Die schönsten gepflasterten Straßen Russlands (FOTOS)

Legion Media
Pflastersteine auf modernen russischen Straßen sind rar. Warum wird Asphalt bevorzugt?

Im zaristischen Russland war es die Pflicht der Grundbesitzer und ländlichen Gemeinden, die Straßen in gutem Zustand zu halten. Unbefestigte Straßen verwandelten sich im Frühjahr und im Herbst in einen unpassierbaren Sumpf. Ab dem späten 17. Jahrhundert begannen die Moskauer Behörden, die Straßen der Stadt zu pflastern, und ordneten bald auch die Pflasterung der Hauptstraßen in anderen Städten an. Viele Jahre lang wurden die Straßen Russlands jedoch mit verschiedenen Materialien gepflastert, am beliebtesten war jedoch Holz. Dieser Belag war zwar nicht sehr haltbar, aber man konnte einen neuen Belag direkt auf den alten legen.

Verlegung von Pflastersteinen in Moskau, Ende des 19.Jahrhunderts.

Da die Straßen mit ungeschliffenen Pflastersteinen ausgelegt waren, war die Oberfläche furchtbar uneben. Pferdewagen rüttelten heftig, was die Fahrt für die Fahrgäste äußerst unangenehm machte. 

Kutscher in Moskau, Ende des 19. Jahrhunderts.

Mitte des 19. Jahrhunderts begannen in Russland die ersten bescheidenen Versuche mit asphaltierten Straßen. Aber erst 1873 errichtete der Ingenieur Ivan Buttats in der Wolgastadt Syzran eine Asphaltproduktionsanlage. Damals erwies sich der Asphalt jedoch als zu teuer für den Masseneinsatz. 

Kopfsteinpflaster auf dem Schlossplatz in St. Petersburg.

Mitte der 1920er Jahre waren noch mehr als 90 % aller Straßen des Landes unbefestigt. Das erste umfassende Asphaltierungsprogramm wurde 1924 von den Bolschewiki in Leningrad durchgeführt, nachdem eine Überschwemmung in jenem Jahr die meisten Straßen weggespült hatte. Danach wurden Beton und Asphalt zum Hauptstraßenbelag und viele Kopfsteinpflasterstraßen aus der Zeit des Zarismus überdeckt. 

Holzsteinpflaster in St. Petersburg nach der Flut von 1924.

Heute kann man bei Sanierungsarbeiten altes Kopfsteinpflaster unter den Asphaltschichten erkennen, da es dem russischen Klima viel besser standhält. Die starken Temperaturschwankungen führen dazu, dass der Asphalt Risse bekommt und Löcher entstehen.

Sanierung der Petrowskaja-Straße im Zentrum von Taganrog.

Und doch gibt es in vielen Städten noch alte Pflastersteine. Wir stellen die schönsten vor. 

1. Roter Platz, Moskau

Der berühmteste gepflasterte Platz der russischen Hauptstadt ist der Rote Platz. Bis in die 1920er Jahre war er gepflastert, doch unter Stalin wurde er durch Pflastersteine aus Diabas ersetzt, einem vulkanischen Gestein von den Ufern des Onegasees, das robuster ist als Granit. Später wurde dieser Belag aufgegriffen und auf einem Betonfundament neu verlegt.

2. St. Petersburg

Als Peter der Große Anfang des 18. Jahrhunderts seine neue Hauptstadt baute, führte er eine „Steinsteuer“ ein und befahl allen ankommenden Schiffen und Fuhrwerken, Steine für die Pflasterung aller Hauptstraßen der Stadt mitzubringen. Einige Straßen wurden daraufhin glatt gepflastert, aber die Bearbeitung des Steins zu einer gleichmäßigen Oberfläche war ein mühsamer und zeitaufwendiger Prozess. Daher war die sechseckige Pflasterung mit Holzblöcken weit verbreitet. In Kronstadt gibt es sogar eine einzigartige Art von gusseisernem Pflaster 

3. Wyborg, Leningrader Gebiet

Wyborg, ein Relikt des alten Europas, liegt in der Nähe von St. Petersburg. Die Stadt wurde von den Schweden gegründet, und ihr Kopfsteinpflaster ist im historischen mittelalterlichen Teil rund um das Schloss von Wyborg fast vollständig erhalten geblieben. 

4. Kaliningrad 

Die ehemalige deutsche Stadt Königsberg wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg Teil Russlands bzw. der UdSSR. Wie in Wyborg sind auch hier einige Artefakte des alten Europas erhalten geblieben, darunter gepflasterte Straßen. 

5. Susdal, Region Wladimir

Das historische Zentrum der Märchenstadt Susdal ist gut erhalten, aber das gilt leider nicht für die Straßen. Auf dem Hauptplatz kann man jedoch noch Kopfsteinpflaster sehen. Auch andere Straßen der Stadt sind seit kurzem wieder mit Pflastersteinen versehen, was ihnen ein altrussisches Flair verleiht.

6. Isborsk, Region Pskow  

Die Stadt Isborsk an der westlichen Grenze Russlands ist berühmt für ihre mächtige Festung aus dem 14. Jahrhundert, die mehreren Belagerungen durch den Deutschen Orden standhielt. Im 21. Jahrhundert wurde eine Kopfsteinpflasterstraße aus dem 18. Jahrhundert freigelegt, die zu den Toren der Burg führte. 

7. Tobolsk, Region Tjumen 

Im 18. Jahrhundert war Tobolsk ein wichtiger Stützpunkt bei der Erschließung Sibiriens. Die Stadt beherbergt den einzigen noch erhaltenen steinernen Kreml in dieser riesigen Region. Die alte Kopfsteinpflasterstraße, die zu ihm hinaufführt, scheint auf beiden Seiten von steinernen Stützmauern eingezwängt zu sein. 

8. Kasan, Republik Tatarstan

Im 19. Jahrhundert begann der örtliche Gouverneur mit Zustimmung des Zaren, die Straßen der Stadt zu pflastern (mit einer weiteren „Steinsteuer“, die speziell auf ankommende Schiffe erhoben wurde). Im Jahr 2019 kam aufgrund der Verflachung der Wolga an einem ihrer Ufer ein alter Kopfsteinpflasterweg zum Vorschein, der jahrzehntelang unter dem Wasser verborgen gelegen hatte. Die Pflasterung rund um den Kasaner Kreml wurde zu Sowjetzeiten asphaltiert und erst zur Tausendjahrfeier der Stadt im Jahr 2005 wiederhergestellt.

9. Pljos, Region Iwanowo

Es ist selten, dass man in einer kleinen Stadt der alten Welt auf Kopfsteinpflaster trifft. An den Ufern der Wolga gab es jedoch einst einen regen Flusshandel, so dass es schwierig gewesen wäre, die Waren auf einem Feldweg hinauf die steilen Straßen zu transportieren. An mehreren Stellen sind Kopfsteinpflasterstraßen erhalten geblieben, und Archäologen fanden sogar Reste von Pflasterungen aus dem 12. Jahrhundert! 

10. Krasnodar

Die meisten Straßen von Krasnodar waren zu Sowjetzeiten asphaltiert, aber einige seltene Exemplare von Kopfsteinpflastern haben überlebt, wie in der Gorki-Straße, wo die Straßenbahnen vorbeifahren. Der Fußgängerbereich der Roten Straße wurde ebenfalls restauriert und neu gepflastert.

>>> 10 verschiedene Bezeichnungen für Straßen in der russischen Sprache

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!