Dostojewskis Romane, darunter „Der Idiot“, „Dämonen“ und „Die Brüder Karamasow“, festigten seinen Status als einer der Giganten der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Seine zeitlosen Werke beeinflussten die Schriften prominenter Romanciers und Intellektueller, von Virginia Woolf bis Orhan Pamuk.
Das beruht auf Gegenseitigkeit. Auch Dostojewski hatte literarische Vorlieben. Welche Bücher schätzte er, und warum?
In Dostojewskis Familie gab es eine Tradition des Vorlesens. Wie schon sein Vater las auch Fjodor Dostojewski seinen Kindern aus den russischen und europäischen Klassikern vor. Der Mann hinter „Der Idiot“ machte sie mit der Bibel bekannt, die er selbst als Junge zum ersten Mal las: „Einhundertvierundzwanzig Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament“.
In seinen Briefen und Notizen erwähnte Dostojewski oft seine Lieblingsautoren. Er sagte, er bewundere den Roman „Oblomow“ von Iwan Gontscharow, und empfahl nachdrücklich die Lektüre von Leo Tolstois „Krieg und Frieden“. Dostojewski war ein begeisterter Leser, der Alexander Puschkin, Nikolai Gogol und Leo Tolstoi sehr schätzte. Der russische Romancier war auch von den Schriften von Charles Dickens, Victor Hugo, Honoré de Balzac, Walter Scott, William Shakespeare, Lord Byron und Diderot fasziniert.
Die folgenden Werke gehörten jedoch zu Dostojewskis absoluten Lieblingsbüchern.
„Die Pique-Dame" von Alexander Puschkin
Dostojewskis Lieblingsdichter seit seiner Kindheit war der führende Dichter der russischen Lyrik, Alexander Puschkin (1799-1837), unübertroffen in seiner stilistischen Vielseitigkeit und Tiefe der menschlichen Gefühle. Dostojewski kannte viele seiner Gedichte auswendig. Der Autor von „Der Spieler“ (der zehn Jahre lang selbst ein zwanghafter Spieler war) schätzte besonders Puschkins mystische Kurzgeschichte „Die Pique-Dame“. Sie wurde 1834 veröffentlicht und ist eine Parabel über die Gier und ihre fatalen Folgen.
Puschkins Meisterwerk dreht sich um Hermann, einen jungen russischen Militäringenieur deutscher Abstammung, der erfährt, dass die Großmutter seines Offizierskollegen (Gräfin Anna Fedotowna Tomskaja) das Geheimnis zum Gewinn in einem Kartenspiel kennt. Getragen von dem fast wahnsinnigen Wunsch, ihr das Geheimnis zu entlocken, beginnt Hermann eine Affäre mit dem jungen Mündel der Gräfin, Lisaweta. Doch die Dinge geraten aus den Fugen, als Anna Fedotowna sich weigert, Hermann einzuweihen.
„Don Quijote" von Miguel de Cervantes
Dostojewski griff oft auf „Don Quijote“ zurück, der als der erste moderne Roman gilt. Er liebte das epische zweiteilige Buch und las es immer wieder. Es diente ihm als ständige Inspirationsquelle.
Das Anfang des 17. Jahrhunderts erstmals veröffentlichte spanische Werk schildert die ritterlichen Abenteuer der beiden Kumpane Don Quijote de la Mancha und seines treuen Knappen Sancho Panza. Als zeitlose Meditation über das Wesen des Lebens ist „Don Quijote“ sicher eines der größten Werke, die je geschrieben wurden.
„Denn weder das Gute noch das Böse kann ewig währen; und da das Böse schon lange währt, muss das Gute jetzt nahe sein“, meinte Miguel de Cervantes (1547-1616). Im Gegensatz zu Dostojewski war er unerschütterlicher Optimist.
„Les Miserables“ von Victor Hugo
Hugos gigantischer historischer Roman, der 1862 zum ersten Mal veröffentlicht wurde, wurde sofort ein Erfolg. Er beschreibt Heldentum und Aufopferung, Betrug und Liebe, Schande und Barmherzigkeit mit solch roher Emotion, dass einige Leser die Mahlzeiten ausfallen ließen, um mehr Zeit für die Lektüre des mehr als 1.000 Seiten starken Romans zu haben.
Dostojewski räumte in einem seiner Briefe ein, dass „entgegen der Meinung aller unserer Experten, ‚Les Miserables‘ höher einzustufen ist als ‚Schuld und Sühne‘“.
Im Mittelpunkt des Romans steht der ehemalige Sträfling Jean Valjean, der ins Gefängnis kommt, weil er einen Laib Brot gestohlen hat. Als seine 19-jährige Haftstrafe endlich vorbei ist, verschlechtert sich sein Leben zusehends. Seine armselige Kleidung und sein verwittertes Gesicht sind abstoßend. Valjean wird wie Dreck behandelt, jede Tür wird ihm verschlossen. Nur ein einziger Mensch, Bischof Myriel (alias Monseigneur Bienvenu), hilft ihm. „Les Miserables" ist ein Roman von großer menschlicher Kraft und literarischer Pracht, der auf jeder Seite Intrigen, Spannung und Wendungen bietet.
Dostojewski schätzte auch andere Werke von Hugo. Er lobte „Der letzte Tag eines Verurteilten“ als ein bahnbrechendes Experiment des „Realismus am Rande des Surrealismus“ und übersetzte Hugos Kurzroman persönlich ins Russische. Interessanterweise verglich Dostojewski den französischen Schriftsteller mit Homer, dem Autor der „Ilias“ und der „Odyssee“, und behauptete, sie seien durch den „kindlichen Glauben an den Gott der Poesie“ verbunden.