Welche Edelsteine findet man in Russland? (FOTOS)

Lifestyle
ELEONORA GOLDMAN
Das Uralgebirge und Sibirien sind wahre Schatzkammern, in denen eine verblüffende Vielfalt an Mineralien abgebaut wird, bevor sie in meisterhafte Schmuckstücke verwandelt werden.

Smaragde aus dem Ural, jakutische Diamanten und zahlreiche andere Edelsteine werden in der ganzen Welt geschätzt. Beide Gebiete sind auch für den Abbau von Edelsteinen berühmt, die weniger wertvoll, aber ebenso begehrt sind. 

1. Diamanten

Jakutische Diamanten sind heute in der ganzen Welt berühmt, obwohl der Stein bis Mitte des 20. Jahrhunderts nur in Indien, Brasilien und Afrika abgebaut wurde. Russische Geologen wussten schon lange, dass es in der kältesten Region Russlands Diamantenminen gab, denn bereits im 19. Jahrhundert wurden Funde dokumentiert. Mit den Ausgrabungen begann mit jedoch erst in den 1930er Jahren. Im Jahr 1954 wurde schließlich die erste Kimberlit-Röhre in Jakutien erschlossen und weitere folgten.  Die Entdeckung von Diamantenminen wird Frauen zugeschrieben - den sowjetischen Geologinnen Larissa Popugajewa und Natalja Sarsadskich.

Zu verschiedenen Zeiten wurden Diamanten in den Regionen Perm (Ural) und Archangelsk (Nordrussland) entdeckt Der größte industrielle Abbau erfolgt aber immer noch in Jakutien. Es gibt auch den Begriff des „russischen Schliffs", der in den 1970er Jahren aufgrund der strengen sowjetischen Verarbeitungsstandards aufkam. Er gilt nicht nur für Steine aus russischer Produktion. Steine mit diesem Schliff sind im Durchschnitt etwa zehn Prozent teurer als andere.   

2. Smaragd

Die einzige Smaragdmine in Russland ist sogar die größte in ganz Europa - die Mariinski-Mine (manchmal auch als Malischew-Mine bekannt, wie sie zu Sowjetzeiten genannt wurde) liegt in der Region Swerdlowsk im Ural. Der Abbau begann in den 1830er Jahren und wurde in den 1920er Jahren in großem Umfang aufgenommen. Neben Smaragden interessierten sich die Geologen auch für Berylle - allerdings nicht für die Herstellung von Schmuck, sondern für die Gewinnung von Berylliumoxid, das in der Militärtechnik Verwendung findet. Heute liefert der Ural jährlich etwa 150 Kilogramm Smaragde, die alle von bester Qualität sind und einen deutlich gelben Farbton aufweisen. Einige von ihnen sind riesig, wie der 2019 entdeckte Smaragd mit einem Gewicht von 1,6 Kilogramm. Im Vorjahr gab es einen Fund eines 1,54 Kilogramm schweren Steines. 

3. Alexandrit

Neben Smaragden und Berylls liefert die Mariinski-Mine jährlich etwa fünf Kilogramm Alexandrit. Der Stein wurde bei der Suche nach Edelsteinen im Ural entdeckt und von den Geologen zunächst für einen minderwertigen Smaragd gehalten. Bei näherer Betrachtung stellten sie jedoch fest, dass es sich um einen völlig neuen, bisher unbekannten Edelstein handelt. Der Stein funkelt wie ein Smaragd, ändert aber je nach Lichtverhältnissen seine Farbe - man stelle sich das vor! Seine Schattierungen umfassen manchmal Grün, Rot und Violett. Er wurde 1834 nach dem russischen Zaren Alexander II. benannt und erfreute sich schnell großer Beliebtheit bei der kaiserlichen Familie und adligen Eliten. Neben dem Ural kommt der Stein auch in Tansania und Madagaskar vor. 

4. Granat

Ein unglaublich schöner, halbtransparenter Stein, der in Russland mindestens seit dem 16. Jahrhundert bekannt ist, als er aus Böhmen (der heutigen Tschechischen Republik) eingeführt wurde. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden im Ural, an den Ufern des Ladogasees und auf der Kola-Halbinsel, mehrere Granatarten (darunter auch die äußerst seltenen grünen) entdeckt. Heute wird der Granat in Ost- und Südsibirien sowie in Karelien abgebaut. Er ist einer der beliebtesten und zugleich preiswertesten Steine für die Schmuckherstellung. 

5. Amethyst

Amethyste, die einen dunkelvioletten Farbton aufweisen, werden als „Deep Siberian" (manchmal auch „Deep Russian") bezeichnet und gelten als seltene Halbedelsteine, was ihnen einen Platz in der Schmuckherstellung verschafft. Man findet sie im Ural, in Sibirien und Karelien. Rosa Amethyste werden als „Rose de France" bezeichnet und sind in der Natur häufiger anzutreffen. 

Die Halbinsel Kola ist bekannt für eine der ältesten natürlichen Quellen des Steins in der Welt, die im 16. Jahrhundert entdeckt wurde - Kap Korabl (etwa 300 Kilometer von Murmansk entfernt), wo dieses Silikat direkt in den Rissen der Felsen am Weißen Meer zu finden ist. Wunderschön, nicht wahr?

6. Spinell

In alten Zeiten nannten die Slawen die roten Edelsteine „lal“, was „rot" bedeutet. Dazu gehörten auch Rubine und Korunde. Meistens war jedoch der Spinell gemeint. Dieser Stein findet sich noch immer in den kaiserlichen Insignien der Romanow-Dynastie: Er ziert die Krone des Russischen Reiches, silberne Ohrringe und die Schleifenschließe, obwohl die Steine ausländischer Herkunft sind. Bis zum 18. Jahrhundert galt Spinell als kaum zu unterscheiden von Rubinen. In der Sowjetzeit wurden Spinell-Vorkommen in Jakutien, im Ural und am Baikalsee entdeckt. Es ist anzumerken, dass Spinelle oft in unmittelbarer Nähe von wertvollen Rubinen und Saphiren gefunden werden. Spinelle werden derzeit in Russland nicht industriell abgebaut. 

7. Topas

Diese Halbedelsteine aus dem Ural gibt es in vielen Farbschattierungen - von himmelblau über rauchig bis hin zu allen Gelb- und Orangetönen. Man findet sie häufig im Naturschutzgebiet Ilmen im südlichen Teil der Region. Oft werden echte Schwergewichte gefunden, von denen einige bis zu 30 Kilogramm wiegen. Russische Topase sind seit dem frühen 19. Jahrhundert sowohl innerhalb als auch außerhalb Russlands beliebte Schmucksteine.