mit Themen von ewiger Bedeutung. Zu Sowjetzeiten wurden seine nachdenklich stimmenden Kinofilme von den Behörden negativ aufgenommen und es ist leicht zu verstehen, warum. Reich an Emotionen, Atmosphäre und Musik, konzentrieren sie sich auf das Leben, den Verlust und die zerstörerische Rolle der Macht.
Sokurow, der bei den großen internationalen Festivals, darunter Cannes und Berlin, regelmäßig vertreten ist, hat sich einen Namen als Filmregisseur gemacht, der bei seiner Arbeit „Sinnhaftigkeit und Empfindsamkeit" in den Vordergrund stellt und nicht Gewinnstreben.
Sokurows Kunst war schon immer etwas Besonderes. Der in St. Petersburg lebende Regisseur, der kürzlich 70 Jahre alt wurde, hinterfragt ständig unsere Gewohnheiten. Die größte Herausforderung für ihn ist es, zu entdecken, was hinter der Realität der menschlichen Existenz steckt.
2017 erhielt der russische Filmveteran einen Preis für sein Lebenswerk von der Europäischen Filmakademie für seine „herausragende Arbeit auf dem Gebiet der Regie, Dramaturgie und Kinematografie“.
Die „Russische Arche" ist einer der fesselndsten Filme der Kinogeschichte. Gedreht in einer einzigen, ununterbrochenen, ungeschnittenen 87-minütigen Einstellung mit HD-Videokameras, ist Sokurows Opus magnum eine überlebensgroße Hommage an das St. Petersburger Eremitage-Museum, das 1764 von Katharina der Großen gegründet wurde.
Es ist der seltene Fall, dass ein Bild wirklich mehr als tausend Worte sagt! „Russische Arche“, gefilmt vom deutschen Kameramann Tilman Büttner, ist ein Experiment von unvergleichlicher Schönheit, Fülle und Virtuosität.
Inspiriert von Johann Wolfgang von Goethe und geschrieben von Juri Arabow, ist dieses filmische Meisterwerk wie ein kunstvoller Trauermarsch. Ähnlich wie Nikolai Gogol oder Fjodor Dostojewski nimmt Alexander Sokurow Abschied von der menschlichen Seele und allem, was dazugehört, einschließlich Bestrebungen, Hoffnungen, Schönheit, Güte, Moral, Wahrheit und Gerechtigkeit.
Sokurows „Faust“ ist ein Anti-Held, der mit der goetheschen Signatur-Figur wenig gemein hat. Indem er das Bild des Mephistopheles dekonstruiert, gibt Sokurow dem Zuschauer einige Hinweise darauf, warum ein alles verzehrendes Böses tendenziell mächtiger ist als die alles besiegende Wahrheit.
Der Regisseur stellt mit großer Authentizität die animalische Natur der Bewohner der Stadt dar, in der sich das Drama abspielt. Jede einzelne Figur scheint ein Sünder zu sein. Ein weiterer Beweis für den Ausspruch: „Ein Mensch sieht in der Welt, was er in seinem Herzen trägt“.
Es ist eine surreale Meditation über die Bedeutung von Barmherzigkeit, Weisheit und Hingabe: Eine Geschichte über tiefe Zuneigung und bedingungslose Liebe zwischen zwei Seelenverwandten und der letzte Aufruf an alle, die nie Zeit haben, die Bindung zu ihren Eltern zu stärken.
Sokurow trifft den richtigen tragischen Ton, wenn er zeigt, wie der Sohn seine Mutter auf dem Arm trägt, wie einen großen verletzten Vogel. „Wie traurig! Immerhin musst du noch das durchmachen, was ich jetzt durchmache. Das ist so ungerecht", sagt die Mutter. „Wir treffen uns dort, wo wir es vereinbart haben. Warte auf mich. Habe Geduld, meine Liebe, habe Geduld...", antwortet der Sohn.
Der Führer der bolschewistischen Partei, der Gründer der Sowjetrepubliken, der Vordenker der Revolution von 1917, ein exzellenter Redner, der geborene Ideologe und brillante Denker. Wer und was war Wladimir Lenin wirklich? Die Antworten könnten in der Tat beunruhigend sein.
Sokurow porträtiert den Gründervater des sowjetischen Staates, der für seine Gabe bekannt war, riesige Menschenmassen anzuziehen, als einen elenden und unbedeutenden Mann, der verzweifelt die Aufmerksamkeit auf sich ziehen muss, um sich lebendig zu fühlen.
Manchmal ist Sokurows Naturalismus schockierend und entmutigend, als ob es das primäre Ziel des Regisseurs war, Lenin die Würde zu nehmen.
Eine der stärksten Waffen in Sokurows Arsenal ist die Macht der künstlerischen Freiheit und die Fähigkeit, die dunkle, ungeschminkte Seite der menschlichen Natur zu entlarven. Die Wahrheit ist, dass Sokurow Lenin als einen körperlich gebrochenen und geisteskranken älteren Mann darstellte, nicht um die Beleidigung zur Verletzung hinzuzufügen, sondern um zu zeigen, dass er auch einer von uns ist.
Es ist das erste Drama in Sokurows sogenannter „Tetralogie der Macht“, auf die „Taurus“ über Wladimir Lenin, „Die Sonne“ über den japanischen Kaiser Hirohito und „Faust“ folgen.
„Moloch" spielt im Jahr 1942 und schildert einen Tag im Leben von Adolf Hitler, brillant dargestellt von Leonid Mosgowoi. Hitler macht sich auf den Weg in die Alpen zu seiner Geliebten Eva Braun. Zu den beiden gesellen sich hochrangige Gäste wie der Propagandaminister des Dritten Reiches Joseph Goebbels und Hitlers rechte Hand Martin Bormann.
Auf der Suche nach filmischer Wahrheit besetzte Sokurow die Rollen mit russischen Schauspielern und synchronisierte sie später ins Deutsche.
Der Film war im Rennen um die Goldene Palme der Filmfestspiele von Cannes 1999. Sokurows Freund und Drehbuchautor Juri Arabow gewann den begehrten Preis für das beste Drehbuch.
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.
Abonnieren Sie
unseren kostenlosen Newsletter!
Erhalten Sie die besten Geschichten der Woche direkt in Ihren Posteingang!