10 Fakten über den Winterpalast, die Hauptresidenz der Romanows (TEIL 2)

Russia Beyond (Legion Media, Jean-Marc Nattier / Public Domain)
Das prächtige Barockgebäude im Herzen St. Petersburgs beherbergt heute das Eremitage-Museum. Aber seine interessante und bewegte Geschichte ist mehr als nur eine Sammlung von Kunst-Meisterwerken.

>>> 10 Fakten über den Winterpalast, die Hauptresidenz der Romanows (TEIL 1)

  1. Der Palast wurde zu einem Symbol der Oktoberrevolution von 1917.

Film „Die Erstürmung des Winterpalastes“, 1920

Im Oktober 1917, als die Macht von den Bolschewiki ergriffen wurde, war die „Erstürmung des Winterpalais“ das wichtigste Ereignis. Die bekannten Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die auf den Palast zulaufende Soldaten zeigen, sind in Wirklichkeit eine Rekonstruktion. Tatsächlich erfolgte der Sturm auf den Palast ziemlich friedlich. Die Artilleriegeschosse zerkratzten lediglich das Gesims des Palastes, und der Panzerkreuzer „Aurora“ feuerte nur eine einzige Platzpatrone ab. Die Provisorische Regierung, die im Winterpalast untergebracht war, wurde nur sehr schlecht bewacht. Außerdem hatte jemand völlig vergessen, das hintere Tor zu schließen, so dass der Sturmtrupp ohne Blutvergießen in den Palast gelangen und die Mitglieder der Regierung verhaften konnte.

  1. Er diente als Luftschutzbunker im Zweiten Weltkrieg. 

Ein Zimmer im Winterpalast während des Krieges.

Am 22. Juni 1941 begannen die Mitarbeiter des Museums, die Sammlung für die Evakuierung vorzubereiten. Im Laufe eines Monats wurden mehr als eine Million Kunstwerke verpackt und verschifft. Nicht alle Gegenstände konnten evakuiert werden, da Leningrad schon ab September desselben Jahres durch die Nazis belagert wurde.

In den Sälen und Kellern des Palastes wurden Bunker eingerichtet, in denen bis zu 2.000 Menschen Schutz vor Granaten und Luftangriffen fanden. Viele Mitarbeiter des Museums lebten mit ihren Familien dauerhaft im Palastgebäude und arbeiteten gleichzeitig weiter an der Sicherung der verbliebenen Exponate. 

Das Kutschenhaus nach der Bombardierung

Das Winterpalais stand wiederholt unter Beschuss: Einige Räume und das große Treppenhaus wurden schwer beschädigt, und eine Granate schlug in die zaristische Kutschenremise ein. 

Nach dem Ende der Belagerung im Jahr 1944 öffnete der Winterpalast wieder seine Pforten für Besucher, doch die Restaurierung und der Wiederaufbau der zerstörten Teile sollten noch lange andauern.

  1. Das Gebäude wurde erst im 20. Jahrhundert grün.

Postkarte, Ende 19. Jahrhundert

Unter Katharina der Großen hatte der Palast sandfarbene Fassaden, wie die Residenzen der französischen Könige und der österreichischen Kaiser. 

Mitte des 19. Jahrhunderts ordnete Nikolaus I. an, die Farbe der Fassade in Ziegelrot zu ändern, und so sah der Palast bei Ausbruch der Revolution aus.

Während der Sowjetzeit, im Jahr 1946, erhielt er sein pistaziengrünes Aussehen mit weißen Säulen.

  1. Der Winterpalast beherbergt heute das Eremitage-Museum.

Der weiße Saal

Der Winterpalast dient als das Hauptgebäude des wichtigsten Kunstmuseums des Landes, der Eremitage. Aber es ist bei weitem nicht das einzige Gebäude des Museums. 

Das Jahr 1764 gilt als das Gründungsjahr der Eremitage – in diesem Jahr erwarb Katharina II. viele Gemälde und legte damit den Grundstein der Museumssammlung. Sie fügte dem Palast einen Flügel hinzu, der als „Kleine Eremitage“ bekannt ist, um diese unterzubringen.

Die Anzahl der Gegenstände wurde immer umfangreicher, so dass ein weiteres, größeres Gebäude, die „Große Eremitage“, eigens als Museum errichtet wurde. 

Die Kriegsgalerie von 1812

Der Winterpalast selbst wurde erst nach der Oktoberrevolution zum Museum – ein Teil der Sammlung wurde hierher verlegt und es wurden Verbindungsgänge zu den angrenzenden Flügeln gebaut.  

Die Eremitage ist das größte und meistbesuchte Museum des Landes und beherbergt Objekte der westlichen und russischen Kunst.

  1. Der Winterpalast hat eine Katzenpopulation.

Die Katzen der Eremitage sind die inoffiziellen Symbole des Museums. Die ersten Katzen wurden 1745 aus Kasan gebracht, um Mäuse und Ratten zu bekämpfen. Bei der Belagerung Leningrads kamen viele der Katzen ums Leben – anschließend wurden rund 5.000 Katzen von sowjetischen Menschen aus Sibirien an die Eremitage gespendet. 

>>> Wie Katzen zum Symbol von St. Petersburg und der Eremitage wurden

>>> Von der Antike bis zur Renaissance: Die wichtigsten Meisterwerke der Eremitage (TEIL 1)

>>> Von Rubens bis Matisse: Die wichtigsten Meisterwerke der Eremitage (TEIL 2)

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!