Horn-Kika
Dieser schwere Kopfschmuck wird erstmals in einem Dokument aus dem 14. Jahrhundert erwähnt und geht auf das Heidentum zurück. Hörner symbolisierten Fruchtbarkeit, so dass diese Hüte nur von Frauen nach der Geburt ihres ersten Kindes getragen werden durften – vor allem von Frauen in Tula, Rjasan, Kaluga, Orjol und anderen südlichen Provinzen.
Und weil die Kika nicht nur hoch (20-30 Zentimeter), sondern auch schwer war, mussten die Frauen ihren Kopf aufrecht halten, um sie aufzubehalten. So entstand übrigens auch das Wort kitschítsja, was so viel bedeutet wie sich arrogant verhalten oder auch mit erhobener Nase gehen.
Huf-Kika
Diese Kika ist ein ideologischer Erbe ihrer gehörnten Vorgängerin, aber sie wurde von allen verheirateten Frauen an Feiertagen getragen. Sie gilt auch als sehr alte Kopfbedeckung (die erste Erwähnung der hufförmigen Kika stammt aus dem Jahr 1328), aber sie tauchte erst nach der Taufe Russlands auf und hat daher wenig mit heidnischem Glauben gemein.
Zusätzlich zu den Hufen trugen die Frauen auch Kikis in Form von Kesseln, Schaufeln und Rollen. In der Regel waren sie alle mit einem aufwendig mit Gold verzierten Tuch bedeckt, und alle Kopfteile in Form von Hufen wurden mit Hilfe von Bändern befestigt, die um die alltägliche Kopfbedeckung gebunden wurden.
Tula-Elster
Viele Historiker sind sich immer noch nicht einig darüber, was eine Elster von einer Kika unterscheidet, da die verschiedenen Arten manchmal fast identisch aussehen. Die Tula-Elster lässt sich jedoch definitiv nicht verwechseln – die Kopfbedeckung ähnelt buchstäblich einem Vogel.
Er bestand aus einem vorderen Teil, den Flügeln, und einem hinteren Teil, der als Schwanz bezeichnet wurde. Unter dem Schwanz befanden sich mehrfarbige Bänder, die in Form eines Pfauenschwanzes genäht waren. Die Flügel bestanden ebenfalls aus mehrfarbigen Bändern, die jedoch in die andere Richtung genäht waren, wodurch die Illusion von Flügeln entstand.
Er wurde von Frauen in den ersten zwei bis drei Jahren nach der Hochzeit an allen Feiertagen getragen.
Pskower Schischak
Während die vorherigen Kopfbedeckungen hauptsächlich im Süden getragen wurden, war diese im Norden Russlands beliebt. Dieser klassische Kokoschnik aus Pskow unterschied sich durch seine „Zapfen“ ein wenig von seinen alltäglicheren Versionen.
Man glaubte, je mehr davon, desto besser, denn sie bedeuteten Fruchtbarkeit. Es gab sogar ein Sprichwort: Wie viele Zapfen, so viele Kinder.
Der Pskower Schischak war Teil des Hochzeitskleides der Braut und oft waren die Zapfen mit natürlichen Perlen besetzt, und über der Kopfbedeckung wurde ein goldbesticktes Tuch gelegt.
Twer-Absatz
Eine der ungewöhnlichsten Varianten der Kokoschnik war in der Provinz Twer sehr beliebt, so dass ihr Name heute fest mit dieser Region verbunden ist. Der Ferse in Form eines Zylinders war Ende des 18.-19. Jahrhunderts in Mode und wurde nur an Festtagen getragen.
Zu diesem Zweck wurden sie aus den teuersten Materialien genäht, zum Beispiel aus Seide oder Samt, und oben mit Edelsteinen und Gold besetzt. In der Regel war ein Perlennetz daran befestigt, das die Stirn der Trägerin bedeckte, denn der Hauptteil des festlichen Kopfschmucks bedeckte nur den oberen Teil des Kopfes.