Trinkkultur: Wie man Wodka auf die russische Art bestellt

Getty Images
Was ist ein „Single“? Wie bestellt man korrekt eine Flasche Wodka? Wir geben Tipps, wie man in Russland Wodka wie ein Profi bestellt.

Niemand sagt zum Barkeeper: „Hey Mann, gibt mir noch 40 Gramm“, oder? Doch oft werden die harten Sachen in russischer Sprache genau auf diese Weise bestellt. Erfahren Sie, warum und wie die Mengen von Spirituosen korrekt bezeichnet werden.  

Seit wann existieren Maßeinheiten für Wodka? 

Eine russische Spirituosenflasche aus dem 18. Jahrhundert

Im vorrevolutionären Russland waren die Volumenmaße unterschiedlich (und einzigartig für Russland). Ein Fass hatte 491,96 Liter, was 40 Eimern entsprach; ein Eimer (12.299 Liter) entsprach 10 Schtofs (1.2299 Liter); ein Schtof entsprach zwei Wodkaflaschen (jeweils 0,61495 Liter) und die kleinste Einheit wurde Schkalik (etwa 0,06 Liter) genannt. 

Eine Flasche des ersten russischen Wodkas (mittig)

1918 führte die Sowjetregierung das metrische System in Russland ein und damit das Litermaß. Als die Sowjetregierung 1923 mit der Produktion von „offiziellem“ Wodka („русская горькая“, zu Deutsch „russischer Bitter“) begann, wurde dieser in 0,5-Liter-Flaschen verkauft. Dementsprechend fassten die sowjetischen Trinkgläser zur damaligen Zeit 250 ml, 100 ml und 50 ml.

Gramm als Maßeinheit unter Stalin 

Ein russischer Shot besteht also aus 50 ml Wodka, im Gegensatz zu den üblichen europäischen/amerikanischen 40 ml. Aber warum werden Wodka und andere Spirituosen üblicherweise in Gramm und nicht in Millilitern gemessen?

Sowjetischer Soldat trinkt seine 100 Gramm Wodka

Bis Ende der 1930er Jahre wurden häufig die alten Schtofs und Schkaliks verwendet, wenn es um Wodka ging. Das änderte sich während des Winterkrieges (1939-1940) gegen Finnland. 1940 appellierte der Volksverteidigungskommissar Kliment Woroschilow an Josef Stalin, den Soldaten und Kommandanten der Roten Armee 100 Gramm Wodka zu geben. Niemand weiß, warum Woroschilow das Wort „Gramm“ anstelle von „Millilitern“ verwendete, er tat es einfach.

Josef Stalin und Kliment Woroschilow, 1935

Die Bitte wurde erfüllt. Panzerbesatzungen erhielten täglich 200 Gramm Wodka, Piloten 100 Gramm Cognac. Der Ausdruck „die 100 Gramm des Narkom wurden ein sowjetisches Meme. „Narkom“ war die Abkürzung für „narodnyi komissar“ oder „Volkskommissar“ und bezog sich darauf, dass Woroschilow sich für diese Zulage eingesetzt hatte. 

Wie man einen Drink bestellt 

Anscheinend wurde seit den 1940er Jahren „Gramm“ verwendet, wenn es um harte Spirituosen in Russland ging. Niemand hätte gesagt „Ich habe 200 Gramm Wein getrunken“. Für Wodka, Whisky und Cognac war diese Angabe jedoch völlig normal. 

Wenn man einen einzelnen Shot bestellt, kann man das Wort für „fünfzig“ verwenden: „pjatdesjat“. „Dawaj po pjatdesjat“ („Lass uns jeweils 50 nehmen“) ist ein geflügeltes Wort für Getränkebestellungen. 

Ein 250 Gramm Glas und ein 100 Gramm Glas

„Sto gramm“ bedeutet „hundert Gramm“ und entsprach einem russischen doppelten Whiskey. Einige russische Barkeeper verwenden jetzt jedoch europäische Maße, so dass ein einfacher Whiskey 40 ml enthält und ein doppelter 80 ml.  

Wie wir in einem anderen Artikel erklärt haben, wird eine Flasche mit 250 Gramm als „Tschekuschka“ bezeichnet. Genau diese Menge passt in ein klassisches sowjetisches Glas, das von Wera Muchina entworfen wurde. Bei der Bestellung von Getränken wird diese Mengenangabe jedoch nicht mehr verwendet. Auf einen einfachen und einen doppelten Shot folgt als nächstgrößere Maßeinheit die Flasche.  

>>> Woraus trinken die Russen eigentlich ihren Wodka? – Fünf typische Trinkgefäße

Eine Flasche wird wegen des Volumens allgemein als „Pollitra“ („ein halber Liter“) bezeichnet, und dies ist auch die häufigste umgangssprachliche Bezeichnung für eine Flasche Wodka. Gibt es größere Portionen? Einige Getränke werden auch in Mengen von 0,7 Litern und 1 Liter serviert. Umgangssprachliche Begriffe dafür sind nicht bekannt. 

>>> Fünf Dinge, die ein Glas zum Kult machten

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!