„Tod der Fürstin Tarakanowa“: Konstantin Flawizkis Großgemälde erklärt

Tretyakov Gallery
Dieses bekannte Werk offenbart eine spannende Geschichte einer russischen Abenteurerin aus dem 18. Jahrhundert.

Warum wird eine junge Frau von einer Überschwemmung bedroht und kann nicht entkommen? Aufmerksame Besucher werden die Mäuse bemerken, die auf ihr Bett klettern, dann das Wasser, das die Höhe des Bettes erreicht hat, und das Wasser, das durch das Fenster in den Raum strömt, und schließlich die Gitterstäbe am Fenster.

Die abgebildete Dame ist Jelisaweta Wladimirskaja alias Fürstin Tarakanowa, eine der berühmtesten Abenteurerinnen Russlands und Hochstaplerin mit Anspruch auf den russischen Thron! Sie starb im Gefängnis der Petersburger Peter-und-Paul-Festung... allerdings nicht auf diese dramatische Weise, wie es abgebildet ist.

Wer war Fürstin Tarakanowa?

Porträt der Kaiserin Elisabeth von Russland und des Grafen Alexej Rasumowskij, ihres Lieblings.

Obwohl Elisabeth Petrowna (eine Tochter von Peter dem Großen) nicht offiziell verheiratet war und keine Kinder hatte, soll sie heimlich ihren Günstling Alexej Rasumowskij geheiratet haben (mehr derüber lesen Sie hier). Und die Legende besagt, dass sie eine heimliche Tochter gehabt haben könnten. Dafür gibt es jedoch keine historischen Beweise.

Nach Elisabeth wurde ihr Neffe Peter III. der Herrscher Russlands, doch bald darauf putschte dessen Frau Katharina (die als Katharina die Große in die Geschichte einging) und bestieg den russischen Thron, nachdem ihr Mann auf mysteriöse Weise ums Leben gekommen war. Laut verschiedenen Gerüchten hat Katharina ihn höchstwahrscheinlich töten lassen. Während ihrer Herrschaft gaben sich viele verschiedene Männer als Peter III. aus und behaupteten, sie hätten den Staatsstreich wie durch ein Wunder überlebt. Einer der berühmtesten war Jemeljan Pugatschow, der den großen Aufstand in den Jahren 1773-1775 anführte.

Eine weitere Abenteurerin, die nach einer Gelegenheit suchte, den russischen Thron zu besteigen, war Jelisaweta Wladimirskaja, die vorgab, die heimliche Tochter von Kaiserin Elisabeth und dadurch ihre rechtmäßige Erbin zu sein.

Suche nach Gönnern und Unterstützern in Europa

Das angebliche Flachrelief von Tarakanowa.

Eigentlich nannte sie sich Jelisaweta und nicht Fürstin Tarakanowa, was ein ziemlich unpassender Familienname ist: Tarakan heißt auf Russisch Kakerlake, und daher ist es sehr unwahrscheinlich, dass eine hohe Adelige einen solchen Nachnamen trug. Sie erhielt diesen Spitznamen von einem französischen Diplomaten und Schriftsteller namens Jean Henri Castéra, der ihre Geschichte in einem Buch über Katharina die Große erwähnte.

Höchstwahrscheinlich hat sie jedem verschiedene Geschichten über ihre Herkunft erzählt, und es ist bis heute nicht bekannt, welche davon der Wahrheit entspricht. Sie beherrschte mehrere Sprachen (aber nicht Russisch) und hatte perfekte Umgangsformen. Sehr wahrscheinlich war sie eine Europäerin (Französin, Deutsche oder Italienerin).

Jelisaweta war immer auf der Suche nach Geld und reiste in Europa herum, um sich vor ihren Gläubigern zu verstecken. Einmal verbreitete sie das Gerücht, dass in Russland eine große Erbschaft auf sie warten würde. Sie trieb ihr riskantes Abenteuer zu weit und wäre beinahe von zwei hochrangigen Adligen (Graf Philipp Ferdinand von Limburg-Stirum und dem polnischen Prinzen Karol Stanisław Radziwiłł) in den Bankrott getrieben worden.

Anspruch auf den Thron

1774 begann sie, das Gerücht zu verbreiten, sie sei eine heimliche Tochter von Kaiserin Elisabeth und habe legitime Ansprüche auf den russischen Thron. Tarakanowa begann, nach Unterstützern in Europa zu suchen und behauptete, sie habe viele Sympathisanten in Russland (was nicht stimmte). Sie plante sogar, bei König Friedrich den Großen von Preußen und König Stanisław Poniatowski von Polen vorstellig zu werden, um sie auf ihre Seite zu ziehen, was jedoch nie geschah.

Graf Alexej Orlow

Tarakanowa versuchte, viele Menschen in Europa zu erreichen, um zu verkünden, dass sie mit der Unterstützung von Pugatschow russische Kaiserin werden wolle. Alexej Orlow, ein russischer Graf und Anhänger Katharinas der Großen, erhielt eines ihrer Manifeste. Zu dieser Zeit war er ein russischer Marinekommandant in Europa.

Orlow korrespondierte mit Katharina der Großen über die Hochstaplerin, und mit Erlaubnis der Kaiserin übernahm er die Aufgabe, Tarakanowa nach Russland zu bringen. Orlow ließ Tarakanowa glauben, dass er ihr gegenüber loyal sei (und sogar, dass er sie liebe und heiraten wolle), um sie mit einer List an Bord eines Schiffes nach Russland zu bringen.

Ein Hinterhalt und die Verschiffung nach Russland

Orlow lud Tarakanowa  nach Livorno in Italien ein, um die von ihm befehligte russische Flotte in Augenschein zu nehmen. Die Matrosen spielten eine Szene, in der die Hochstaplerin gepriesen und an Bord eines der Schiffe willkommen geheißen wurde... wo sie sofort verhaftet wurde. Sie ahnte zunächst nicht, dass Orlow darin verwickelt war und schickte ihm immer wieder Liebesbriefe und bat ihn um Hilfe.

In Petersburg wurde sie sofort in der Peter-Paul-Festung inhaftiert, wo die politischen Gefangene untergebracht waren. Während der Ermittlungen und Verhöre beharrte sie immer wieder auf ihrer kaiserlichen Herkunft und bat sogar um ein Treffen mit Katharina der Großen.

Tarakanowa verbrachte ihre letzten Tage im Keller des Hauses des Festungskommandanten. 

Die Ermittler versuchten, ihre wahre Identität herauszufinden, und schlugen sogar vor, ihr Gnade zu gewähren, wenn sie die Wahrheit sagen würde. Doch Tarakanowa gab ihr wahres Ich nie preis und starb im Dezember 1775.

Flawizkis Gemälde

Während Hochstapler wie Tarakanowa aus Sicht des Staates als Kriminelle galten, interessierten sich Schriftsteller und Künstler oft für solche Persönlichkeiten. So wurde Tarakanowa von Flawizki  in seinem Gemälde verewigt.

In Wirklichkeit starb Tarakanowa an Tuberkulose, aber im Laufe der Zeit entstanden viele Legenden über ihren Tod. Eine davon inspirierte den Künstler: Sie sei während einer großen Überschwemmung in ihrer Kellerzelle ums Leben gekommen (diese Überschwemmung fand allerdings erst zwei Jahre nach ihrem Tod statt). Ironischerweise starb der Künstler selbst an Tuberkulose.

Kopf der Fürstin Tarakanowa. Eine Studie für das Gemälde.

Dieses Werk brachte dem Künstler Ruhm und wurde von den Künstlerkreisen gelobt, die vor allem die dramatische Pose und den Gesichtsausdruck  bewunderten. Fürstin Tarakanowa war das erste historische Gemälde in der Sammlung von Pawel Tretjakow. Dem berühmten Sammler gefiel, dass es sich bei dem Motiv um Russlands Geschichte handelt und das Gemälde einen großen Beitrag zur russischen Kunst darstellt.

1867 wurde Fürstin Tarakanowa auf der Pariser Weltausstellung präsentiert. Alexander II. ordnete jedoch an, dass der begleitende Katalog einen Vermerk enthält, dass die Handlung des Gemäldes nicht der historischen Wahrheit entspricht.

Eine frühere Version des Gemäldes.

Auf der Grundlage dieser Geschichte wurden zahlreiche Romane geschrieben. Und 1990 kam der sowjetische Film Zarenjagd in die Kinos, der die Geschichte von Tarakanowa erzählt.

>>> „Der Morgen der Strelitzen-Hinrichtung“: Wassili Surikows Großgemälde erklärt

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!