Armut, Verzweiflung und streunende Hunde: Welche Ängste jeden Russen quälen

Natalya Nosova
Russen fürchten eine Wiederholung der Vergangenheit, die Richtung im Leben zu verlieren, Straßenhunde und Verkehrspolizei... Diese Liste der unerwarteten Dinge, die die Russen fürchten, wird Sie überraschen.

Angst vor der Vergangenheit

Viele Ängste, die moderne Russen quälen, haben ihren Ursprung auf dem krummen und rauen Weg des Landes zur Gegenwart. Wiederauftreten der politischen Instabilität, des sozialen Chaos, der Anarchie, der Unordnung und des wirtschaftlichen Zusammenbruchs sind zwar vage und nicht sehr greifbare Drohungen, aber sie bilden ein allgegenwärtiges Gefühl der immerwährenden bevorstehenden Bedrohung - es verwirklicht sich nicht, aber es verschwindet auch nie.

Es scheint, dass eine Generation, die die Turbulenzen der Epoche mit eigenen Augen miterlebt hat, diese Dinge am meisten fürchtet. Das Leben hat der älteren Generation, die die Verwüstung und Armut der Nachkriegsjahre mit eigenen Augen gesehen hat, gelehrt, auf das Schlimmste vorbereitet zu sein.

„Ich erinnere mich, dass meine Schullehrerin von ihrer Mutter erzählte, die einen speziellen Koffer bei sich aufbewahrt, in dem sie Getreide, Salz und andere wichtige Produkte lagert, sollte eine unerwartete Knappheit eintreten“, sagte die 31-jährige Olga Kolesnikowa.

Die Mutter dieser Schullehrerin ist ein anschauliches Beispiel dafür, dass fast jeder Russe einmal auf einen alten Menschen gestoßen ist, der irgendwo in seinem Küchenschrank einen unverhältnismäßig großen Vorrat an Streichhölzern aufbewahrt... nur für den Fall.

Die ständige Bereitschaft für das Schlimmste hilft nicht, die Nerven zu beruhigen. Viele Russen der älteren Generation leben unter dem ständigen Druck einer andauernden Katastrophe. Es kommt nie vor, aber es geht auch nicht weg.

Der politische und wirtschaftliche Zusammenbruch der 1990er Jahre hat es auch für die nächste Generation nicht leichter gemacht. In Ermangelung eines funktionierenden Staates wurden die Russen in ein neues System geworfen, das sie kaum kannten und ohne dass es ihnen möglich war, sich darin zurechtzufinden. Die Menschen mussten einen Weg finden, um die Armut und den allgegenwärtigen Mangel an lebenswichtigen Produkten zu überleben und ihr Leben in der Blütezeit des organisierten Verbrechens und des landesweiten finanziellen Ausfalls zu steuern.

„Wahrscheinlich werden wir immer Angst haben... dass die 90er Jahre zurückkommen werden, dass sie alles wegnehmen werden, dass Grenzen geschlossen werden, dass Läden leer geräumt werden, dass Essen und Tausende von Stiefeln aus den Regalen verschwinden. Damit müssen wir leben“, schrieb (rus) die Journalistin Arina Cholina in ihrem Blogpost über die Rückkehr der 1990er Jahre.

>>>Russlands wilde Wirtschaftsjahre

Existenzangst

Eine jüngere Generation von Russen hat weniger Dinge zu fürchten als ihre Vorfahren, so scheint es. Sie haben nie Kriege erlebt, nie Defizite erlebt, und die meisten von ihnen haben ein stetiges Einkommen und können zumindest grob vermuten, was der kommende Tag mit sich bringt.

Doch viele von ihnen quälen sich mit Ängsten herum, die schwerer zu fassen sind als die befürchteten leeren Regale, aber genauso beunruhigend sind.

Die Russen haben schon nach ihrer existenziellen Bestimmung gesucht, bevor Dostojewski es als generellen Trend an die Gesellschaft herantrug. Heutzutage kämpfen viele Russen seit ihren Teenagerjahren mit einer existenziellen Krise.

Gerade mit der Schule fertig, sind die Russen gezwungen, Entscheidungen zu treffen, die ihr Leben bestimmen werden. Sehr wenige nehmen sich ein Jahr Zeit, um innezuhalten und über ihre Zukunft nachzudenken. Die meisten eilen direkt nach der Schule zu den Universitäten.

Wenn sie dann doch endlich innehalten und sich umsehen, fällt es vielen Russen schwer zu beantworten, was der Grund für ihr Tun war und was als nächstes kommen soll.

Die nationale Gewohnheit in sich hineinzuhorchen erzeugt zwangsläufig eine ganze Bandbreite von Ängsten, vor denen ein Mensch dann steht, wenn er in seinem Leben keinen Sinn finden kann.

Junge Russen haben oft Angst, die Kontrolle über ihr Leben zu verlieren, indem sie diese aus ihren Händen geben und in einer Situation enden, in der sie nicht mehr in der Lage sind, die Folgen von Problemen zu beeinflussen, die sich wie beim Schneeballeffekt aufschaukeln.

Russen fühlen sich, wie auch viele andere, nicht sicher, wenn sie keine Kontrolle über ihr Leben haben und haben daher selten ein erfülltes Leben.

Dies ist jedoch die produktivste Angst von allen. „Ein Großteil der herausragendsten Werke russischer Autoren widmet sich dem Tod, der Depression und beschreibt, wie schlecht die Situation ist“, sagte die 23-jährige Waleria Ljubimowa.

Grundlegende Ängste

Einige glauben, dass Russen völlig furchtlos sind. Obwohl es stolze Ausnahmen gibt, ist den Russen, wie uns allen, die Angst nicht völlig fremd. Oft sind ihre Ängste dabei jedoch trivial.

„Ich fürchte, jemand könnte mich während der Hauptverkehrszeit auf die Schienen der Metro schubsen, und ich kann dem vorbeifahrenden Zug nur ausweichen, indem ich mich zwischen die Schienen lege“, sagte die 27-jährige Aljona Samarina.

Andere Ursachen von Gänsehaut sind ziemlich witzig: einige Russen fürchten, ihre Landsleute zu treffen, während sie im Ausland Urlaub machen, weil sie fürchten, dass die Unhöflichkeit der anderen Person ihnen peinlich sein könnte.

>>>Warum klatschen Russen im Flugzeug?

Bewohner von Großstädten und Metropolen wie Moskau nennen als Quelle der Angst oft alltägliche Dinge. Flugzeugabstürze und Autounfälle, Terrorismus, Verkehrspolizisten, streunende Hunde, Betrunkene, Krankheiten, es zu versäumen, vor 23 Uhr Schnaps zu kaufen, und sogar der typische böse Blick erschrecken viele Russen, die tagtäglich ihren Ängsten gegenübertreten müssen.

Sich fühlend, als ob sie auf einem Pulverfass sitzen würden, haben Russen gelernt, ihre Ängste vor Außenstehenden zu verbergen. Lesen Sie hier etwas über diese einzigartige russische Technik, ihre Angst zu verstecken.

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!