5 Fakten über eine seltene Steppenantilope namens Saiga

Walerij Matyzin/TASS
Diese ungewöhnlichen Tiere haben einen enormen Höcker auf der Nase und leben schon so lange auf unserem Planeten, dass sie sogar Mammuts gesehen haben. Traurige Tatsache ist jedoch, dass es nur noch sehr wenige von ihnen in freier Wildbahn gibt — und der Hauptgrund dafür ist, dass die Menschen sie wegen ihrer Hörner jagen.

Die in Russland lebenden Kalmücken haben eine Legende über einen Weißen Ältesten, den Herrn der Erde, der alles Lebendige beschützt. Er wird oft mit seinem treuen Begleiter, einer kleinen Saiga, abgebildet, die sein Lieblingstier ist. Saiga-Antilopen haben ein eher ungewöhnliches Aussehen. Sie sind kleine Huftiere mit gleichmäßigen Zehen und einer Nase, die wie ein Buckel aussieht, und die männlichen Tiere haben auch ein Paar Hörner.

1. Zeitgenossen der Mammuts

Es gibt nicht mehr viele Tierarten auf unserem Planeten, die zur gleichen Zeit wie die Mammuts existierten. Die meisten dieser Arten sind eher große Tiere, wie Moschusochsen, Bisons und Rentiere. Zu ihnen gehört aber auch die Saiga, eine schnelle und scheue Antilope, die weniger als 40 Kilogramm wiegt und sich von den Spitzen saftiger Pflanzen ernährt. Sie wird auch Steppenantilope genannt, weil sie nur in den Steppen lebt.

Versuche, die Saiga zu domestizieren, sind kläglich gescheitert — im Gegensatz zu Hirschen oder Wisenten muss sie in der freien Natur leben und ständig in Bewegung sein.

Heute leben Saigas nicht nur in Russland (in Kalmückien und der Region Astrachan), sondern auch auf dem Gebiet einiger ehemaliger Sowjetrepubliken, wo es Steppen gibt. Die größte Population (800.000) gibt es in Kasachstan, gefolgt von Russland (14.000), der Mongolei (ca. 10.000) und der Ukraine (offiziell 5.000, aber die Zahl dürfte viel niedriger sein).

(Saigas kommen, um neben einer Steppenkatze etwas Wasser zu trinken. Bei ihren Vorfahren war das wahrscheinlich statt einer Steppenkatze noch einer der kaspischen Tiger, die bis in die 1950er Jahre in dieser Gegend lebten).

2. Wunderhörner

Die Saigapopulation ist vor allem deshalb zurückgegangen, weil die Menschen sie wegen ihrer Hörner jagen. In der traditionellen chinesischen Medizin glaubt man, dass Saigahörner bei einer Vielzahl von Beschwerden helfen können, von Kopfschmerzen bis hin zu Krampfanfällen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sie in China hohe Preise erzielen.

Die Bemühungen zur Bekämpfung der Saigawilderei reichen bis in die Sowjetzeit zurück und dauern bis heute an. In den 1920er Jahren war die Saiga fast ausgerottet, doch in den 1950er Jahren stellten sowjetische Wissenschaftler den Saigabestand wieder her, der in der UdSSR mehr als eine Million betrug. Dann begann die Jagd auf die Steppenantilope erneut, und die Länder, in denen diese Art vorkam, stellten sie unter staatlichen Schutz.

Um diese Art in Russland zu erhalten, wurde 1990 in Kalmückien das Naturreservat Schwarze Erde eingerichtet. Heute ist es der wichtigste Lebensraum der Saiga im Land.

In den letzten Jahren ist die Zahl der Saigas im Reservat deutlich auf etwa 14.000 Tiere gestiegen. Die Mitarbeiter sagen, dass es inzwischen so viele Saigas im Reservat gibt, dass sie begonnen haben, sich selbstständig weiter in den Norden der Region auszubreiten.

Allerdings ist ein neues Problem aufgetaucht. Viele örtliche Landwirte verwenden Elektrozäune, um ihre Schafe daran zu hindern, ihre Weiden zu verlassen. Saigas sind unglaublich schnell und können mit bis zu 80 Stundenkilometern rennen, und wenn ihnen ein Elektrozaun im Weg steht, sind sie nicht immer in der Lage, ihn rechtzeitig zu bemerken, was traurige Folgen hat.

„Wir verhandeln mit den Landwirten, damit sie keine Elektrozäune aufstellen. Das ist wilde Natur, und die Saigas sollten laufen können, wo sie wollen“, sagt Tatjana Kotorowa, stellvertretende Direktorin des Reservats Schwarze Erde.

3. Eine Nase für Schreie

Aufgrund ihrer natürlichen Eigenschaften sind Saigas für das Leben in den Weiten der Steppe bestens geeignet. Wenn sie in einer Herde laufen, wirbeln Saigas viel Staub auf, aber ihre knolligen Nasen ermöglichen es ihnen, frei zu atmen, selbst wenn die Luft voller Staub ist. Das Geheimnis ist, dass ihre Nasen innen mit Haaren ausgekleidet sind, die die Luft filtern.

Außerdem benutzen die Saigas ihren Rüssel, um laute Töne zu erzeugen, fast wie Elefanten. Besonders auffällig ist dies während der Brunftzeit, wenn eine Saiga ihre Nase streckt, um die Geräusche, die sie erzeugt, zu dämpfen. In der Natur gilt die Regel: Je leiser das Geräusch, desto größer das Tier, und eine Saiga will ihren Rivalen zeigen, dass sie größer und furchterregender ist.

(So sieht ein Kampf zwischen Saigas während der Brunftzeit aus)

4. Sie opfern sich selbst für die zukünftigen Generationen

Saigas paaren sich im November-Dezember. Obwohl es mehr weibliche als männliche Saigas gibt, kämpfen die Männchen trotzdem miteinander um sie. Wenn der lautstarke Wettbewerb nicht ausreicht, um Konflikte zu lösen, können die Männchen einen Kampf austragen, bei dem der Gewinner den gesamten Harem bekommt. Früher hatte ein Saiga-Bock etwa 15-20 Saiga-Weibchen, aber aufgrund der Wilderei ist die Zahl der Männchen zurückgegangen, und jetzt kommen auf jedes Männchen etwa 30 Weibchen.
Während der Paarungszeit sind manche Männchen so beschäftigt, dass sie nicht einmal Zeit zum Fressen haben, was dazu führt, dass sie schwach werden. Das ist gefährlich, denn es macht sie zu einer leichten Beute für Steppenwölfe — ihren einzigen natürlichen Feind in der Wildnis.

„Es ist, als ob er sich selbst opfert, damit die Wölfe die trächtigen Weibchen nicht anfassen, damit neue Generationen überleben“, sagt Kotorowa.

Übrigens sind Baby-Saigas schon wenige Stunden nach der Geburt lauffähig.

5. Sie versuchen, Menschen zu meiden

Saigas sind scheue Tiere. Sie haben Angst vor Menschen und halten Abstand. Deshalb kann man sie im Naturschutzgebiet Schwarze Erde nur von einem speziellen Unterstand aus beobachten.

„Um die Saigas zu sehen, empfiehlt es sich, bei warmem Wetter zu kommen, wenn sie alle zum Trinken rausgehen und man sie buchstäblich aus der Nähe beobachten kann“, erklärt Tatjana.

Im Winter tarnen sich die Saigas. Ihr Fell wechselt die Farbe von Schwarz zu Weiß, wodurch sie im Schnee viel schwerer zu sehen sind. Sie werden auch viel seltener in Schwarm gesehen.

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!